RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:8] Volvo L150e (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3301)


Geschrieben von Werner S am 15.06.2012 um 10:24:

 

Super Gerät, genau nach meinem Geschmack. Bin gespannt, wie sich der Zahnriemen verhält. Welche Gesamtübersetzung hast du vom Motor bis Rad?

Gruss
Werner winker



Geschrieben von Bertus am 15.06.2012 um 21:49:

  Zahnriemen

Danke, danke,

@WernerS: Ich hatte ja auch ein hervorragendes Beispiel, wenn auch in 1:12 und einem etwas größeren Typ Augenzwinkern !

Gesamtübersetzung vom Motor bis Rad im ersten Gang insgesamt 629:1 und 249:1 im zweiten Gang. Der Unterschied zwischen den Gängen ist etwas hoch, aufgrund der verfügbaren/gewählte Zahnräder.

Der Motor der jetzt drin steckt, ist eigentlich nur für den Versuch. Mit die endgültige Motor, bei Spitzenleistung von 900W, hat der Zahnriemen, laut Berechnungprotokoll, ein Sicherheitsfaktor von 1
Ich denke, das der Schwachstelle bei einem Verhältnis von 1:629 sich irgendwo weiter im Antriebsstrang befindet verwirrt .

Grüße
Rémon



Geschrieben von Kawoom am 15.06.2012 um 21:57:

 

Mhh, einen Sicherheitsfaktor von 1 ist ein bißchen wenig, oder? Ich würde mal aus dem Bauch heraus auf mindestens 1,5 gehen.



Geschrieben von Bertus am 15.06.2012 um 22:51:

  1.5 Sicherheit

Zitat:
Ich würde mal aus dem Bauch heraus auf mindestens 1,5 gehen


Was bringt mir das? 1350W Spitzenleistung? verwirrt Nein, im Ernst, man kann so lange rechnen wie man will (habe ich auch getan), der Praxis wird zeigen, ob es geht.
In meinen Augen sind das Motorchen (im Hinblick der Drehmomentkurve bürstenlosen Aussenäufer?) und die Riemenscheiben im Verhältnis.

Grüß Rémon



Geschrieben von Kawoom am 15.06.2012 um 23:05:

 

Der Zahnriemen hat ne Sicherheit von 1, so habe ich das verstanden. Also kann er recht schnell kaputt gehen, wenn die Belastungen auf ihn mal größer werden könnten. Kannst du das ausschließen, gut, wenn nicht, mal sehen wie lange er hält. Das meine ich. Der soll lieber mehr aushalten, damit du nicht auf einmal in der Baustelle stehen bleibst. Sicherheit von 1 und kleiner ist bei mir auf der Arbeit Leichtbau Augenzwinkern Daher geh ich immer auf 1,5 oder 2.



Geschrieben von Sandokahn am 16.06.2012 um 00:17:

 

Aber ein gerissener Zahnriemen ist einfacher zu ersetzen als eine zerrissene Achse .



Geschrieben von Bertus am 16.06.2012 um 00:38:

 

Zitat:
Sicherheit von 1 und kleiner ist bei mir auf der Arbeit Leichtbau

Ohne dies jetzt in einem sehr theoretischen Geschichte zu entgleisen lassen: Du hast recht, normalerweise sollte der Sicherheitsfaktor höher sein. Habe hier gerechnet mit Spitzenleistung, (also auf dauer bei spitzenleistung Sicherheid 1?), es sagt nichts über das maximale Drehmoment das auftreten könnte, dies kann ich nur schätzen.

Zitat:
Aber ein gerissener Zahnriemen ist einfacher zu ersetzen als eine zerrissene Achse


Dennoch, sollte doch einmal etwas brechen, ich hoffe es ist der Zahnriemen, dann lege ich eine neue drauf und fertig.



Geschrieben von Andreas H. am 17.06.2012 um 09:21:

 

Hallo Bertus,

Tolles Projekt.
Welchen Motor setzt Du zum Fahren ein?

gruss

Andreas



Geschrieben von Bertus am 17.06.2012 um 10:33:

 

Ich denke, es wird ein Torcman TM430-20, dies ist etwas kürzer als der Dymond 5065.



