RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:12] Liebherr 974B Litronic im Eigenbau » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Liebherr 974B Litronic im Eigenbau 12 Bewertungen - Durchschnitt: 7,3312 Bewertungen - Durchschnitt: 7,33
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Akerman H14B   Zeige Akerman H14B auf Karte
Admin


images/avatars/avatar-337.jpg

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8
Wohnort: Altnau CH

Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 13.877.300
Nächster Level: 16.259.327

2.382.027 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
wenn du deine abstreiffer und Dichtringe in heisses Wasser legst, werden sie geschmeidiger. Bei den orig. kochen wir etwas oel auf und legen die Dichtungen darin ein, geht dann um einiges besser.

Gruss
Bernd

__________________
Meine Videos

...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
03.12.2006 13:31 Akerman H14B ist offline E-Mail an Akerman H14B senden Homepage von Akerman H14B Beiträge von Akerman H14B suchen Nehmen Sie Akerman H14B in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Akerman H14B in Ihre Kontaktliste ein
drehspan
Mitglied


Dabei seit: 01.12.2005
Beiträge: 32

Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 216.252
Nächster Level: 242.754

26.502 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von Baggerbaer
Mein Druckbegrenzungventil bedorge ich mir , denke ich bei Drehspan, der super Qualität liefert.
Noch ne Fraeg an Ihn: Reicht der Durchfluß deines Ventils für 1:12 aus oder nicht.


Hallo Joerg,

wie schon in der Mail geschrieben, ist das Druckregelventil für einen Druck von 35-40bar und einer Fördermenge bis ca. 1,2Liter/Min. ausgelegt.

Der Maßstab spielt bei der ganzen Sache keine Rolle.

Grüße
Ulrich
03.12.2006 14:31 drehspan ist offline E-Mail an drehspan senden Beiträge von drehspan suchen Nehmen Sie drehspan in Ihre Freundesliste auf
Weitergehts
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Gemeinde.

Da ich gerade einen Hänger habe, suche ich mal wieder Tips und Anregungen.

Wer hat ne gute Idee zum Bau des Tanks und der Drehbühne, bzw des Drehantriebes?
Ich hatte bisher das Ritzel direkt auf der Motorachse, und da habe ich Spiel drin, sieht nicht gut aus.
Wer hat ne Tip, oder wie habt Ihre es denn gemacht?

Ach nochwas, wer geht denn alles auf die Messe nach Sinsheim?
Könnt euch ja mal melden, viuelleicht trifft man ja den einen oder andern oder hier schreibt.

Wir tel noch mla miteinander, oder Buddelbär Reinhard??

Gruß Joerg
11.02.2007 09:52 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Weiter geths!!
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen.

Nach langer Pause, eigentlich zu lang Zunge raus geht`s nun weiter.
Nach Sinsheim, wo ich Daniel und Reinhard endlich mal persönlich getroffen habe, sowie ein paar andere ( Silvano, Dirk, Bernd usw) und mir einige Anregungen geholt habe, werde ich nun meinen Drehkranz abändern.

Ich werde ihn auf der Grundlage von Reinhard`s Drehkranz aufbauen, dessen Drehkranz mich mehr als begeistert hat.

Dafür gibt es von mir: 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne

Das Ding ist ein Monster, aber total klasse und sehr sehr stabil aufgebaut.
Auch der Zylinder, der er baut ist ne Wucht.

Ich hoffe, ich bekomme ne Zeichnung von nem A-Bock des Liebherr, ich habe schon ein paar von euch darauf angesprochen, auch die Pistenraupe, der aber wohl irgendwie verschollen ist, jedenfalls meldet er sich nicht, schade. unglücklich

Egal, ich mache einfach mal weiter.
Ich werde dann bald mal ne Zeichnung hier reinstellen, von meinem Drehkranz.

Bis dahin mal Grüße an alle die ich jetzt persönlich kenne.

Joerg
23.03.2007 21:26 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
barschi
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Salve...

kuckst Du A-Bock..... großes Grinsen

Dateianhang:
jpg a-Bock974.jpg (40 KB, 1.677 mal heruntergeladen)
02.04.2007 15:28
Drehbühne
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen.

Es geht wieder weiter.
Also nach dem Treffen mit Reinhard, habe ich mich aufgemacht, und begonnen mit dem anpassen, der Zeichnung von Reinhard, an meinen Maßstab.

Der Drehkranz der daraus geworden ist ja, ziemlich geil. Für die Konstruktion gibt es dafür von mir 10 Sterne an Reinhard.

