 |
|
 |
|
Baubericht: Funke im Selbstbau |
Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.095.280
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Jens,
wegen der Leiterbahnen und Strom hab ich mal gelernt 1A pro 1mm Leiterbahnbreite bei 35my Auflage als Spitzenstrom.
Gruss
Markus
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
20.11.2011 09:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Spassbremse
Eroberer
  

Dabei seit: 22.08.2006
Beiträge: 61
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Neuwied
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 416.644
Nächster Level: 453.790
 |
|
Hallo Jens !
Trenn doch die Servos einfach auf in einen Leistungs und einen Steuerteil. D.h. die Steurung läuft irgendwo im mA-Bereich, da kannst Du 0,3mm Leiterbahnen verwenden und alles schön klein auf eine Platine packen (SMD wäre hier auch eine spätere Option, aber erst wenn der Prototyp brauchbar läuft). Für den Leistungsteil würde ich 2 Verteilerblöcke mit Plus und Minus einplanen, die entsprechend großzügig dimensioniert werden und an denen alle Aktoren identischer Spannung angeschlossen sind . Somit kann die eigentliche Steuerlogik sehr klein ausfallen, da du pro Aktor nur eine Signalleitung einplanen musst.
Mfg Gerald
|
|
20.11.2011 13:11 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.095.280
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Jens, du könntest zum einen Leiterplatten mit 70 oder gar 105 µm Schichtdicke verwenden. Weiterhin könnte es eine doppelseitige Platine sein, die einerseits die Last weiterleitet, auf der anderen Seite verlaufen die Signale.
gruß
Markus
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
20.11.2011 21:04 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Raffinierte Idee, danke!
Mal schauen, was das kostet.
|
|
20.11.2011 21:10 |
|
|

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.141.305
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Ich hab vor vielen Monden Autohifi heftig betrieben , und kann dir sagen die paar Amperchen halten die Leiterplatten aus .
Ich hatte mal nen Verstärker im Auto der Unter Vollast 150 A reingesaugt hat und da waren Eingansseitig keine Stromschienen .
Wenn du die Leiter 3 mm breit lässt dann reicht das mehr als aus dann noch ordentlich die Lastbahnen verzinnt da kann nix mehr passieren .
Mein Servonaut hat auch keine 3 cm breiten Leiterbahnen am Ausgang .
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
20.11.2011 21:37 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Ömm, äääh.
Was meinst Du mit "Leiterbahnen verzinnen"?
|
|
20.11.2011 21:40 |
|
|

Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.095.280
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Auf die Leiterbahnen mit dem Lötkolben Zinn drauf machen. Geht ganz einfach, sofern kein Lötstopplack drauf ist. Das Zinn vergrössert den Querschnitt der Leiterbahn, was zu einer höheren Belastbarkeit führt. Alter Bauerntrick.
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
20.11.2011 21:47 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Bekomme ich das denn hin, ohne alles abzufackeln?!
|
|
20.11.2011 21:49 |
|
|

 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Okay, klingt halb so wild!
Aber meine Funke ist bisher fast ohne Löten ausgekommen, nur ein paar Kabel an Laschen. Nichts berühmtes :-/
Vielleicht reicht für den ersten Prototypen auch das hier:
http://www.b-redemann.de/sp-loeten1.shtml
?
|
|
20.11.2011 22:11 |
|
|

Uwe P.
Kaiser

Dabei seit: 05.11.2006
Beiträge: 1.184
Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW
Level: 48 [?]
Erfahrungspunkte: 7.998.360
Nächster Level: 8.476.240
 |
|
Hallo Jens,
das geht immer,hab schon mal einen BZ Auswerter
mit Lochraster zusammengelötet.Hatte die gleiche Größe.
Gruß
__________________ Uwe P.
www.youtube.com/watch?v=d7i4BvxV-G4
uwep@blauzahn-rc.de
|
|
20.11.2011 22:15 |
|
|

Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.095.280
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Damit hast du auf jeden Fall keine Stromprobleme. Wenn das Platzmässig und bestückungsmässig ausgeht, wieso nicht?
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
20.11.2011 22:22 |
|
|

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.141.305
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Löten tut nur weh , wenn du den Lötknüppel am falschen Ende anfasst
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
20.11.2011 22:43 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Danke Jungs für die Aufmunterung, dann werde ich das mal angehen
Erstmal planen und schauen, ob es passt.
|
|
20.11.2011 22:57 |
|
|

Spassbremse
Eroberer
  

Dabei seit: 22.08.2006
Beiträge: 61
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Neuwied
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 416.644
Nächster Level: 453.790
 |
|
Hallo Jens !
Den Trick mit dem Leiterbahnverzinnen kannst du vergessen, es sei denn, du lötest gleich starre Leitung mit auf die Leiterbahn auf (dann aber von Anschlusspin zu Anschlusspin !) . Die Zinnauflage ist so was von dünn, die bringt 0,nüx, die Arbeit kann man sich schenken. Dimensionier lieber die Leiterbahnen "etwas" großzügiger in der Breite, das ist sinnvoller.
Mfg Gerald
|
|
27.11.2011 15:37 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.419.682
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Hi Gerald!
Hm, habe auf Deine Antwort hin nochmal gegoogelt und die einzige negative Meinung war, dass es passieren kann, dass man, wenn man zu heiß lötet, die Kupferschicht beschädigt.
Aber wenn man vorsichtig ist und das Kupfer nicht beschädigt:
Warum soll das Verzinnen denn nichts bringen?
Ich denke, da kann man durchaus auf eine 1mm breite Leiterbahn aus 35µm Kupfer zusätzlich 1 Millimeter Lötzinn drauflöten, oder?
Die Lösung mit dem Draht gefällt mir etwas besser, weniger Maloche, als mit Kolben und Zinn die ganze Leiterbahn nachzuziehen.
Aber vom Prinzip her, oder für kurze Strecken, verstehe ich nicht, wieso das Verzinnen so gar nichts bringen sollte?
Tschöö
Jens
|
|
27.11.2011 18:27 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.095.280
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Kann mich auch noch an die uralt-Platinen erinnern, als es noch keinen Schutzlack hatte. Da wurde mit Zinn die Leiterbahn am oxidieren gehindert.
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
28.11.2011 12:46 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 102.662 | Views gestern: 102.268 | Views gesamt: 293.032.398
Impressum
|
|
 |
|
 |
|