Geschrieben von Miho am 17.06.2012 um 20:11:

 

Klasse Arbeit von der CAD bis zum Ergebnis. Kann man nur den Hut ziehen!


Gibt wenig kompromislos gute RadladerprojekteAugenzwinkern Aber hier gibts nicht zu meckern. Vom Antrieb werd ich wenn ich nach dem Bagger meinen Radlader fertig baue doch das ein oder andere abkupfern großes Grinsen war teilweise ähnlich dran, aber sind paar Details die hier einfach besser gelöst sind.


Weiter so!
LG
Michael



Geschrieben von Choeli am 17.06.2012 um 20:40:

 

Sehr schönes Getriebe Herz Herz Herz !



Geschrieben von Andreas H. am 26.06.2012 um 20:04:

 

Hallo Bertus,

was macht dein Projekt?


gruss

Andreas



Geschrieben von Bertus am 27.06.2012 um 20:14:

 

Hallo,

Zitat:
was macht dein Projekt?


Nichts Spektakuläres: Schablone für die hydraulik Rohre gemacht und Rorhe gelötet, Deckel hergestellt, angefangen mit den Lenkzylinder, warten auf Material Versand und richtige Regler.... Zudem viel CAD-Zeichnungen angefertigt zum CNC Schneiden teile der Schnellwechsler und Schaufel...

Gruss,
Rémon



Geschrieben von Bastie83 am 27.06.2012 um 20:36:

 

Das sieht ja mal richtig gut aus, ich bin echt beeindruckt.

Wie hast du die Rohre so schön gebogen???



Geschrieben von JensR am 27.06.2012 um 20:57:

 

Die Verrohrung ist ja ein Traum!
Manche würden jetzt sagen, "Das ist nicht *ver*rohrt, das in eingerohrt!" Augenzwinkern
Aber ich denke, Du weißt, was ich meine Augenzwinkern



Geschrieben von Bertus am 27.06.2012 um 21:49:

 

Zitat:
Wie hast du die Rohre so schön gebogen???


Biegevorrichtung, Marke Eigenbau.

Zitat:
Manche würden jetzt sagen, "Das ist nicht *ver*rohrt, das in eingerohrt!" Die Verrohrung ist ja ein Traum!


Danke, aber verglichen mit de verrohrung so manche Bagger doch relativ einfach!



Geschrieben von carfan am 28.06.2012 um 00:38:

 

Es gibt auch noch Solidcam, als vollständig in die Oberfläche von Solidworks integriertes CAM.



Geschrieben von JEKAM am 28.06.2012 um 07:36:

 

Hallo Bertus, das sieht richtig profesionel aus. top
Gruß Jens



Geschrieben von Andreas H. am 08.10.2012 um 19:11:

 

Hallo Bertus,

lange nichts mehr Gehört, was macht dein Projekt?


gruss

Andreas



Geschrieben von Bertus am 10.10.2012 um 00:56:

 

Hallo Andreas,

Gut, dass du fragst! Zuerst war da die Sommerpause (Zeit für die Familie), dann ging es wieder mit Vollgas weiter.
Im Moment habe ich so viele Teile herumliegen zum verarbeiten, dass ich nicht die Zeit genommen habe hier zu schreiben traurig (schlechte Sache)
Zuerst eine Menge Fummelarbeit (Die letzten 20% eines Bauteils nimmt 80% der Zeit verwirrt ):
- Der Schaltmechanismus des Getriebes ist fertig, ich brauche nur noch 6 stück VA Inbusschrauben M4x55 für die Endmontage.

- Die Attrappen der Felgenklammern sind bereit zum kleben, nachdem ich endlich die Reifen lackieren / verkleben kann. Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, solche Details an einem Funktionsmodell hinzuzufügen, aber die dinge hinterher anzubasteln ist keineswegs ideal.

(Fortsetzung im nächsten Beitrag....)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH