RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Elektronik (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=54)
--- Scheinwerfer für Pistenraupe in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3557)


Geschrieben von Kawoom am 07.07.2011 um 20:41:

  Scheinwerfer für Pistenraupe in 1:14

Hallo zusammen,

ich wollte im Sommer meine Pistenraupe wenigstens lackieren und der Scheinwerfer für den Nachteinsatz verpassen, wenn schon nicht der Komplettumbau kommt. Habe nur bis jetzt nichts passendes gefunden in 1:14. Am besten wären eckige Scheinwerfer für vorne und hinten dann passende eckige mit rotem Glas. Veroma hat leider nur welche in 1:8. Runde Scheinwerfer hab ich schon einige gefunden, aber die sehen halt nicht so Bombe auf der Raupe aus. Selberbauen wäre natürlich auch ok, aber wo bekomme ich da die eckigen Reflektoren und die Gläser her?

Bin über jede Hilfe dankbar!



Geschrieben von Sandokahn am 07.07.2011 um 22:27:

  RE: Scheinwerfer für Pistenraupe in 1:14

Schön gefrästes Alu und Plexiglas Freude



Geschrieben von JensR am 07.07.2011 um 22:32:

  RE: Scheinwerfer für Pistenraupe in 1:14

Lampengläser von den Tamiyatrucks:
http://modellbau-seidel.de/index.php?firma=Tamiya&best=0115192&name=K-Teile-Mercedes-Benz-Lampengl%E4ser-KLAR

Such mal nach Scheinwerfer und Lampen die vom Highlux sind auch okay, oder High-Lift oder oder.



Geschrieben von Kawoom am 07.07.2011 um 22:55:

 

Dann ist schon mal das Problem mit den Gläsern geklärt, ich hab nur leider keine Fräse, also muss alles entweder fertig sein oder mit einer Ständerbohrmaschine her zustellen sein.
Müsste das nicht auch klappen wenn ich in einen Alublock eine Durchgangsbohrung für die Diode (mal sehen welche Größe, 5mm??)bohre und dann die Bohrung mit einem größeren Bohrer anfase? Drum herum kann ich ja immer noch aus ABS Platten oder sonstigem was basteln und davor kommt dann ein Glas von Tamiya oder Plexiglas. Der Reflektor ist in diesem Maßstab ja wohl auch eher Optik als wirklich funktionell.



Geschrieben von JensR am 07.07.2011 um 23:02:

 

Jo, so würde ich das auch machen.
Hab ich aber noch nie Augenzwinkern



Geschrieben von Kawoom am 07.07.2011 um 23:10:

 

Ich werde davon berichten wenn es soweit kommen sollte, im Pistenraupenforum hab ich aber noch den interessanten Link bekommen
http://www.formenbau-traenkl.de/Produkte/Shop/Beleuchtung.php
da sind auch eckige dabei, ich muss Morgen mal schauen wie die Maße zur Karo passen.



Geschrieben von Mario S. am 09.07.2011 um 08:12:

 

Genau den Tip hätte ich dir jetzt auch gegeben.
Bei den eckigen Scheinwerfen ist die Nummer 4 ein maßstabgenaues Abbild der Scheinwerfer vom PB 400 in 1:12. Diese hat Traenkl damals nach Fotos und Maßen für einen Kollegen angefertigt.



Geschrieben von Kawoom am 07.12.2011 um 20:53:

 

Kram ich das Thema mal wieder hervor. So langsam beschäftige ich mich mit der Beleuchtung meiner Raupe. Und schon kommen die ersten Fragen. Formen habe ich soweit schöne gefunden, aber nun zu den LED`s.

1. Frage:

Welche Größe brauche ich für die Beleuchtung der Piste, 3mm weiß super hell oder 5mm weiß super hell? Dazu kommt dann noch der Abstrahlwinkel. Damit die Piste vorne ausgeleuchtet ist, dachte ich an einen Winkel von 50° mit einer Intensität von 6200mcd. Diese wären dann paarweise wie bei den Raupen von Ohara auf den Seitenspiegeln angebracht.Also oben insgesamt 4 Stück. Dazu kommen noch 2 LED`s unterhalb der Frontscheibe samt Reflektor 20°, 12900mcd. Nach hinten hinaus kommen auch noch mal 2 rote und 2 weiße. Die weißen kommen aber direkt als Rückwärtsstrahler mit den passenden Widerständen an den Servonauten.

Wollte die LED`S parallel verkabeln und einfach an einen freien Kanal vom Empfänger stecken, dazwischen noch einen An/Aus-Schalter. Das Widerstände gebraucht werden ist klar, muss ich mal ausrechnen welche da nötig sind, weiß noch nicht wie viel Strom der Empfänger abgibt. Und da komme ich auch schon zur zweiten Frage:

Die LED`s brauchen alle einen Betriebsstrom von 20mA bei einer Spannung von 3,2V.
Der Empfänger gibt soweit ich weiß aber 4,8V ab. Wie kriege ich das Problem gelöst? Den Strom begrenze ich durch die Widerstände, aber wenn die parallel geschaltet sind haben alle immer noch 4,8V.



Geschrieben von Uwe P. am 07.12.2011 um 20:59:

 

Hallo Fabian,


redest Du von einem normalen Empfänger?

Hat dieser einen Schaltausgang,Vorwiderstände würde ich nicht nehmen.
Beim Fahren der Raupe werden Deine LED flackern.

Es gibt kleine Platinen für LED die eine Strombegrenzung haben.



Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 07.12.2011 um 21:01:

 

schau mal hier

http://www.atx-netzteil.de/strombegrenz_spannungsreduz_led_anschluss.htm

gibt es aber auch fertig zu kaufen.

http://www.pollin.de/shop/downloads/D810037B.PDF





Gruß



Geschrieben von Kawoom am 07.12.2011 um 22:06:

 

Hi Uwe,

Danke für die Hilfe! Ich hab aber noch eine Frage zu dem Gerät von Pollin:

Ich will 8 LED`s für die Beleuchtung verwenden. In der Anleitung steht, dass für jede weitere LED nach der ersten die Betriebsspannung addiert werden sollte, also bei 3 LED`s knapp 12V Betriebsspannung (5V Startspannung + 3,2V der zweiten LED + 3,2V der dritten LED). Ich brauche also 3 der Konstantstromquellen Bausätze dafür, die kosten ja eh nichts. Kann ich die dann direkt zusammen in einen Akkustecker packen und den meinen 12V Fahrakku anschließen? Der hat praktischer Weise 2 Stecker wobei nur einer gebraucht wird.



Geschrieben von Uwe P. am 08.12.2011 um 06:54:

 

Hallo Fabian,


kommt ganz auf die Drchlaßspannung der verwendeten LED an.

Dem entsprechend kannst Du mehrere LED in Reihe (gleicher Typ)

schalten.Und dann natürlich mehrere Bausteine parallel an Deine

Betriebsspannung (zB. 12 V).




Gruß



Geschrieben von Kawoom am 08.12.2011 um 08:56:

 

Ist denn die Vorwärtsspannung bei den LED`s gleich der Durchlassspannung?



Geschrieben von Uwe P. am 08.12.2011 um 10:56:

 

Ja,oder auch Flußspannung Augenzwinkern




Gruß



Geschrieben von Kawoom am 08.12.2011 um 16:58:

 

Wunderbar, danke! Dann kann ich ja jetzt Geld ausgeben gehen Freude



Geschrieben von Kawoom am 13.12.2011 um 20:07:

 

Noch mal ne kurze Frage zu den LED`s. Machen sich hinter roten Scheiben warmweiße oder weiße LED`s besser? Die wären dann für die Brems- und Rücklichter am Skidder angedacht. Die Scheiben kommen von Tränkl, hab die von der Farbintensität nur leider noch nicht gesehen.



Geschrieben von JensR am 13.12.2011 um 20:21:

 

Hinter roten Scheiben sind rote LEDs am besten fröhlich

Auf jeden Fall warmweiße, wenn es nicht rote sein können.
Die anderen sind eher blaustichig, da bleibt nach dem Filtern wenig über.

Aber: Warum nicht rot? Sind doch eh billiger.



Geschrieben von Kawoom am 13.12.2011 um 20:29:

 

Bei rot dachte ich, dass die hinter roten Scheiben kaum zu sehen wären.
Danke für die Hilfe!



Geschrieben von JensR am 13.12.2011 um 20:35:

 

Probier's aus, hast doch bestimmt welche irgendwo an irgendwelchen Geräten.

Hier kannst Du die Spektren sehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Light-emitting_diode
Gibt es bestimmt auch anderswo.

Ein rotes Glas lässt nur rotes Licht durch, das heißt der ganze Berg links davon bei weißen LEDs ist verschwendet - und das ist gerade das, was Du "teuer bezahlst". Gut, das ist heute alles nicht mehr so teuer wie früher, aber trotzdem.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH