| 
     
     |  |  |  |  
     |  | 
 
  | 
   
    |  Menck M90 |    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Frank, 
 zum Abnehmen. Werde wohl wieder einen umlaufenden Rahmen aus Winkeln nehmen, an den die Seitenwände befestigt sind. Die Winkel selber haben dann eingesetzte Bolzen, die einfach nur in das Bodenblech gesteckt werden. Hab ich beim 154 auch so gemacht. Allerdings ist das eigentliche Fahrerhaus dort separat.
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  24.09.2011 20:24 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 
 Ich habe auch Winkel genommen, das Haus wird dann mit den Winkeln verschraubt.
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  25.09.2011 11:25 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 
 die beiden Trommeln erhielten eine Bohrung mit Gewinde 3mm. Mit Kopf-Durchmesser einer 3mm Inbusschraube wurde diese Bohrung dann im oberen Teil auf 5,5mm aufgebohrt. Die Ínbusschraube klemmt bei Eindrehen das Seil fest auf die Trommel, deren Oberfläche dadurch schön eben bleibt. Vorteil ist natürlich der einfache und problemlose Seilwechsel.
 
 Die rechte Trommel wirkt etwas unrund, dieser Eindruck ist richtig. Grund: Die Ketten klemmten, da ich die beiden Kettenräder minimal zu tief eingesetzt hatte. Lösen war nicht mehr, da eingeklebt. Also habe ich die Seitenflanken vorsichtig bei jedem Zahn mit einem Schraubendreher leicht nach innen gedrückt, danach in die Ständerbohrmaschine eingespannt und mit einer dünnen Feile und Schmirgelpapier alles wieder rund "gedreht". Die linke Trommel hat diese Prozedur schon hinter sich.  Kommt davon, wenn man pennt.
   
 Die Antriebe der beiden Trommeln sind wieder über Rollenketten, die beiden Hauptmotoren sind RB35:100
 
 Der Motor der Auslegerwinde (bzw. Kippwinde beim Tieflöffel) läuft etwas zu schnell, daher habe ich die zugehörige Trommel auf 6mm Durchmesser begrenzt. Dadurch erhält man eine langsamlaufendere und kräftigere Wicklung des Seiles.
 
 
 
 
  | Dateianhänge: |  
  |  M90047.jpg (92 KB, 481 mal heruntergeladen) 
  M90048.jpg (94,03 KB, 477 mal heruntergeladen) 
  M90049.jpg (116,34 KB, 471 mal heruntergeladen) 
  M90050.jpg (116,04 KB, 468 mal heruntergeladen) 
  M90051.jpg (98,06 KB, 474 mal heruntergeladen) 
  M90052.jpg (120,34 KB, 466 mal heruntergeladen) 
 |  
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Seilbagger: 26.09.2011 19:14. |  |  
  |  26.09.2011 18:58 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Sehr gut !!!!
   
 
 
 Ist der M90 nur als Tieflöffel ausgelegt ?
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  29.09.2011 19:45 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Frank, 
 ist abhängig von der eigenen Faulheit
   
 Funktion für Gittermast (Greifer oder Schleppschaufel) ist gegeben, nur: den erst mal wieder bauen
   
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  30.09.2011 16:43 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 
 Da hast du recht, so ein Ausleger ist wirklich sehr aufwendig.
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  30.09.2011 19:29 |         |  | 
    
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Ich glaub dein Posteingang ist voll !
 
 Perfekt! ! Wenn du so weitermachst übertrifst du meinen M90 noch.
 
 Wie hast du denn die Fensteröffnung aus dem Blech gesägt?
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  01.10.2011 19:37 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Frank, 
 
 angezeichnet, in die Ecken 2mm Löcher gebohrt und dann mit der Minstichsäge ausgesägt. Danach zwischen 2 kräftige Aluwinkel in den Schraubstock gespannt und mit der Feile nachgezogen.
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  01.10.2011 20:00 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Bei mir hab ich alles geflext.
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  01.10.2011 20:17 |         |  | 
    
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Das geht ja bei dir rasant voran, echt super
     
 Das mit dem mittleren Dachstück ist echt eine gute Idee
   Woher nimmst du denn die ganzen Rollen ??
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  02.10.2011 20:10 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Frank, 
 
 welche meinst du, die Seilrollen? Das sind Kunststoffrollen von Traudl-Riess, eigentlich sind das Teile für die Eitech Metallbaukästen. Gibts in mehreren Größen.
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  02.10.2011 20:15 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo 
 Woher nimmst du dann die Rollen für das Grabseil ?
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  02.10.2011 20:23 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  02.10.2011 20:29 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Machst du den Tieflöffel auch aus Alu ??
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  02.10.2011 20:38 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Frank, 
 
 nur den Ausleger und den Löffelstiel, den Löffel selber wahrscheinlich aus verzinktem Stahlblech. Ich bin mir aber noch nicht sicher, auch nicht über die Bauart. Es gab ja einmal die abgerundeten normalen und dann noch spezielle Felslöffel mit gerader Schneidkante.
 
 Ich habe auch noch nicht ganz verstanden, wie diese Hebelbremse genau funktioniert. Im Beitrag über den M75 ist die abgebildet. Ich vermute mal, dass beim Öffnen ein Exzenterhebel den Löffel geöffnet hält und bei nochmaligem Anziehen des Kippseiles dieser Hebel wieder ausrastet, so dass dann der Löffel pendeln kann. Dazu passen würde nämlich auch die zusätzliche Seilspannung, die sich zwischen hinterem Rollenbock und Auslegerrolle an der Brücke (Anlenkung Ausleger am Oberwagen) befindet. Mal sehen...
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  02.10.2011 20:55 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Menck154 Tripel-As
 
    
 
  
 Dabei seit: 19.03.2010
 Beiträge: 224
 Maßstab: 1:14,5
 
 
 Level: 38 [?]Erfahrungspunkte: 1.277.778
 Nächster Level: 1.460.206
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang 
 Für den Löffelstiel würde sich ein Alu-Vierkanntrohr auch sehr gut eignen.
 
 Das ist auch sehr kompliziert, ich denke im Modell braucht man den hebel nicht
 
 __________________
 mit freundlichen Grüßen
 
 Frank
 
 |  |  
  |  03.10.2011 10:17 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.058
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 
 trotz schönstem Wetter bin ich hier ein bißchen weitergekommen.
 
 Der Rollenbock wurde etwas tiefer gesetzt und die mittlere Dachpartie mit Querstreben vor Formveränderung geschützt. Mit dem sichtbaren Stift (muss natürlich noch gekürzt werden) wird das mittlere Teil gehalten und kann zwecks größerer Reparatur des Innenlebens ebenfalls abgenommen werden.
 
 Die Schiebetür läuft auf der rechten Seite nicht außen, sondern innen (im Gegensatz zur Fahrerseite). Auch gut, lassen sich doch so die Führungen der Tür auf einfachste Art und Weise herstellen. Auf einem der Bilder ist deutlich die Asymetrie des ganzen Oberwagens zu erkennen.
 
 
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  03.10.2011 18:43 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |    |  
 
  |  |    |  Views heute: 9.401 | Views gestern: 103.622 | Views gesamt: 314.603.042
 
 Impressum |  |  
     |  |  |  |  
 |