Also dann nachdem die Zeichnunge fertig waren, rauf auf die Drehe und losgelegt, aber schaut selbst. großes Grinsen großes Grinsen



Dann noch schnell den Rest dazu gedreht und dann schaut es so aus.



Und montiert dann so verwirrt



Was meint Ihr dazu?????? verwirrt verwirrt verwirrt

Das Spiel in Axialrichtung läßt sich per Anpressung der Druckscheibe anpassen und die Zentrierung vom Rundlauf wird innen hergestellt.
Hier muss ich aber noch ein wenig nacharbeiten, leider.
Habe wohl nicht sauber genug da gearbeitet.

Jetzt laßt mal was hören und bewertet das Ding.

Nochmal besten Dank an Reinhard, der das Ding entwicklet hat.

Frohe Ostern euch allen.
Gruß Joerg
06.04.2007 09:43 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Weiter geths
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So hallo Zusammen.

Es gibt wieder Neuigkeiten zu vermelden.
Nachdem mir Jo weitergeholfen hat, habe ich aus der Zeichnung nun meine Teile Laserschneiden lassen.
Diese sind dann diese Woche fertig geworten und sehen brilliant aus Freude

Dann kam gestern das Paket von Mädler und von Wilms und nun kann es weitergehen.

Es werden wohl als erstes die Drehbühne fertig mit dem Motor zum schwenken, dann die Zylinder und am Schluss der A-Bock.

Die Bilder folgen demnächst, bin noch net dazugekommen, welche zu machen.

Wünsche euch nen guten 1 Mai

Grüße Joerg
trink2
28.04.2007 18:04 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Foxbatt
Eroberer


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 70
Maßstab: 1:8

Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 450.803
Nächster Level: 453.790

2.987 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Joerg

Schönes teil wa du da baust hast ja schon richtig was geschaft.

Ja reinhards drehkranz ist super stabiel (die bauweise) top der wird dir nie kaputt gehen.zu spiel auch ein orginal hat leicht luft drinn im drehkranz.

will jetzt kein mies macher sein mir ist nur so aufgefallen das es von und hinten bei den tragrollen recht große lücken sind, sind acht rollen richtig?

noch mal zu die verstell pumpen hat dich der aufwand abgeschreckt?



Gruß Jürgen

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Foxbatt: 29.04.2007 20:37.

28.04.2007 20:27 Foxbatt ist offline E-Mail an Foxbatt senden Beiträge von Foxbatt suchen Nehmen Sie Foxbatt in Ihre Freundesliste auf
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Jürgen.

Ja du hast recht, die Laufrollen unten, sind im mom. noch eine zu wenig, es müssen 9 Rollen sein.
Aber das ist nicht so schlimm, da der Bereich auch nochmal überarbeitet werden muss, weil die Tragrollen noch nicht aufliegen.
Als ich die Tragrollen gebaut habe, hatte ich nur 8 Rollen gezählt, leider.

Nun ja zu der Pumpe.
Der Aufwand ist schon recht hoch, wir müßten halt mal ne skizze austauschen damit ich mal mehr dazu verstehe.

Ich arbeite aber noch an einer weiteren Lösung, weiß aber noch nicht recht weiter.

Bis dann
Grüße Joerg
29.04.2007 10:12 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Foxbatt
Eroberer


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 70
Maßstab: 1:8

Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 450.803
Nächster Level: 453.790

2.987 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Joerg

zeichnugen vone einer pumpe habe ich noch nicht gemacht.
aber was über eine drückwaage bzw oil stromteiler hätte ich.

Gruß Jürgen

Dateianhang:
jpg druckwaage.jpg (47,06 KB, 1.294 mal heruntergeladen)
29.04.2007 20:45 Foxbatt ist offline E-Mail an Foxbatt senden Beiträge von Foxbatt suchen Nehmen Sie Foxbatt in Ihre Freundesliste auf
Neues
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen.

Jetzt gibt es wieder nen Bericht zum Liebherr.

Also nachdem ich den Drehkranz nun gezeichnet habe, schaut er so aus.
->



Soweit die Theorie.



Jetzt schaut es in der Praxis so aus großes Grinsen

Wie findet Ihr das??

Die Bohrungen sind bisher leider nur zentriert, kam noch net zum Bohren.
Sind aber nur 104 Bohrungen mir D4, und es kommen Sechskant Schrauben rein.

Dann bekam ich noch die Teile vom Lasern, die mir als Zeichnung freundlich von Jo ( Danke nochmal) zu Verfügung gestellt wurden.

Leider sind sie noch nicht verschweißt und eingebaut, da ich erst den Drehkranz fertigmachen will.

Der Zahnkranz ist von Mädler mit Modul 1,5 und das Antriebsritzel kommt auch von dort.
Wer weiß wo ich ein kleines gutes und vor allem günstiges Schneckegetriebe für den Antrieb dazu herbekommen kann??? verwirrt verwirrt verwirrt

Und hier das Bild der Laserteile.



Wer mehr Details wissen will, soll sich melden.

Größe von Joerg an alle.
04.05.2007 18:39 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
TRistan
Routinier


images/avatars/avatar-255.jpg

Dabei seit: 07.03.2007
Beiträge: 418
Maßstab: 1:12

Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.632.074
Nächster Level: 3.025.107

393.033 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
na da hast du dir aber ein geilen bagger gebaut!

was ist mit deinen bilder von deien ventilen verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt böse

mit was für motoren wilst du deine ketten antreiben?

gruß tristan

__________________
Gruß Tristan Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern
04.05.2007 21:07 TRistan ist offline E-Mail an TRistan senden Beiträge von TRistan suchen Nehmen Sie TRistan in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie TRistan in Ihre Kontaktliste ein
Foxbatt
Eroberer


Dabei seit: 15.10.2006
Beiträge: 70
Maßstab: 1:8

Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 450.803
Nächster Level: 453.790

2.987 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo

zu dein schnitt des drehkranze da bin ich doch ein wenig verwirrt


ich sehe das das teil ausen zwei mal abgesetzt ist und hat die vielen bohrungen wo ich doch ins schleudern komme was dreht sich mit dem oberwagen (wo wird er verschraubt? und was ist mit dem unterwagen fest?ich denk mal das das teil mit dem zahnkranz mit dem unterwagen fest ist! nur mal der nach frage verwirrt wenn ja wie wirds verschraubt?


Gruß Jürgen
04.05.2007 21:15 Foxbatt ist offline E-Mail an Foxbatt senden Beiträge von Foxbatt suchen Nehmen Sie Foxbatt in Ihre Freundesliste auf
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
'Hi Jürgen

Ich hoffe es ist jetzt verständlicher großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruß Joerg
05.05.2007 18:09 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Antworten über Antworten
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen.

Ich will mal versuchen die Frange von Tristan zu beantworten:

Also

Bilder von Ventilen -> Gibt es noch nicht, da sie sich noch in der Konstruktion befinden.

Der Antrieb der Ketten erfolgt mit zwei Motoren, die aus je aus einem 12V Akkuschrauber heraustransplantiert wurden.
Sie besitzten ein Planetengetriebe, das direkt angeflanscht ist, sowie ne Rutschkupplung, damit nichts "kaputt" gehen kann.
Vor dort aus erfolgt der Kraftfluß über eine Kardanverbindung in die Seitenschiffe.
Von dort wird die Kraft über eine Rollenketten in das selbstgebaute Planetengetriebe geleitet, welches die Turasse antreibt.

Ist also ganz einfach!!

Der Antrieb ist bisher stark genug um den Bagger auf den Ketten ( noch immer ohne Bodenplatten, ich weiß traurig ) fahren zu lassen.
Der Bagger wiegt bisher auch ca. 25-30 kg, und wird ja noch schwerer.

Wie eingie sicher schon gelesen haben, entstehen gerade in Zusammenarbeit mit einem Kollegen hier im Forum unsere Ventile.
Mal sehen was sich daraus entwicklet.

Ich werde jetzt mal in die Heia gehen, war heute sehr streßig.

Wenn einer was zu Ventilen weiß, vorallem Materialpaarungen und Oberflächenbehandlungen, darf er bzw soll er sich mal melden.

Weitere Bilder zur Drehbühne, der Drehdurchführung die abgeändert werden muss und so weiter werden demnächst wieder folgen Freude Freude

Bis dann

Joerg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Baggerbaer: 12.05.2007 21:14.

12.05.2007 21:13 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Lebenszeichen
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo zusammen

Wollte mich mal wieder hier zeigenund sagen ich lebe noch, naja zumindest online ist es wieder ok.
Nachdem mich die Telekom hat lange hängen lassen, kann ich wieder online gehen, jupiiee Freude

Die neuen Bilder vom Drehkranz stelle ich bald rein, nachdem er jetzt fertig montiert ist.

Der A-Bock ist beim schweißen und sollte auch bald mal fertig, wenn der Schweißer mal los legt ( baggerbaer leg los).

Freue mich auch Meldungen.

Grüße Joerg

PS: Leider werde ich am Forumstreffen nicht dabei sein können.
07.06.2007 10:04 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Drehbühne und Bilder
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So hallo zusammen.

Wie versprochen, habe ich heute mal endlich meine neue Drehbühne in den Bagger eingebaut.
Da ich zuhause keine Maschinen habe, als ne kleine Ständerbohrmaschine, mußte mein Anreißzirkel, der Meßschieber und wegen dem Platz mein Akkuschrauber zur Montage herhalten.
Nachdem ich am Unterwagen den Teilkreis mit dem Zirkel angerissen habe, ist er 6x geteilt worden, gekörnt und dann mit dem Akkuschrauber verbohrt worden.

Dann habe ich das Grundteil des Drehbühne aufgeschraubt.



Nachdem das erledigt war, habe ich die Drehbühne weiterzusammengebaut.
Als erstes kommt das Axialnadellage Nummer1 auf den Grundkörper.



Danach kommt der Aussenring, der später an den Oberwagen geschraubt wird drauf, und dann wird der Zwischenraum mit Kugel aufgefüllt, zwecks der Zentrierung.



Danach kommt Axialnadellager Nr. 2 drüber und dann der Deckel drauf.
Jetzt wird die Grundplatte vom Oberwagen montiert und fertig ist die Drehbühne.




Sieht erstens saugeil aus, ( super Sache Reinhard) und zweitens ist sie sehr stabil, ohne Spiel und Kippelung.


Läuft sehr weich und der Modul 2 Zahnkranz sollte auch die Stabilität haben und lange zu leben.
Ich dneke der Abstand zwischen Kette und Oberwagen ist, wenn die Kettenpallte montiert sind, auch nicht zu groß, so dass es optisch dann noch zusammen passt.

Jetzt fehlt noch der Einbau des Antriebes und des Schleifringes zur elekt. Übertragung in den Unterwagen.
Diese Teile liegen fertig da ( zumindest der Schleifring ist fertig großes Grinsen ), der Antrieb nach unten ist ein Scheibenwischermotor mit Getriebe, weiß nur noch net ob er auch geschickt reinpasst.

Na mal sehen.

Schreibt mal was ihr dazu denkt.

Gruß Baggerbär
Joerg
08.06.2007 17:35 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Holger K.
unregistriert
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Sieht sehr sauber aus, wie du deinen Bagger aufbaust, da macht das Mitlesen sehr großen Spass top

Auf den Aufbau sowie Einbau des Drehantriebes und der elektrischen Drehdurchführung bin ich aber auch schon gespannt.

Diese beiden Komponenten, vorallem der Drehantrieb, sind m.E. für den Betrieb und "saubere" Funktion des Baggers von großer wichtigkeit.
08.06.2007 18:05
Maulwurf   Zeige Maulwurf auf Karte
Doppel-As


images/avatars/avatar-258.gif

Dabei seit: 31.12.2005
Beiträge: 112
Maßstab: 1:12

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 753.497
Nächster Level: 824.290

70.793 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo,
Augen1 ich hab schon mehrere Drehkränze gesehen, aber das dürfte einer der besten sein. Klasse !

Gruß Stefan
08.06.2007 23:34 Maulwurf ist offline E-Mail an Maulwurf senden Beiträge von Maulwurf suchen Nehmen Sie Maulwurf in Ihre Freundesliste auf
Baggerbaer   Zeige Baggerbaer auf Karte
Mitglied


images/avatars/avatar-228.jpg

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 45
Maßstab: 1:12

Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.545
Nächster Level: 300.073

3.528 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Baggerbaer
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So alle zusammen

Ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Der Aufbau des Dreantriebes erfordert doch leider mehr Zeit und Denkaufwand als ich gedacht habe.
Ich arbeite an mehreren Ansätzen und weiß noch nicht recht was ich tun werde.

Variante a:

Gekaufter Schneckenantrieb, der auf einem alten Scheibenwischenmotor basiert.
Günstig gekauft, aber leider sehr groß, evtl sogar zu groß, ist halt kein 1:8 er.

Variante b:

Kompletter Eigenbau.
Basiert auf einem Kegelradgetriebe, von Mädler.
Relativ klein und kompakt, ermöglicht große Kräfte.

Weiß noch nicht genau was ich machen will, mal sehen.

Naja das mit den Kettenplatten ist noch so ein Problem.
Ich will sie gerne fräsen, ahbe auch alle Werkzeuge beisammen, aber halt Probeme zu beginnen.
Die liebe Zeit.

Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten, keine Sorge.

Grüße von der Alb an alle
Joerg
07.07.2007 10:02 Baggerbaer ist offline E-Mail an Baggerbaer senden Beiträge von Baggerbaer suchen Nehmen Sie Baggerbaer in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Bagger » [1:12] Liebherr 974B Litronic im Eigenbau

Views heute: 88.640 | Views gestern: 163.278 | Views gesamt: 255.544.770

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis