Sandokahn
Zitat: |
Original von Kawoom
Da will man sich direkt adoptieren lassen!
|
vergiss es hab ich schon versucht
Fanuc
Zitat: |
Original von Sandokahn
Zitat: |
Original von Kawoom
Da will man sich direkt adoptieren lassen!
|
vergiss es hab ich schon versucht
|
Willst Du immer noch?
Fanuc
Hallo Leute,
große Masstäbe haben auch so ihre Tücken, ist nicht alles einfacher zu bauen.
Da in diesen Massstab die Kräfte dem Original doch schon deutlich näher kommen, muss mal für ein vernünftiges Handling doch schon deutlich mehr Aufwand betreiben als ich gedacht habe. Die unterschiedlichen negatven Lasten machen sich schon sehr deutlich bemerkbar. Wir reden über ein Armgewicht von ca. 90kg + 35kg Erdreich. Das macht ein kontrolliertes Absenken sehr schwierig. Die Hydraulik bleibt nicht steif genug, da das Oel voraus eilt.
So wie ich das sehe hab ich zwei Möglichkeiten.
1. den Rücklauf des Auslegerzilinder mit einem DBV+Umgehung zu versehen. Der Nachteil ist, das man nur einen Öffungsdruck einstellen kann, und unterschiedliche Last doch zu Geschwindingkeitsänderungen führen.
2. Einbau eines Senkbremshalteventils, damit wären alle Sorgen von Tisch.
Problem:
Kennt jemand so kleine Ventile? Oder hat jemand irgendeine andere Idee?
Kette1zu8
Servus,
hört sich jetzt nicht ganz so gut an...
1. Lösung ist aus genannten Grund nicht so toll, obwohl es auf einen Versuch mit einen Drosselrückschlagventil ankäme. Sind ja nicht nur die 35 Kg +/-, sondern auch die Position des Löffels.
2.
Senkbremshalteventil in 3/8" gibt´s z.B. von Till Hydraulik. Nicht ganz günstig, aber das tut nur einmal weh...
Fanuc
Du Markus,
das ist zu groß, Senkbremshalteventile sollten eher keine als zu groß ausgelegt werden, sonst verpufft die Wirkung oder der Antrieb schwingt auf.
Wir reden über Qmax von 1-3Ltr./min. Ich hab eins von SunHydraulik gefunden. Typ CBAA-LHN hat 10ltr. Noch kleiner wäre besser.
Kette1zu8
hm, evtl. was aus dem Fahrzeugbau, Rausch und Pausch (RaPa in Selb) macht in Microhydraulik, aber ob die was haben?
Kette1zu8
Georg, ich hab hier noch was bei
Assfalg gefunden, ab 5 Liter.
JensR
Hm....
Selber bauen?
kontinuierliches 2/2 Wegeventil als Drossel in den Rücklauf (mit Umgehung) und dessen Position per Mischer an das Haupt-Wegeventil anpassen.
Alternativ könnte man das 4/3 Ventil auflösen in zwei 3/2 Ventile - so kann man den Rücklauf immer schön zuschnüren.
Ansonsten, noch verzweifeltere Idee: Zwei-Wege-Stromregelventil (mit Umgehung) in den Rücklauf setzen und auf ~90% des maximalen Rücklaufvolumenstroms einstellen. So haut Dir die Last wenigstens nicht ab - kann aber leider immer noch schneller sinken als gewollt.
Die gäbe es bei lee.de
TRistan
Hallo
Kuck mal nach sowas in der art ,dann kannst Du die Zuleitung zum Zylinder in der Menge regulieren.Werners hat glaube auch in jeder Leitung Drossel wenn Du da Hilfe brauchst er hat diese Ventile bestimmt selber gebaut.
Fanuc
Zitat: |
Original von TRistan
Hallo
Kuck mal nach sowas in der art ,dann kannst Du die Zuleitung zum Zylinder in der Menge regulieren.Werners hat glaube auch in jeder Leitung Drossel wenn Du da Hilfe brauchst er hat diese Ventile bestimmt selber gebaut.
|
Hallo Tristan,
Drosseln sind zur Geschwindigkeitregelung zu gebrauchen, lösen das Problem aber nicht, kaschieren es allemal. Ausserdem sind Drosseln reicht gute Heizungen und nach Möglichkeit zu vermeiden.
