 |
|
 |
|
|
 |
Blattfedern selber bauen |
crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Ich würde gerne Blattfedern selber bauen. Ich hab mir gedacht die Federlagen aus Paketbandstahl oder wie auch immer das heißt zu bauen.
Hier mal ein Link: Klick
Hat jemand erfahrungen damit?
Gruß Robert
|
|
18.12.2009 13:28 |
|
|
 
 |
RE: Blattfedern selber bauen |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.610.677
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Robert,
ich hab das mal gemacht, Problem war bei mir aber das Bohren der Löcher. Man muss die Bohrstelle wohl vorher ausglühen. Ausserdem sind bei diesem Material Handschuhe angesagt, das Zeug ist scharf wie ein Rasiermesser (an den Schneidekanten). In 1:14,5 muss man auf ca. 7-8mm Breite schneiden.
Tipp von mir: Probiers mal mit Federbronze, gibts u.a. beim C** als Bleche. Da kann man mit einer Rundzange schön die Augen rollen und Bohren und Schneiden geht auch problemlos.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
18.12.2009 13:52 |
|
|

crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
|
18.12.2009 14:07 |
|
|

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.152.270
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Ich hab bei meinem MAN die Federn aus GFK gefertigt ,lässt sich leicht bearbeiten und ist stabil.
In die vorderen Federn hab ich Messingröhrchen als Buchsen einlaminiert und das Harz schwarz eingefärbt ,sieht fast original aus und gibt eine recht hohe Flexibilität im Fahrwerk.
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
18.12.2009 14:26 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.337.342
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Oder: Hartmetallbohrer. Ich musste für den Kraftheber meines 1:5er Traktors 4 Kugellagerkugeln, Durchmesser 14mm, geschätzte Härte 62 HRC, vielleicht sogar mehr, mit Durchmesser 8mm durchbohren.
Ging ohne Probleme mit Hartmetallbohrern! (Während HSS-Bohrer nicht mal die Oberfläche angekratzt haben.)
|
|
18.12.2009 14:29 |
|
|

Catfan
Eroberer
  

Dabei seit: 15.05.2007
Beiträge: 59
Maßstab: 1:13,2
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 387.454
Nächster Level: 453.790
 |
|
Jungs,
ganz wichtig beim Bohren von Federstahl ist, dass dieser auf einen harten Untergrund gelegt wird. Also nicht auf Holz, sondern auf Stahl legen und durchbohren. Bei Holz federt er zu sehr.
Manfred
__________________ "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
Mahatma Gandhi
|
|
18.12.2009 16:02 |
|
|

Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.574.102
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
für solche Bohraktionen nehme ich immer Steinbohrer, diese leicht angeschliffen und schon gehen die überall durch. So haben wir früher schon die Härtesten Büchsen beim Puch Sport aus dem Zylinder gebohrt.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
18.12.2009 18:38 |
|
|

crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
Aber ist dieses Paketband denn federnd? Schon klar das ich da mehr lagen nehmen muss und mit einer nicht hinkomme. Aber wie siehts mit den Federeigenschaften aus? Gehe die wieder gut in die Ausgangststellung zurück, oder verformen die sich, wenn der LKW zum Beispiel länger Zeit schrägt steht oder so?
Gruß Robert
|
|
18.12.2009 18:40 |
|
|

Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.574.102
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
hab da schon verschiedene Qualitäten erlebt, die einen sind Federstahl, die billigen sind wahrscheinlich etwas besseres Blech.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
18.12.2009 19:05 |
|
|

Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.610.677
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
|
18.12.2009 19:10 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Matthias67
Foren As
   
Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 91
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Holzlar, Bonn
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 618.249
Nächster Level: 677.567
 |
|
Hallo Robert
Ich habe an meinem 3-Achs-Auflieger die Federn auch aus diesem Verpackungsband (0,8 dick) hergestellt. Zuerst auf Breite schlagen lassen (7mm auf der Schlagschere), dann die Bohrung normal gekörnt und mit einem ganz normalen HSS-Bohrer 3,5mm Löcher gebohrt. Ich war selber erstaunt wie gut die sich haben bohren lassen. Natürlich mit Kühlmittel gebohrt. Für die Aufnahmen habe ich mir eine Vorrichtung gebaut um die Augen zu biegen. Dafür habe ich dann langsam das Blech mit der Flamme erhitzt (man kann ganz gut sehen wie sich die Oberfläche von der Ansicht her verändert) und dann Stück für Stück die Augen gebogen. Feddich ist die Laube.
Wenn Du noch Fragen hast, ruhig her damit.
Gruß,
Matthias
|
|
18.12.2009 21:54 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
Also ich wollte zumindest für die Vorderachse die Halter von Bönning nehmen, da hab ich noch 8 Stück hier, und die haben innen eine breite von ca 7mm und das Band was ich mir angeguckt hab, hat 6,4mm breite... ein bisschen Spiel sollte ja nicht stören. Ich hab mir überlegt, ein messingröhrchen mit 3mm innendurchmesser zu nehmen, und darum die Feder zu "wickeln", so das die Schraube dann nachher durch das Röhrchen geht.
zu der Federform,
Ich muss die dan in nem Bogen einbauen, oder? so wie die Bönningfedern, also grade, und dann ein ca90 grad Winkel nach oben, geht nicht, oder?
Gruß Robert
|
|
19.12.2009 09:45 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.145.080
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Warum Fragst du mich nicht ??
|
|
19.12.2009 10:14 |
|
|

crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
Hab ich am Mittwoch nich dran gedacht, und dich hätt ich sowieso noch gefragt, keine angst, du hast eh das letze wort
Aber meinungen von anderen sind auch mal interessant
Und ich will dir nich ständig auf den wecker gehn
|
|
19.12.2009 10:15 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.145.080
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Nein ich habe davon nichts weg , ich kaufe mir die federn bei einem Bodellbau freund in Berlin . Die sind in VA , und mit bis zu 16 lagen wie ich sie haben möchte .
|
|
19.12.2009 10:21 |
|
|

crashdown
Haudegen
  
Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 605
Maßstab: 1:12
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.615.599
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
ja, aber selber bauen ist günstiger.... 25m band für 25 euro?
|
|
19.12.2009 10:21 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.145.080
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Mach du mal
|
|
19.12.2009 10:23 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 63.435 | Views gestern: 91.138 | Views gesamt: 293.322.622
Impressum
|
|
 |
|
 |
|