 |
|
 |
|
Ltm 1090 4.1 |

 |
|
 |
jojo1234
Tripel-As


Dabei seit: 24.07.2011
Beiträge: 176
Maßstab: 1:14,5
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 885.406
Nächster Level: 1.000.000
Themenstarter
 |
|
soo jetzt zu dir Jens:
>Wie hast Du das gelöst?
Alles sollte die gleiche Masse haben, hast Du dann die Plusleitung der Servos zum Akku gelegt?
Genau, die Plusleitung für die Servos kommt direkt von nem kleinen "Empfängerakku". Diese geht auch nicht zum Empfänger. Die gleiche Masse haben beide Kreise nicht, meinst du das könnte das Problem sein? Dachte jetzt eigtl es liegt an der zu geringen Spannung von 7,2V.
>Entweder das Thor BEC is wirklich nicht gut, oder ich könnte mir vorstellen, dass Deine Akkus doch nicht mehr so taufrisch sind?
Habe ja keine Thors mehr im Einsatz, aber der Regler welcher den Empfänger versorgt hat 5 V/ 1 A BEC, also nicht sonderlich viel
>Wieso hast Du zwei Antennenkabel?
da kommen wirklich zwei Koaxialkabel raus, scheinen zwei Antennen zu sein
Warum weiß ich nicht
Zusätzliche Sicherheit vllt. Ist halt für Rc Helis gedacht....
>Aber was ich eigentlich sagen wollte: 2.4GHz Antennen sind dünne Coaxial-Kabel - die zu löten ist schwer und man kann mehr kaputt machen, als man denkt...
Die sind richtig angelötet, hab sie extra nochmal überprüft. Das Problem ist jetzt auch unabhängig von der Entfernung vorhanden...
Werde als Nächstes mal nen Akku mit 8,4V testen, berichte dann wieder obs was gebracht hat, aber mit dem Netzteil machte das Ganze einen guten Eindruck....
__________________ Gruß Jo
|
|
14.10.2012 22:01 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.405.989
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ja, es gibt die Empfänger mit zwei Antennen, recht verbreitet bei den Fliegern. Ich dachte aber, dass Du nen Klon der Tunigy 9x v2 hast - und die hat nur eine Antenne. Die v1 hatte zwei.
Hat Dein Sender auf der Rückseite nen Buckel mit einer "klassischen" Auszugsantenne aus verchromten Metall?
5V 1A ist massig für nen Empfänger ohne Servos. Wenn die Angabe eingehalten wird, kann das nicht der Grund sein.
Mess evtl. mal sowohl die Batteriespannung als auch den BEC Strom im Betrieb.
Das mit der gleichen Masse: Weiß ich nicht, könnte ich mir aber schon vorstellen - denn das Servo misst ja die Pulshöhe gegen sein "null", die Funke sendet die Pulshöhe aber gegen ihre "null".
Nur, wo der Unterschied herkommen soll, das weiß ich nicht. Immerhin ist der Puls 5V hoch - da kommt es (dachte ich) auf nen Zehntel hier oder da nicht an.
|
|
14.10.2012 22:25 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Manzle
Jungspund

Dabei seit: 08.12.2011
Beiträge: 21
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 102.763
Nächster Level: 125.609
 |
|
Abend JOJO
Danke für deine Antwort so ähnlich hab ich mir das auch schon überlegt, das mit der Nut is ne Klasse Idee hätte man auch selber drauf kommen können
Ja die kleinen Getriebemotern sind wahre Kraftpakete, hab einen eine Nummer größer im Hubzylinder des Arms und der drückt das Ding ohne Probleme.
Gruß
Flo
|
|
15.10.2012 20:21 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
jojo1234
Tripel-As


Dabei seit: 24.07.2011
Beiträge: 176
Maßstab: 1:14,5
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 885.406
Nächster Level: 1.000.000
Themenstarter
 |
|
Ja, die Motoren sind super. Ob sie auch langfristig so eine gute Figur machen wird sich zeigen, bis jetzt hatte ich noch keine Ausfallerscheinungen, hab den Kran bis jetzt aber auch erst ca. 15mal aufgebockt
@ Flo:
Hab dein Thread letztens auch bestaunt, wirklich sehr schönes Modell. Sowohl Origninal als auch dein Nachbau. Gefällt mir sehr
Meinst du, dass dein Motor für den Hubzylinder auch bei ausgefahrenem Ausleger und zusätzlicher Last noch genügend Kraft hat?
Hatte das am Anfang erheblich unterschätzt und dann auf die Variante mit dem "versteckten" Motor seitlich umgeschwenkt. So konnte ich einen wesentlich größeren einbauen (~ 5Nm laut Datenblatt
)
Du musst bedenken, dass die nötige Kraft erheblich durch die Hebelwirkung ansteigt. Im eingefahrenen Zustand sah es bei mir anfangs auch nach genügend Reserve aus.....aber ausgefahren ging dem Motor die Puste aus....
Will dir aber nicht den Mut nehmen, hast du schon mal einen Testlauf im ausgefahrenen Zustand und mit Last durchgeführt? Wenn ja, dann nehme ich alles zurück
Ansonsten solltest du das vllt. mal versuchen...
__________________ Gruß Jo
|
|
15.10.2012 21:05 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Manzle
Jungspund

Dabei seit: 08.12.2011
Beiträge: 21
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 102.763
Nächster Level: 125.609
 |
|
Hey Jojo
Also ich hab's mal ausprobiert ne Flasche Bier hebt er.
Hätte ich nicht gedacht aber geil
In Friedrichshafen soll er seinen ersten Einsatz haben, bin gespannt wie er da läuft.
Gruß Flo
|
|
16.10.2012 12:25 |
|
|

Rene1988
Routinier
 

Dabei seit: 16.10.2010
Beiträge: 273
Maßstab: 1:8 Wohnort: Zwickau
Level: 38 [?]
Erfahrungspunkte: 1.450.052
Nächster Level: 1.460.206
 |
|
Hallo Jo,
Minus vom Empfänger und Minus vom Servo müssen auf jeden Fall verbunden sein! Wenn nicht bekommt das Servo gar kein Signal vom Empfänger, weil kein geschlossener "Stromkreis" vorhanden ist.
mfg
René
|
|
19.10.2012 09:55 |
|
|

jojo1234
Tripel-As


Dabei seit: 24.07.2011
Beiträge: 176
Maßstab: 1:14,5
Level: 36 [?]
Erfahrungspunkte: 885.406
Nächster Level: 1.000.000
Themenstarter
 |
|
Ja natürlich, die sind verbunden....
__________________ Gruß Jo
|
|
19.10.2012 18:23 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 28.578 | Views gestern: 90.272 | Views gesamt: 292.765.871
Impressum
|
|
 |
|
 |
|