Fanuc
Hi Jens,
super Ideen, danke.
Ist aber doch ne Menge Aufwand um so'n blödes Senkbremshalteventil zu simulieren. Normalerweise müsste der Stiel das auch noch für beide Richtungen haben. Wär der blanke Wahnsinn, so viel Kanäle hab ich garnicht.
PS. bekomm jetzt ein SB-Ventil zur Probe. Werde den Test mal dokumentieren.
JensR
Wahrscheinlich könnte man das über einen Kanal und einen elektronischen Baustein laufen lassen, aber das macht sich auch nicht von selber
Ich drück Dir die Daumen, dass das Probe-Ventil sich bewährt!
Fanuc
Dank Dir,
das mit den Daumen kann ich gebrauchen.
Barry
Ich sage Danfoss PVG32 (oder die neuen kleineren PVG 16)ventilen, aber die sind wohl sehr teuer.
Aber das ist das beste was es gibt in Hydraulik, und in viele 1:1 maschinen gebraucht.
Generelle Eigenschaften des PVG 32
• Lastunabhängige Ölstromregelung.
• Der Ölstrom für die einzelnen Funktionen ist unabhängig vom Lastdruck der Funktion.
• Der Ölstrom für eine Funktion ist unabhängig vom Lastdruck der übrigen Funktionen.
• Gute Steuereigenschaften.
• Energiesparend.
• Max. 10 Grundmodule je Ventilgruppe.
• Verschiedene Gewindeanschlüsse.
• Geringes Gewicht.
zum beispiel:
http://www.sauerbibus.de/fileadmin/user_..._32_Deutsch.pdf
Fanuc
Hallo,
das ist nichts anderes als ich verbaut habe, nur nicht von Danfoss und kleiner. Die sind was für Massstab 1:2
>>Generelle Eigenschaften des PVG 32
>>• Lastunabhängige Ölstromregelung.
>>• Der Ölstrom für die einzelnen Funktionen ist unabhängig vom Lastdruck der Funktion.
>>• Der Ölstrom für eine Funktion ist unabhängig vom Lastdruck der übrigen Funktionen.
Generell ist da garnix. Deine oben genannten Eigenschaftten sind alle optional und kosten richtig Geld. Nützen Dir aber auch nur was, wenn Du die gesamte Anlage auf LS auslegst oder bei Konstantpumpen eine entsprechende Eingangsselktion mir Druckwaage.
Und lösen tun die das Problem auch nicht. im Gegenteil:
Die Sektionsdurckwaage die für die Last-Mengenunabhängige Steuerung in jeder Ventil eingebaut ist kommt durch eine vorauseilende Hydraulik (Kavitation) erst so richtig ins stolpern. Da muss zwingend ein Senkbremsventil rein.
Fanuc
Hallo alle zusammen,
heute ist mein Probeventil gekommen, muss für den Test aber erst noch ein Gehäuse fräsen.
Das Gehäuse für meine 1. Variante(Low Cost) mit den Schock-Nachsaugventil ist schon fertig. Ist auch deutlich kleiner, aber halt nicht so intelliegent. Morgen werd ist mal die Versuche starten.
Kette1zu8
Da bin ich mal gespannt! Wie weit wirst du deine Low-Cost-Variante vorspannen? Soll der eingestellte Druck den Arm incl. vollem Löffel gerade so obenhalten?
Fanuc
Hier noch die Bilder der Ventile.
Du Markus, weiß ich noch nicht. Wenn ich in der Schaufel stehe(80Kg.), mit vertikalem Arm sind 85bar Druck auf dem Zylinder. Denke das ich damit anfange.
Kette1zu8
Noch eins, wie weit lassen sich die Portventile runterdrehen?
Fanuc
Standardmäßig sind die von 81-230bar. da dachte ich schon sch.... ist bestimmt zu viel.
aber beim auseinanderschrauben hab ich gesehen das die Feder im Druckdeckel zwei Kupferscheiben unterlegt hat. Wenn man eine rausnimmt, läst sich das Ventil bis 25bar unterdrehen.