 |
|
 |
|
Mein erster Eingenbau (T174) |

 |
Mein erster Eingenbau (T174) |
|
 |
erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
 |
|
Hallo Leute.
Ich möchte Euch hier meinen erstes Baggermodell vorstellen.
Angefangen habe ich mit dem Vorsatz einen T174 zu bauen. Dann haben
mich die Preise für die Hydraulikkomponenten in die Knie gezwungen.
Jetzt wird es also ein Seilbagger. Mein Bagger fällt dadurch ein wenig aus
dem Rahmen. Die meisten hier bauen ja echt tolle Modelle mit allen Details
und maßstabgetreu. Mir fehlen auch leider die Maschinen dazu.
Alles was ich zur Verfügung habe ist eine Tischbohrmaschine und eine
Stichsäge mit Metallsägeblatt.
Im moment ist der Bagger komplett zerlegt, da die Seilsteuerung noch nicht
gut funktioniert hat. Ich mussten die Seilspulen abändern und andere
Führungsrollen einbauen. Im Modell sind 5 Conrad Getriebemotore verbaut,
für die jeweils ein Fahrtregler vorhanden ist. Das Fahrgestell ist von einem
REELY Hotlander (Monstertruck) mit allradantrieb über Zahnriemen.
Hier ein paar Bilder ...
Dateianhänge: |
1.jpg (142,16 KB, 1.152 mal heruntergeladen)
2.jpg (133,08 KB, 1.171 mal heruntergeladen)
3.jpg (146 KB, 1.146 mal heruntergeladen)
4.jpg (140,23 KB, 1.170 mal heruntergeladen)
5.jpg (147,02 KB, 1.140 mal heruntergeladen)
9.jpg (147,29 KB, 1.134 mal heruntergeladen)
|
|
|
04.03.2007 21:30 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Hiab060 unregistriert
 |
|
Hallo,
sieht doch bis jetzt ganz gut aus.
Hast du auch ein Foto von dem Vorbild ?
|
|
05.03.2007 08:36 |
|
|
 
 |
RE: Mein erster Eingenbau (T174) |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.662.229
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo,
das ist genau das Richtige für mich, sowas weckt meine absolute Begeisterung. Und für das erste Baggermodell ist das wirklich topp.
Der T174 ist doch der modernere Nachfolger des Weimar-Laders, stimmts?
Das Problem mit den Seilrollen kenn ich, bei maßstäblichen läuft dauernd das Seil runter.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
05.03.2007 13:47 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo!
Ein Bild vom Vorbild kann man hier sehen:
http://www.modellmicha.de/Dezember2003-4.htm
Aber wie gesagt das ist kein Seilbagger.
Bei mir ist die Schnur auch dauernd von den Rollen gelaufen. Jetzt bin ich auf eine dünnere Schnur umgestiegen.
Den Weimar-Lader kenne ich nicht genau. Ich habe aber durch Zufall entdecht, dass es einen Vorgänger gibt (T172) der ein Seilbagger ist.
Diesen Freitag werde ich dann zur 2. Endmontage übergehen und ich hoffe, dass ich alle technischen Mängel behoben habe.
Ich habe noch ein Problem mit den Fahrtreglern. Die billigen 12V Conrad Fahrtregler drehen Vorwärts schneller als rückwärts ?!? Liegt das daran, dass die eigendlich für den Fahrbetrieb in Trucks ausgelegt sind? Oder habe ich was falsch gemacht?
|
|
05.03.2007 15:19 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
zettelmeyer
Foren As
   

Dabei seit: 09.11.2006
Beiträge: 95
Maßstab: 1:14,5
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 643.355
Nächster Level: 677.567
 |
|
hallo
das kann schon sein,aber etwas genauer solltest du den fahrtenregler
schon beschreiben (entweder mit bild oder genauen typenangaben)!!!
sonst basieren alle antworten auf vermutungen und das hilft dir sicher
nicht weiter.
lg erich
|
|
05.03.2007 16:14 |
|
|

erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Klar hatte ich vergessen.
Die Fahrtregler heißen MODELCRAFT 12 V FAHRTREGLER VR 18 T.
|
|
05.03.2007 17:00 |
|
|


erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hi
Der sieht ja super aus! Ist das dein Modell?
gruß Eric
|
|
05.03.2007 19:25 |
|
|


Mannheimer2005
Routinier
 
Dabei seit: 29.10.2006
Beiträge: 415
Maßstab: 1:87 Wohnort: Bochum
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.815.183
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
|
05.03.2007 20:45 |
|
|

erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hier noch ein paar Bilder.
Die Qualität ist leider sehr schlecht, da ich die Bilder mit meinem Handy aufgenommen hatte.
Dateianhänge: |
DSC00083.jpg (129 KB, 941 mal heruntergeladen)
DSC00084.jpg (144 KB, 930 mal heruntergeladen)
DSC00085.jpg (102,04 KB, 925 mal heruntergeladen)
DSC00098.jpg (83,45 KB, 927 mal heruntergeladen)
DSC00099.jpg (74,34 KB, 915 mal heruntergeladen)
DSC00101.jpg (111,16 KB, 918 mal heruntergeladen)
|
|
|
05.03.2007 21:03 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.662.229
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Eric,
tja das sieht ja alles nach guter alter Handwerkskunst aus. Und die Proportionen kommen doch auch gut rüber. Diese Maschine hat ja etwas Bulliges und Gedrungenes.
Könntest du bitte mal ein paar Infos über den Drehkranz geben?
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
06.03.2007 19:22 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Der Drehkranz hat mir ganz schön Kopfzerbrechen bereitet.
Letztendlich habe ich mich für ein Axiallager entschieden, welches durch eine 3 mm starke Aluminiumplatte zentriert wird. Ober- und Unterwagen sind durch eine 8 mm starke Silberstahlwelle verbunden. Der Anreieb erfolgt über eine Kette und einen Getriebemotor. Leider konnte ich keine zentrale Kabeldurchführung einbauen, die eine 360° Drehung ermöglicht. (Damit kann ich aber leben) Jetzt kann ich den Oberwagen nur 90° nach links bzw. rechts drehen.
Dateianhang: |
kabel.jpg (105 KB, 870 mal heruntergeladen)
|
|
|
06.03.2007 19:49 |
|
|

 |
|
 |
 
 |
|
 |
erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Super Idee! Danke.
Gruß Eric
|
|
06.03.2007 20:10 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
So nach längerer Pause habe ich es jetzt geschafft den Bagger fertig zu montieren. Jetzt ist er voll funktionsfähig. Die Schaufel musste ich mit 2 Stahlblechen beschweren, um besser zugreifen zu können. Die Seilführung in der Schaufel habe ich auch nochmal überarbeitet. Als Seil verwende ich jetzt geflochtene Angelschnur. Die hält jede Menge aus und springt nicht aus den Rollen heraus.
Ich habe leider noch nie lackiert. Ist das normal, dass der Lack an allen Ecken und Enden abplatzt? Sollte man alles nochmal mit Klarlack überlackieren? Ich wollte aber die matte Optik beibehalten?!?
Hier noch ein paar Bilder ... (Kommentare erwünscht!! )
Gruß Eric
Dateianhänge: |
a1.jpg (136 KB, 739 mal heruntergeladen)
a2.jpg (129 KB, 735 mal heruntergeladen)
a3.jpg (145 KB, 728 mal heruntergeladen)
a4.jpg (123 KB, 731 mal heruntergeladen)
a5.jpg (114,11 KB, 714 mal heruntergeladen)
a6.jpg (124 KB, 723 mal heruntergeladen)
|
|
|
29.03.2007 08:12 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Hiab060 unregistriert
 |
|
Hallo Eric,
der Bagger sieht doch gut aus.
Lack fängt immer zuerst an den Ecken und Kanten an zu blättern.
Klarlack hilft da auch nicht dann fängt er an zu klänzen es gibt zwar auch Klarlck matt aber ich denke das Problem liegt wo anderst .
Hast du die Teile ordentlich angeschliffen und vor dem grundieren mit Nitroverdünung abgewaschen ? Danach mußt du wieder schleifen und dann wieder abwaschen dann erst den Lack auftragen.
|
|
29.03.2007 08:52 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
zettelmeyer
Foren As
   

Dabei seit: 09.11.2006
Beiträge: 95
Maßstab: 1:14,5
Level: 34 [?]
Erfahrungspunkte: 643.355
Nächster Level: 677.567
 |
|
hallo eric
wenn der lack nicht zu großflächig abspringt könntest du ihn an den
kanten mit einer leichten rostspür etwas "altern".
ich finde auch ein bagger mit einer gewissen patina hat seinen reitz.
wenn man auf baustellen schaut gibt es selten bagger die wie neu
ausschauen.
abgesehen davon das dir die lackierung kopfzerbrechen macht finde ich
du hast ein tolles modell geschaffen
lg erich
|
|
29.03.2007 12:38 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.662.229
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Eric,
dem muss ich mich anschließen. Ich finde auch, das ist ein tolles Modell.
Da kommt noch so etwas Uriges, Echtes rüber. Und doppelt schön ist ja wohl auch, dass du jetzt einen Bagger hast, den man sonst wohl kaum irgendwo sieht.
Von manchen Maschinen gibts ja fast mehr Modelle als Vorbilder
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
29.03.2007 16:51 |
|
|

erikas0402
Mitglied
 

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 28
Maßstab: 1:10 Wohnort: Oranienburg
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 189.673
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Danke! Schön, dass Euch der Bagger auch gefällt!
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Reinigung der Bleche nicht so genaugenommen habe.
Da muss ich wohl nochmal ran.
Ich freue mich jedenfalls über Eure Reaktionen.
Gruß Eric
|
|
29.03.2007 19:51 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 91.178 | Views gestern: 91.940 | Views gesamt: 295.024.409
Impressum
|
|
 |
|
 |
|