RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Fragen und Antworten zu . . . . . . » Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle » [1:8] Unimog U1300L Portalachsen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (8): « erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 7 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen [1:8] Unimog U1300L Portalachsen
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
« Vorherige Seite
 Hello again... tömchen 30.06.2014 10:40
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Sandokahn 30.06.2014 19:27
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen manufa mog 01.07.2014 14:46
 Kleiner Teaser... tömchen 03.07.2014 10:20
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Sandokahn 04.07.2014 00:49
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen JensR 04.07.2014 02:58
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Blaubär 04.07.2014 11:22
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen manufa mog 04.07.2014 11:57
 Tooooor! tömchen 09.07.2014 10:24
 Und jetzt das making of... tömchen 09.07.2014 10:59
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Blaubär 09.07.2014 11:36
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Sandokahn 09.07.2014 21:41
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen JensR 09.07.2014 21:47
 RE: [1:8] Unimog U1300L Portalachsen Sandokahn 10.07.2014 10:57
 Dünnringlager? tömchen 10.07.2014 10:00
 RE: Dünnringlager? Sandokahn 10.07.2014 10:59
 Kosten tömchen 10.07.2014 11:22
 RE: Kosten Sandokahn 11.07.2014 00:43
 RE: Kosten manufa mog 12.07.2014 15:09
 RE: Kosten Sandokahn 21.07.2014 00:28
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Hello again...
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Man denkt ja immer, die meiste Bastelei findet in der Winterzeit statt. Von mir dachte ich das auch. Aber in Wirklichkeit ist es so: Irgendwann stelle ich fest, es ist ja gar nicht mehr so weit bis September, und dann treffe ich Udo in Garmisch und will was zum Vorzeigen haben...

So habe ich jetzt eine shapeways-Bestellung mit allen restlichen Achsen-Teilen, auch für die Vorderachse, getätigt - flotte 327€, uff. Und erstmals Schräubchen bei Knupfer bestellt, herrlich...

Die Drehteile für die Achsen haben gewisse Fortschritte gemacht, wenngleich noch keine Verzahnung auf den Zahnrädern ist. Aber für frei drehende Räder würde es - wenn denn die Achshälften mit den Portalgehäusen vernünftig gelötet wären - reichen.

Vorerst mal ein Bild von der Nabe samt Felge. Die zehn Schrauben in der Nabe sind M2, SW3 und die Muttern auf den M3-Radbolzen sind SW4.
Man kann auch schon mal über die Lackierung sinnieren - ich werde vermutlich die zusammengebaute Achse komplett ansprühen. Aber an der Passung zwischen Felge und Nabe wird der Lack immer abplatzen... Bei der Felge genauso, selbst wenn sie pulverbeschichtet ist. Deshalb denke ich zumindest bei der Nabe über eine Art Brünierung nach...

Dateianhang:
jpg nabenverschraubung.jpg (135,12 KB, 959 mal heruntergeladen)

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von tömchen: 30.06.2014 10:53.

30.06.2014 10:40 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Dann mußt du etwas Trixen nimm doch einfach von deiner Radnabe noch 1/10 weg von den ersten Paar mm damit es so aussieht als ob smile

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
30.06.2014 19:27 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
manufa mog
Routinier


images/avatars/avatar-929.jpg

Dabei seit: 30.08.2012
Beiträge: 437
Maßstab: 1:8
Wohnort: Gelsenkirchen

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.882.363
Nächster Level: 2.111.327

228.964 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Tom,

na das sieht doch schon mal sehr gut aus...

Die Haltbarkeit einer Pulverbeschichtung solltest Du nicht unterschätzen,
merkt man erst wenn man Sie wieder los werden will, selbst mit Aceton im heißen Ultraschallbad
ist da nicht viel zu machen. Es hilft eigentlich nur noch Sandstrahlen.

Vielleicht sehe ich im September ja dann schon was, was sich dreht.

