 |
|
 |
|
2-Achs-Tiefbaukippanhänger |

 |
2-Achs-Tiefbaukippanhänger |
|
 |
Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
 |
|
Hallo Freunde der Landwirtschaft, nach dem ich jetzt schon an die zwei Jahre hier im Forum jede Menge gute Tips und Anregungen gefunden habe, möchte ich auch mal einen hoffentlich interessanten Beitrag leisten und ein Projekt vorstellen.
Entstehen soll im Maßstab 1:10 ein geländegängiger Kipper mit Pendelachse. Als Material werden Konstruktionsstahlrohre, Flachmaterial und Stahlblech in den Stärken 0,5 mm bis 0,8 mm dienen.
Der Anspruch ist ein stabiles, funktionales und gleichzeitg ansehentliches Model zu bauen. Da ich kein Experte in Sachen Technik bin werde ich versuchen, von den bekannten Herstellern das Umzusetzen welches für mich zu realisieren ist und mir gefällt.
Angefangen habe ich mit einer asymetrischen Pendelachse.
Jetzt genug der heiligen Worte - hier ein paar Bilderchen:
__________________ Grüße Martin
|
|
05.11.2010 23:03 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Schlauby
Mitglied
 
Dabei seit: 15.09.2007
Beiträge: 42
Maßstab: 1:8
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 271.566
Nächster Level: 300.073
 |
|
Hallo Martin,
der Anfang sieht ja schon mal sehr viel versprechend aus.
Wenn du so weiter so!
Gruß
Ralf
|
|
05.11.2010 23:18 |
|
|


JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.548.906
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Super schaut das aus!
Aber warum ne asymmetrische Pendelachse, was bringt das?
|
|
06.11.2010 02:13 |
|
|

Choeli
König
   

Dabei seit: 12.08.2008
Beiträge: 851
Maßstab: 1:8
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.219.842
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Es ist echt der Wahnsinn was du da alles zusammen schweisst. Ich habe diene Bauberichte im Nachbarforum immer mitgelesen. So schweissen wie du müsste man können
. Ich habe es auch schon mehrfach versucht, einmal ging’s ziemlich ordentlich und wenige Tage später hatte das mit schweissen nichts mehr zu tun
.
|
|
06.11.2010 07:57 |
|
|

andi
Routinier
 
Dabei seit: 27.01.2006
Beiträge: 409
Maßstab: 1:13,2 Wohnort: Vachendorf
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.888.233
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Hy Martin,
ist ja suuuper daß Du uns hier ins Forum Bilder einstellst.
Wir sind aber nicht auf dem neusten Stand. Du bist doch schon viel weiter
Grüße Andi
|
|
06.11.2010 13:44 |
|
|

Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von JensR
Super schaut das aus!
Aber warum ne asymmetrische Pendelachse, was bringt das? |
Die vordere Achse trägt weiniger als die hintere, hierdurch soll das Gespann sehr leichtzügig sein und sich in schwerem Gelände nicht eingraben.
__________________ Grüße Martin
|
|
06.11.2010 20:08 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von andi
Hy Martin,
ist ja suuuper daß Du uns hier ins Forum Bilder einstellst.
Wir sind aber nicht auf dem neusten Stand. Du bist doch schon viel weiter
Grüße Andi |
Ich kann doch bei Euch nicht immer nur gucken.............. ja ein bischen weiter bin ich schon - aber nicht wirklich viel, Bilder folgen.
Hier die erste Maßnahme gegen Rost.
Dateianhänge: |
PA211737.jpg (84,18 KB, 1.141 mal heruntergeladen)
PA231740.jpg (86,37 KB, 1.117 mal heruntergeladen)
PA231745.jpg (87,03 KB, 1.135 mal heruntergeladen)
PA231749.jpg (75 KB, 1.121 mal heruntergeladen)
PA231751.jpg (78,24 KB, 1.127 mal heruntergeladen)
PA231752.jpg (79,49 KB, 1.136 mal heruntergeladen)
|
__________________ Grüße Martin
|
|
06.11.2010 20:16 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.234.376
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Wenn die Frage gestattet ist Martin , was für ein Schweißgerät benutzt du ???
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
06.11.2010 23:51 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Sandokahn
Wenn die Frage gestattet ist Martin , was für ein Schweißgerät benutzt du ??? |
Guten Morgen,
ich benutze ein hochweritges WIG-Schweissgerät. Bei meinem Gerät besteht die Möglichkeit theoretisch 3800 Einstellungen vorzunehmen. Im Einzelnen sei hier mal der Gasdruck, die Gasmenge, das Gemisch, die Stromstärke, Puls, Geschwindigkeit, Zeit und die Form des Lichtbogens genannt. Ich nutze zur Zeit so ungefär 300 verschiedene Einstellungen weil ich kein Fachmann bin und komme gut klar. Vorausgesetzt sind super spitz angeschliffene Elektroden und viel Nerven und Übung. Ich habe mir zwischenzeitlich eine Grundgeschicklichkeit angeeignet in dem ich immer und immer wieder Fallnähte und Stehnähte mitr 0,5er und 0,8er Stahlblech geübt habe.
__________________ Grüße Martin
|
|
07.11.2010 10:00 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.234.376
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Deswegen hätte ich ja gerne gewusst wie das Schweißgerät heißt ,Fronius ,Kemppi ,Merkle ,EWM ????
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
07.11.2010 16:45 |
|
|

Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Sandokahn
Deswegen hätte ich ja gerne gewusst wie das Schweißgerät heißt ,Fronius ,Kemppi ,Merkle ,EWM ???? |
Das Gerät ist von EWM.
__________________ Grüße Martin
|
|
08.11.2010 20:52 |
|
|

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.234.376
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Au ja ... ich liebäugle mit nen Fronius und Kemppi ,leider hab ich noch keinen Sponsor gefunden
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
09.11.2010 18:28 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Sandokahn
Au ja ... ich liebäugle mit nen Fronius und Kemppi ,leider hab ich noch keinen Sponsor gefunden
|
Ich kann Die leider keine preiswerte Bezugsquelle empfehlen - lediglich den Tip, sich gleich mehrere Sponsoren zu suchen, dann geht es schneller........
Auf den nachfolgenden Bildern könnt ihr mal grob den Hauptrahmen sehen. Ich habe ihne mit Gewindestäben vorgespannt, damit er schön gerade bleibt, das andere Bauteil soll die hintere Rahmenverstärkung im Bereich des Kippgelenke bis zum Achsträger werden.
__________________ Grüße Martin
|
|
09.11.2010 20:06 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Als nächstes Bauteil habe ich mir die Deichsel vorgenommen. Die Seitenteile sind aus 0,8er Blech ausgeschnitten und dann mit 5/5 gekanteten Winkel verstärkt. Die ganze Sache ist schön leicht und super stabil. Zwischendrin ist die Deichsel mit zwei 6er Rohren abgestrebt, vorne zusätzlich durch den verdeckt eingeschweißten 12er Vierkant an den ein 6er Gewinde zur Aufnahme des Kugelkopfs angedreht ist.
Von oben ist das Abdeckblech zusehen, dieses Blech stabilisiert die Deichel nochmals auf der ganzen Länge.
Jezt muss noch die Aufnahme für die hydraulische Höhenverstellung der Deichsel und der Stützfuss hingefummelt werden, am Wochenende ist schlechtes Wetter, dann gehts weiter.
__________________ Grüße Martin
|
|
09.11.2010 20:19 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.234.376
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Also ich find das ja sowas von
Diese Nähte hab ich schon in der Trucks und Details bewundert .
Schon alleine dadurch wertet man meiner Meinung nach das Modell um 100% auf .
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
09.11.2010 20:33 |
|
|

Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Habe noch ein paar Teilchen geschnitzt.
Im Einzelnen die Verstärkung der Deichsel zur Aufnahme des Schlauchhalters, die Traversen für die Rahmenenden der Stützfuss und ein bischen Kleinkram der benötigt wird.
__________________ Grüße Martin
|
|
20.11.2010 21:34 |
|
|

andi
Routinier
 
Dabei seit: 27.01.2006
Beiträge: 409
Maßstab: 1:13,2 Wohnort: Vachendorf
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.888.233
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Hy Martin,
genial
was du da mal wieder zauberst
, da können die Hersteller ja richtig was abschauen bei Dir.
Grüße Andi
|
|
21.11.2010 09:37 |
|
|

Schlüter 1900
Mitglied
 
Dabei seit: 28.06.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:10 Wohnort: Rhens
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 222.443
Nächster Level: 242.754
Themenstarter
 |
|
Heute habe ich mal die Einzelteile für den Rahmen verarbeitet.
__________________ Grüße Martin
|
|
27.11.2010 21:35 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 35.343 | Views gestern: 78.157 | Views gesamt: 295.313.372
Impressum
|
|
 |
|
 |
|