 |
|
 |
|
|
 |
Ein Tipp für Schneckengetriebe |

 |
Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.404.643
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Moin Leute!
Schneckengetriebe sind oft die einzige Möglichkeit, eine große Übersetzung mit wenig Platz / 90° Umlenkung / Selbsthemmung zu kombinieren, auch wenn ihr Wirkungsgrad meist nicht so toll ist.
Bei Conrad gibt es einige Schneckenradsätze, die ganz gut sind, bei Mädler und Co gibt es noch hochwertigere und am anderen Ende der Skala gibt es Feinwerktechnik bei unseren Eisenbahnfreunden und Plastik-Schnecken für geradverzahnte Zahnräder, die als Schneckenrad zweckentfremdet werden (und kaum Drehmoment übertragen).
Bei Tamiya gibt es ein paar Getriebe-Baukästen, die auch Schnecken und passende Schneckenräder aus Plastik enthalten. Für geringe Drehmoment sind die ziemlich gut - aber da sie so klein sind, ist der Einsatzbereich eingeschränkt.
Eine Alternative für geringe Drehzahlen in Anwendungen, die nur ab und an verstellt werden sind die Stimm-Schrauben von Gitarren!
Einfach mal bei ebay nach
tuning peg
suchen. Da gibt es verschiedene Varianten für wenig Geld.
http://www.ebay.com/sch/i.html?_trksid=p...cat=0&_from=R40
Ich habe mal zwei verschiedene Varianten bestellt und werde (sobald beide da sind) die mal genauer vorstellen.
|
|
11.04.2014 20:36 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.594.365
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
|
11.04.2014 20:42 |
|
|
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.404.643
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Cooler Link!
Aber was nimmt man als Schneckenrad?
|
|
11.04.2014 20:45 |
|
|
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.594.365
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Zitat: |
Original von JensR
Cooler Link!
Aber was nimmt man als Schneckenrad? |
In England gibt's doch Meccano, deren Zahnräder haben das gleiche Modul
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
11.04.2014 21:16 |
|
|
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.404.643
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Ja, schon. Meine Frage war eher dahingehend, dass weder Meccano noch Metallus (soweit ich sehen kann) echte Schneckenräder anbietet.
Man verwendet die Schnecken mit (dünnen) geradverzahnten Zahnrädern. Somit hat man nur einen Punktkontakt, wodurch man kein besonders hohes Drehmoment übertragen kann, bzw. die Dauerhaltbarkeit leidet bzw. der Wirkungsgrad noch schlechter wird.
Sicher eine Option für manche Anwendungen, aber nicht problemfrei.
(Es sei denn, ich habe etwas übersehen.)
|
|
12.04.2014 01:25 |
|
|
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.404.643
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
So, hier mal die beiden Varianten.
|
|
13.04.2014 03:16 |
|
|
 
 |
RE: Ein Tipp für Schneckengetriebe |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.404.643
Nächster Level: 30.430.899
Themenstarter
 |
|
Links ist ein zweiteiliger Tuning-Peg, rechts ein "sealed" ("gedichtet") Peg, den ich mit roher Gewalt demontiert habe.
Beide sind intern ziemlich ähnlich aufgebaut.
Sealed hat 5mm Abtrieb, 3mm Antrieb
2teilig hat 6mm Abtrieb, 4mm Antrieb
Beim 2teiligen Peg ist die Welle nur einmal gelagert, in dem Blech des Halters, das ist nicht so toll.
Beim gedichteten Peg hat man die Überwurfmutter, die zwar nur ein Gleitlager darstellt, aber immerhin einen zweiten Lagerpunkt liefert.
Sealed kann nicht so einfach auseinandergebaut werden, die Abdeckplatte ist ziemlich fest eingepresst. Ich würde beim nächsten Versuch voooorsichtig ein Loch in die Abdeckkappe bohren und dann versuchen, sie herauszuhebeln.
Die Abdichtung wirklich ziemlich gut und die Schmierung-ab-Werk würde vermutlich für einfache Anwendungen eine ganze Weile halten.
In beiden Fällen wird das Schneckenrad auf die Abtriebswelle gesteckt und axial festgeschraubt.
Die Welle ist zweiseitig abgeflacht und das Befestigungsgewinde ist axial.
Wer sowas genau genug fertigen kann, kann natürlich auch selber eine passende Welle bauen.
Ansonsten schaut Euch die Bilder an und wenn es noch Fragen gibt, helfe ich gern!
|
|
13.04.2014 03:24 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Views heute: 5.714 | Views gestern: 90.272 | Views gesamt: 292.743.007
Impressum
|
|
 |
|
 |
|