Viele Grüße, Udo
01.07.2014 14:46 manufa mog ist offline E-Mail an manufa mog senden Beiträge von manufa mog suchen Nehmen Sie manufa mog in Ihre Freundesliste auf
Kleiner Teaser...
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen


TOHETEC - der neue Maßstab bei den Großen (nämlich 1:7,2 rotes Gesicht tock )
Wir von TOHETEC haben es uns zur Aufgabe gemacht, SuperScale Unimog-Achsen nicht nur zu zeichnen, sondern auch auf schmutzigen Werkbänken zu bauen. Freude

Genug gescherzt, gestern habe ich nach einem Fehlversuch vor vielen Monaten erneut gelötet... immer noch nicht toll, aber vermutlich jetzt haltbar genug.

Also mal ganz von vorn:
Zum Löten der Achshälften mit Portalflansch und Feder-/Dämpferaufnahme habe ich ein Gestell gebaut, das die gewünschte Geometrie sicherstellt und nichts verrutschen läßt. Siehe Bild. Das schränkt natürlich den Zugang für Lötflamme und Lot ein.
Die dünnen Teile wurden zuerst heiß, aber ich habe mich auf die Verbindung der beiden dicken Teile konzentriert. Danach waren die dünnen Teile von einer dicken schwarzen Kruste aus Flußmittel überzogen, die kein Lot mehr an den Spalt ließ.
Also wieder aufheizen und auseinandernehmen. Ging gottseidank einigermaßen. Alles einzeln sandstrahlen und Lot abfeilen...
Dann folgende Verbesserungen: Das Halteblech für den Portalflansch hat ein Loch, durch das ich mit der Flamme in Portalflansch und Achsrohr reinleuchten kann und so von innen aufheizen, ohne daß währenddessen die Blechteile schon hellrot glühen. Und das Flußmittel habe ich nicht großzügig vor der Montage überall hingestrichen, sondern verdünnt und mit einer Spritze sparsam in alle Spalten gebracht.
Ergebnis: Es bleibt schwierig. Aber ich denke, für dieses Mal reicht es. Noch alle dicken Lot-Tropfen wegdremeln. Ja, und vielleicht mache ich manche Stellen super sauber, gebe nochmal Flussmittel drauf und versuche Nachbesserungen.

So, nächste Woche kommen wohl die restlichen 3D-Teile, dann kann ich mal alle 4 Portal-Außengehäuse bearbeiten, dann die Vorderachse bauen (lechz!) und zuletzt auch mal die Schubrohre und Verstrebungen in Angriff nehmen.

Viele Grüße
Tom.

PS. Sandro, ja, ich werde wohl vom Loch in der Felge die entsprechenden Zehntel wegnehmen. Der Kragen der Nabe hat eh nur 0,5mm Dicke...

Reihenfolge der Bilder:
Gestell
Spritze mit Schlauch (mit Druckluftdosieranlage "Mund")
Achshälften direkt nach dem Löten
Detail Achshälfte rechts (sozusagen der dritte Schuß, langsam gings...)
Detail Achshälfte links (der zweite Versuch)
Weiteres Detail Achshälfte links

Dateianhänge:
jpg CIMG5555.jpg (123,23 KB, 819 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5557.jpg (134,33 KB, 802 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5567.jpg (125 KB, 839 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5570.jpg (81,11 KB, 803 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5571.jpg (74 KB, 795 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5572.jpg (86,39 KB, 801 mal heruntergeladen)

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von tömchen: 03.07.2014 10:26.

03.07.2014 10:20 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Ich habs schon mal geschrieben... die Unimog-Gemeinde hat definitiv einen an der Leuchte großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
04.07.2014 00:49 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.721.242
Nächster Level: 30.430.899

2.709.657 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
...bin schon gespannt, wie sie die Reifendruckregelanlage hinbekommen werden!
04.07.2014 02:58 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Blaubär
Haudegen


Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 605
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.645.354
Nächster Level: 4.297.834

652.480 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
[quote]Original von JensR
...bin schon gespannt, wie sie die Reifendruckregelanlage hinbekommen werden![
/quote]

Hallo,
Blutdruckmessgerät ist das Zauberwort. großes Grinsen
Damit möchte ich die Achsen usw. unter Druck setzen.
Für Wasserdurchfahrten.
Die Reifen werden nebenbei aufgepumpt. großes Grinsen

