| 
     
     |  |  |  |  
     |  | 
 
  | 
   
    |  FAUN L8AK von 1953 in 1:15 |    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 
 die Ladefläche besteht aus Alublech, die Seitenbracken aus 3mm Sperrholz, das mit Messing-U-Profil eingefasst worden ist. Innen wurde dann Weißblech aufgelötet.
 
 Zeit wirds natürlich langsam mal mit dem Fahrerhaus
       
 
 
 
  | Dateianhänge: |  
  |  L8AK088.jpg (67,29 KB, 756 mal heruntergeladen) 
  L8AK089.jpg (62,35 KB, 748 mal heruntergeladen) 
  L8AK090.jpg (59,29 KB, 746 mal heruntergeladen) 
  L8AK091.jpg (69,02 KB, 746 mal heruntergeladen) 
  L8AK093.jpg (64,28 KB, 749 mal heruntergeladen) 
  L8AK092.jpg (62,29 KB, 750 mal heruntergeladen) 
 |  
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Seilbagger: 18.01.2010 19:01. |  |  
  |  18.01.2010 18:58 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | JensR Administrator
 
         
 Dabei seit: 16.01.2010
 Beiträge: 5.265
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: England
 
 
 Level: 56 [?]Erfahrungspunkte: 30.363.184
 Nächster Level: 30.430.899
 
  |  | 
    
     | Sauber, Wolfgang, super! 
 Ein Tipp zu den Fotos, hoffe, das ist okay: Wenn Du ohne Blitz fotografierst, kannst Du in der Kamera den Weißabgleich (WB) auf Glühlampen oder Leuchtstoff ändern. Wenn Du moderne Energiesparlampen hast, ist das aber immer ein Problem.
 
 Viele Grüße
 Jens
 |  |  
  |  18.01.2010 19:38 |         |  | 
       
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | JensR Administrator
 
         
 Dabei seit: 16.01.2010
 Beiträge: 5.265
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: England
 
 
 Level: 56 [?]Erfahrungspunkte: 30.363.184
 Nächster Level: 30.430.899
 
  |  | 
    
     | Sehr schön     
 Ist der Sechskant der Spindel kugelförmig gefeilt, wie man das von Inbusschlüsseln kennt? Denn der Winkel zwischen Spindel und Ladefläche ändert sich ja.
 
 Viele Grüße
 Jens
 |  |  
  |  25.04.2010 18:29 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | jurgen   Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.09.2006
 Beiträge: 326
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Mexiko
 
 
 Level: 41 [?]Erfahrungspunkte: 2.280.146
 Nächster Level: 2.530.022
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang, 
 Wird super, dies Modell. Der muss irgendwann mal von meinem R7 beladen werden.
 
 gruss jurgen
 |  |  
  |  25.04.2010 19:25 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Mannheimer2005 Routinier
 
     
 Dabei seit: 29.10.2006
 Beiträge: 415
 Maßstab: 1:87
 Wohnort: Bochum
 
 
 Level: 42 [?]Erfahrungspunkte: 2.880.814
 Nächster Level: 3.025.107
 
  |  |  |  
  |  25.04.2010 19:47 |           |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  |  |  
  |  27.04.2010 19:45 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 das Blech für die Kühlermaske habe ich mit einer Ministichsäge mühsam ausgesägt (4 Blätter Schrott), zurecht gefeilt, gekantet und anschließend verlötet. Das Gitter besteht aus normalem Alu-Fliegengitter, doppelt gelegt und durch auf das Kupferblech gesetzte Lötnester innen fixiert.
 
 Die oberen Rundundungen sehen auf den Fotos kantig und eckig aus, sind aber in Wirklichkeit schön rund. Hier spielen dem Auge unterschiedliche Oxidationsgrade des Materials einen kleinen Streich.
 
 Die Scheinwerfer sind von Veroma (19,5mm).
 
 Ob ich jetzt mit Alu weiterbaue, oder doch lieber Kupfer- und Messingblech verwende, muss ich mir noch überlegen.
 
 
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  29.04.2010 19:35 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 ich hatte ja schon mal geschrieben, dass mir das erste Fahrerhaus überhaupt nicht gefallen hatte.
 
 Teile der seitlichen Motorverkleidung habe ich nochmals verwendet, der Rest ensteht aus Messingblech. Dach und Rückwand sind schon mal zusammengelötet und provisorisch angepasst.
 
 Ich meine, das sieht schon eher nach FAUN aus
     
 
 
 
  | Dateianhänge: |  
  |  L8AK108.jpg (67 KB, 494 mal heruntergeladen) 
  L8AK109.jpg (77,48 KB, 492 mal heruntergeladen) 
  L8AK110.jpg (73 KB, 495 mal heruntergeladen) 
  L8AK111.jpg (76,02 KB, 500 mal heruntergeladen) 
  L8AK112.jpg (74,18 KB, 494 mal heruntergeladen) 
  L8AK113.jpg (74,44 KB, 495 mal heruntergeladen) 
 |  
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  06.05.2010 19:45 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |     
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Akerman H14B   Admin
 
     
 
  
 Dabei seit: 29.11.2005
 Beiträge: 2.053
 Maßstab: 1:8
 Wohnort: Altnau CH
 
 
 Level: 52 [?]Erfahrungspunkte: 14.936.069
 Nächster Level: 16.259.327
 
  |  | 
    
     | Hallo Wolfgang, das wird ja wieder ein richtiges Sahnestück, dein oldie.
 
 Gruss
 Bernd
 
 __________________
 Meine Videos
 
 ...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
 
 |  |  
  |  10.05.2010 20:05 |             |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Elvs Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 04.02.2010
 Beiträge: 443
 Maßstab: 1:12
 Wohnort: Essen
 
 
 Level: 42 [?]Erfahrungspunkte: 2.546.141
 Nächster Level: 3.025.107
 
  |  | 
    
     | Die Deteitreue ist ja klasse!!! Schön Dingen was du da gebaut hast......
 Ich kann nix schiefes erkennen, aber auch wenn, ich glaub das schaffst du auch noch!!!
       
 __________________
 Gruß Micha
   
 
 
 Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!! ;-)
 
 |  |  
  |  10.10.2010 10:13 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 nach langer langer Zeit gehts hier auch weiter. Als ich das Modell angefangen habe, hatte ich erhebliche Probleme ein Fahrerhaus zu bauen. Mittlerweile habe ichda etwas mehr Übung. Daher bekommt der hier auch eines aus Kupfer. Zudem stimmten die Proportionen trotz Abmessen an einer Zeichnung nicht richtig. Die Haube war etwas zu kurz und etwas zu breit und etwas zu unstimmig. Die Kotflügel waren auch nicht richtig, usw. usf......Ganz zu schweigen von der Hütte
   
 Zuerst eine neue Kühlermaske im richtigen Maß zur Stoßstange und neue Kotflügel:
 
 
 
 
  | Dateianhänge: |  
  |  L8AK201.jpg (105,01 KB, 194 mal heruntergeladen) 
  L8AK202.jpg (91,46 KB, 187 mal heruntergeladen) 
  L8AK203.jpg (106 KB, 188 mal heruntergeladen) 
  L8AK204.jpg (108 KB, 185 mal heruntergeladen) 
  L8AK205.jpg (109,48 KB, 188 mal heruntergeladen) 
  L8AK206.jpg (98,31 KB, 186 mal heruntergeladen) 
 |  
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Seilbagger: 01.05.2013 16:29. |  |  
  |  01.05.2013 16:27 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Kette1zu8   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 24.08.2011
 Beiträge: 2.218
 Maßstab: 1:10
 Wohnort: Bayern
 
 
 Level: 50 [?]Erfahrungspunkte: 11.492.752
 Nächster Level: 11.777.899
 
  |  | 
    
     |  das sieht doch schon wieder so lecker aus! 
 __________________
 Gruß, Markus
 
 Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
 
 |  |  
  |  01.05.2013 17:12 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Danke Markus, 
 
 wie gesagt, die damaligen Fahrerhausversuche waren total frustrierend, so dass das Teil jahrelang in der Ecke stand. Ich wollte das Projekt aber nicht sterben lassen, weil der (echte) FAUN einfach ein geiles Teil ist, und das Modell schon weit fortgeschritten war.
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  01.05.2013 17:24 |         |  | 
    | 
 	
  | 
    
     | JensR Administrator
 
         
 Dabei seit: 16.01.2010
 Beiträge: 5.265
 Maßstab: 1:14,5
 Wohnort: England
 
 
 Level: 56 [?]Erfahrungspunkte: 30.363.184
 Nächster Level: 30.430.899
 
  |  | 
    
     | Alles neu macht der Mai   Irgendwie schön, wenn alte Projekte wieder zum Leben erweckt werden!
 |  |  
  |  01.05.2013 20:02 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    
 
 |  |  |  |  | 
 	
  | 
    
     | Seilbagger   Foren Gott
 
     
 
  
 Dabei seit: 06.06.2006
 Beiträge: 2.838
 Maßstab: 1:16
 Wohnort: Köln-Lindweiler
 
 
 Level: 54 [?]Erfahrungspunkte: 20.111.048
 Nächster Level: 22.308.442
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo zusammen, 
 Herstellung des Fahrerhauses:
 
 Rückwand und Seitenteile sind aus einem einzigen Blech gebogen. Der Bereich der Frontscheiben bildet mit dem "falschen" Dach ebenfalls ein einziges Blech. Falsches Dach deshalb, weil später noch eine Aufrundung aufgesetzt wird.
 
 Beide Teile werden ausgerichtet und mit einer Holzplatte mit aufgelegtem Gewicht in genauer Postion gehalten. Danach werden die Berührungsflächen der Bleche von außen mit dem Gaslöter erhitzt und das Lötzinn von innen zugeführt. Erst die Rückwand, dann die Seitenteile mit dem Dach. Sitzt alles korrekt, wird der schräge Bereich der Frontscheiben ebenfalls mit Hilfe eines Gewichtes genau ausgerichtet und ebenfalls verlötet. Oben überstehendes Blech wird danach mit der Blechschere entfernt und die Ecken verschliffen. Dadurch erhält man ein korrekt passendes Fahrerhaus. Windschutzscheibe und Türen werden später ausgeflext.
 
 
 
 __________________
 viele Grüße
 
 Wolfgang
 http://www.youtube.com/user/Seilbagger1
 
 
  
 |  |  
  |  02.05.2013 18:25 |         |  | 
 
 
 |  |  |  |    |  
 
  |  |    |  Views heute: 9.087 | Views gestern: 103.622 | Views gesamt: 314.602.728
 
 Impressum |  |  
     |  |  |  |  
 |