Gruß,
Christian
04.07.2014 11:22 Blaubär ist offline E-Mail an Blaubär senden Beiträge von Blaubär suchen Nehmen Sie Blaubär in Ihre Freundesliste auf
manufa mog
Routinier


images/avatars/avatar-929.jpg

Dabei seit: 30.08.2012
Beiträge: 437
Maßstab: 1:8
Wohnort: Gelsenkirchen

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.882.363
Nächster Level: 2.111.327

228.964 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
...mensch, woher hast Du es gewußt ?

ich hatte an eine Bluetooth Lösung mit Servoblase, HighCap und Induktionsladeschleife gedacht
Natürlich mit eigenem Regelkreis pro Reifen..

Gruß, Udo
04.07.2014 11:57 manufa mog ist offline E-Mail an manufa mog senden Beiträge von manufa mog suchen Nehmen Sie manufa mog in Ihre Freundesliste auf
Tooooor!
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
So, nach dem gestrigen Erfolg kann ich eigentlich nur ein Tor zeigen Augenzwinkern

Luft unter dem Differential: 74mm.
Gleich einen fiesen Test für die Präzision durchgeführt: Ein Rad flach auf den Tisch, die Hand auf das obere Rad und den Achskörper dazwischen drehen. Und ja, das taumelt schon ein bißchen. Aber den einzeln laufenden Rädern sieht man nichts an.
Was ich schade finde: Man kann die Räder ein bißchen wackeln. Es muß aber die Luft in den Kugellagern sein, denn sowohl Lager in den Gehäusen als auch das Abtriebszahnrad in den Lagern sitzen wirklich "schmatzend".

Genug gequatscht...


Viele Grüße
Tom

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von tömchen: 09.07.2014 10:26.

09.07.2014 10:24 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
Und jetzt das making of...
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Für die Gehäuse und Flansche der Portalgetriebe habe ich mir präzise Aufspannscheiben machen lassen, die ich in weiche ausgedrehte Backen spanne. Das läuft auch beim wiederholten Einspannen sehr schön. Diese Scheiben habe ich einmal in der Version, daß die Radachse zentrisch ist, und einmal mit Antriebsachse zentrisch. Und ich kann die Gehäuse vor oder hinter die Scheibe montieren und so durch ein großzügiges Loch auch von innen ausdrehen.

Nächste Bilder:
Fertiges Gehäuse
Ensemble mit vorderem Radlager 17x26x5
Zusammengebaut, Abtriebsrad schaut halb durchs Kugellager wie bei Blaubär's Mog
Mit aufgeschraubter Nabe
Verschwindet alles in der Felge...

Dateianhänge:
jpg aufspannscheibe.jpg (93 KB, 597 mal heruntergeladen)
jpg portalgehaeuse.jpg (104 KB, 589 mal heruntergeladen)
jpg CIMG5634.jpg (121 KB, 594 mal heruntergeladen)
jpg portal.jpg (103 KB, 602 mal heruntergeladen)
jpg portal_nabe.jpg (108 KB, 594 mal heruntergeladen)
jpg portal_felge.jpg (96,38 KB, 594 mal heruntergeladen)
09.07.2014 10:59 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
Blaubär
Haudegen


Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 605
Maßstab: 1:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.645.354
Nächster Level: 4.297.834

652.480 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Tom,
sehr schön, die Portale sind der Wahnsinn.
Das mit dem wackel kenn ich leider auch.
Ich habe aus 0,05 mm Edelstahl Blech (besser Folie) Ringe gefertigt, um die Lager ganz leicht zu verspannen.

Gruß,
Christian
09.07.2014 11:36 Blaubär ist offline E-Mail an Blaubär senden Beiträge von Blaubär suchen Nehmen Sie Blaubär in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Warum so ein Dünnringlager verwirrt
Wegen der Baubreite oder weil ihr keine Extra Radnaben machen wolltet ?

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
09.07.2014 21:41 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.721.242
Nächster Level: 30.430.899

2.709.657 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Das Dünnringlager hat ne statische Tragzahl von 100 Kilo (1 kN), welche Probleme siehst Du da, Sandro?
09.07.2014 21:47 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von JensR
Das Dünnringlager hat ne statische Tragzahl von 100 Kilo (1 kN), welche Probleme siehst Du da, Sandro?

Nicht wegen der Stabilität ehr wegen den Kosten.

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
10.07.2014 10:57 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Dünnringlager?
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Sandro, ich habe einfach das Original-Vorgelege von Mercedes nachgebaut. Das beinhaltet nämlich folgende gute Idee:
Das am Abtriebszahnrad aufgebaute Drehmoment gar nicht mehr erst auf eine dünne Welle leiten und von dort aus mit einer Welle-Nabe-Verbindung auf eine externe Nabe gehen, sondern: Abtriebszahnrad und Nabe direkt mit einem Kranz aus Schrauben verbinden.
Der Kranz hat original 10 Schrauben, als M2er habe ich die im Modell so hinbekommen, daß sie mit dem Schaft durch die 17er Bohrung des Radlagers gehen. Zusammen mit dem Abstützlager des Ritzels im Portal ergab sich nicht mehr als 26 außen...

Anbei ein (copyrighttechnisch wackliges) Bild vom Original-Vorgelege, ich hab's aus einem Beitrag von Blaubär. Wie klein da das vordere Rollenlager ist! Man entdeckt es kaum hinter dem Dichtring. Hat wohl deshalb genug Tragkraft, weil es ein gerades Rollenlager ist. Die Seitenführung als Festlager übernimmt dann wohl das hintere Lager, offenbar ein klassisches Rillenkugellager und erstaunlich groß.

Und ein aktueller Schnitt durch mein vorderes Vorgelege. Der Platz ist ausgereizt. Dichtring gibt es eh nicht, die Aufgabe muß mehr schlecht als recht die Gummidichtung des Lagers übernehmen. Für ein dickeres Lager hätte ich entweder den Platz in der Felge durch höhere Einpreßtiefe vergrößern müssen oder die Lenkachse weiter nach innen setzen.

Viele Grüße
Tom.

Dateianhänge:
jpg Schnitt geringe Auflösung.jpg (127,26 KB, 592 mal heruntergeladen)
jpg CAD-Schnitt.jpg (97,28 KB, 594 mal heruntergeladen)
10.07.2014 10:00 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
RE: Dünnringlager?
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von tömchen
Hi Sandro, ich habe einfach das Original-Vorgelege von Mercedes nachgebaut. Das beinhaltet nämlich folgende gute Idee:
Das am Abtriebszahnrad aufgebaute Drehmoment gar nicht mehr erst auf eine dünne Welle leiten und von dort aus mit einer Welle-Nabe-Verbindung auf eine externe Nabe gehen, sondern: Abtriebszahnrad und Nabe direkt mit einem Kranz aus Schrauben verbinden.
Der Kranz hat original 10 Schrauben, als M2er habe ich die im Modell so hinbekommen, daß sie mit dem Schaft durch die 17er Bohrung des Radlagers gehen. Zusammen mit dem Abstützlager des Ritzels im Portal ergab sich nicht mehr als 26 außen...

Anbei ein (copyrighttechnisch wackliges) Bild vom Original-Vorgelege, ich hab's aus einem Beitrag von Blaubär. Wie klein da das vordere Rollenlager ist! Man entdeckt es kaum hinter dem Dichtring. Hat wohl deshalb genug Tragkraft, weil es ein gerades Rollenlager ist. Die Seitenführung als Festlager übernimmt dann wohl das hintere Lager, offenbar ein klassisches Rillenkugellager und erstaunlich groß.

Und ein aktueller Schnitt durch mein vorderes Vorgelege. Der Platz ist ausgereizt. Dichtring gibt es eh nicht, die Aufgabe muß mehr schlecht als recht die Gummidichtung des Lagers übernehmen. Für ein dickeres Lager hätte ich entweder den Platz in der Felge durch höhere Einpreßtiefe vergrößern müssen oder die Lenkachse weiter nach innen setzen.

Viele Grüße
Tom.

OK
ich hätte eben die Sache anders gemacht weil bevor du da ne 8 mm Welle abscherst fliegt dir ehr das Kardangelenk um die Ohren ...

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
10.07.2014 10:59 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Kosten
tömchen
König


images/avatars/avatar-1117.jpg

Dabei seit: 27.12.2006
Beiträge: 887
Maßstab: 1:8
Wohnort: München

Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.659.552
Nächster Level: 6.058.010

398.458 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von tömchen
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Diese Größe gilt ja nun noch nicht als extremes Dünnringlager, hat mich beim kugellagershopberlin.de knapp 5€ pro Stück gekostet.

Edit: Das waren natürlich die billigsten No-Name Lager, eventuell wäre mit bis zu vierfach teureren namhaften Lagern die Wackelei weg?

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tömchen: 10.07.2014 11:25.

10.07.2014 11:22 tömchen ist offline E-Mail an tömchen senden Homepage von tömchen Beiträge von tömchen suchen Nehmen Sie tömchen in Ihre Freundesliste auf
RE: Kosten
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Nein definitiv nicht so meine Erfahrung vom Getriebebau die preiswerten haben genau so viel Luft wie die teuren, dafür gibt es ja die verschiedenen Klassen.
Ich hätte 2 688er genommen und die Radnabe dann außen auf die Welle gebastelt.
Aber du kannst wie Christian schon geschrieben hat das Lager mit Hassberger verspannen, hält dann aber nicht mehr sooo lange.

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
11.07.2014 00:43 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
RE: Kosten
manufa mog
Routinier


images/avatars/avatar-929.jpg

Dabei seit: 30.08.2012
Beiträge: 437
Maßstab: 1:8
Wohnort: Gelsenkirchen

Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.882.363
Nächster Level: 2.111.327

228.964 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Das mit den Lagern kann ich nur bestätigen, da wo ich Normlager verbauen konnte,
habe ich teure Markenlager genommen und die wackeln genauso.
Bei meinen großen Reifen ist der Hebelarm zum kleinen Lager ja auch ziemlich groß,
ich meine, wackel ich an den Radnaben, fühlt es sich nahezu Spielfrei an, mit angebautem Rad sieht es dann anders aus.

Sandro: Was ist "verspannen mit Hassberger" ?

Tom: Wie das Portalgetriebe in der Felge liegt, ist einfach ein Traum !!!

Die Naben - Ritzel Geschichte ist schon sinnvoll, ich hatte erst 6mm Achsen, hat bis zum ersten Unfall/Absturz vom Berg gehalten.
Der Mog ist mit seinen 12Kg ca. 50cm gefallen und seitlich/schräg auf dem Vorderrad aufgekommen,
da kam der große Hebelarm des Rades wiederzum tragen und die 6mm Achse war krumm.
Jetzt habe ich 8mm Achsen und mußte dementsprechend die Lager wieder verkleinern (6x19 nach 8x19).

PS: Vielleicht sollten wir in Garmisch im Garten ein paar Hartlötübungen machen ?

Gruß, Udo
12.07.2014 15:09 manufa mog ist offline E-Mail an manufa mog senden Beiträge von manufa mog suchen Nehmen Sie manufa mog in Ihre Freundesliste auf
RE: Kosten
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.918.042
Nächster Level: 22.308.442

1.390.400 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Zitat:
Original von manufa mog


Sandro: Was ist "verspannen mit Hassberger" ?



Gruß, Udo


Da ist mir doch ein s zu viel über die Tastatüchte gegangen ...
Ich meinte Hasberg KLICK

Präzisionsfühlfolie...

Ich persönlich mache den äußeren Lagersitz seitdem ich eine Drehmaschine habe auf 0 bis 0.02 Untermaß bei solchen Dünnringlager dann laufen die DInger zwar nicht mehr so weich aber die Luft ist weg.
Das sollte man natürlich nur dort machen wo keine großen Drehzahlen sind weil deswegen ist ja Luft im Lager damit sich bei wärme noch was ausdehnen kann.

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
21.07.2014 00:28 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
Seiten (8): « erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 7 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Fragen und Antworten zu . . . . . . » Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle » [1:8] Unimog U1300L Portalachsen

Views heute: 69.850 | Views gestern: 178.165 | Views gesamt: 256.986.059

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis