RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:8] Volvo Grader G990 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1164)


Geschrieben von Grader Stefan am 12.12.2010 um 12:10:

 

Ach ja, wollte ja noch was loswerden:

Zitat:
Original von Akerman H14B
bin ja mal gespannt, womit das ganze Modell dann angetrieben wird, würd mich nicht wundern, wenn im Heck dann ein 6 Zylinder V-Act Dieselmotor schlummern würde. großes Grinsen


Wäre nett, aber nöö, leider nicht, Bernd - da wird höchstens ein Chip mit dem Geräusch drauf schlummern. Augenzwinkern

Gruß,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 16.02.2011 um 17:04:

 

Hallo,
die Tandemaggregat-Gehäuse sind zusammengebaut. Die ersten Bilder zeigen verschiedene Schritte vor dem Verlöten. Gestern habe ich gelötet und heute die überstehende „Fahnen“ entfernt, aber es gibt leider noch keine neue Bilder. Es kommt natürlich ein Deckel drauf.

In der Zwischenzeit wurden auch die Vorder- und Hinterrahmen des Zweitmodells verschweißt. Was sich auch noch getan hat, ist, dass ich die Achsstummel und Naben für die Räder sowie die Hinterachse mit Differential gezeichnet und Material dafür bestellt habe. Mal sehen, wann wieder Zeit ist, die Bearbeitung zu machen...

Gruß,
Stefan



Geschrieben von Gasfuß am 16.02.2011 um 20:07:

 

Allerfeinste Sache 10 Sterne

Gruß Gerd



Geschrieben von Sandokahn am 16.02.2011 um 21:14:

 

Wie lang ist denn die Pendelei , mal so zum vorstellen ???



Geschrieben von JensR am 16.02.2011 um 22:28:

 

Sauper (sauber + super)!

Die Räder werden wie im Original über Ketten angetrieben?

Sandro:
Im Vorbild ist der Achsabstand des Tandems 1675mm, also wird es bei Stefan 209mm sein Augenzwinkern
http://www.volvo.com/NR/rdonlyres/83A88BFD-16D4-49DA-B10B-7E4EBDD65C6E/0/G990EnglishQ4_22C1002275.pdf



Geschrieben von Grader Stefan am 17.02.2011 um 19:19:

 

Danke für die Blumen!

Zitat:
Original von JensR
Die Räder werden wie im Original über Ketten angetrieben?

Ja, stimmt! Mit der Teilung 6 mm. Die Zentralkettenräder Z22 und die an den Radachsen Z26.

Zitat:
Original von JensR
Sandro:
Im Vorbild ist der Achsabstand des Tandems 1675mm, also wird es bei Stefan 209mm sein Augenzwinkern


Stimmt auch! Zum Glück mußte ich nicht jedes Maß selber vom Original nehmen. Zunge raus Zunge raus
Die Höhe beträgt 77 mm und die Breite 28,4 mm. Die Seiten sind aus 3 mm Bleche und die Mantelfläche sind 1,5er.

Gruß,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 18.05.2011 um 21:39:

 

Hallo miteinander,
ein neuer Beitrag ist gewiss überfällig, aber ich habe seit dem letzten Mal nur geplant und unscheinbare Kleinteile hergestellt, die später eingebaut werden und für sich genommen ziemlich trivial sind.

Deshalb kann ich heute nur Bilder von verbundenen Hinter- und Vorderteil bieten. Zum ersten Mal auf Bild zu sehen ist wohl die Frontplatte, die aus drei 3 mm Platten besteht, da der Laserer keine 9 mm Ausgangsmaterial hatte. Auch zu sehen ist die Kugelaufnahme für die Verbindung mit der Zugstange. (Die Steinplatten sind 20x20 qcm).

Gruß,
Stefan



Geschrieben von JensR am 18.05.2011 um 21:47:

 

#sabber#



Geschrieben von Werner S am 18.05.2011 um 22:44:

 

Hallo Stefan, da hast du ja jede Menge geschweisst. Welche Probleme gab es dabei?

Gruss
Werner winker



Geschrieben von Sandokahn am 19.05.2011 um 01:10:

 

Hmmmm 1:8 Herz Herz Herz



Geschrieben von Grader Stefan am 19.05.2011 um 14:47:

 

Zitat:
Original von JensR
#sabber#

Kann mich auch vorstellen, wie sich die Pfütze um deine Füße ausbreitet... großes Grinsen großes Grinsen


Zitat:
Original von Sandokahn
Hmmmm 1:8 Herz Herz Herz

Ja, hat schon was für sich. Aber ich bewundere die Leute die bei kleineren Maßstäben so tolle Modelle bauen.


Zitat:
Original von Werner S
Hallo Stefan, da hast du ja jede Menge geschweisst. Welche Probleme gab es dabei?

Hallo Werner,
schön wieder von dir zu hören. fröhlich

Es ist schon unglaublich, wie ein Schmelzbad beim Erstarren zwei Teile zusammenziehen kann. Meistens punkte ich ja so kleine Punkte wie nur möglich, und zwar ohne Zusatzmaterial, und dass geht gut, solange ich keine Spalte zwischen den Stoßflächen habe. Aber unlängst sollte ein Teil deckelartig mit schon verschweißten Seitenteilen verbunden werden. Die Seitenteile waren nicht genau gleich hoch, sodass die Spalte zwischen dem Deckenteil und dem einen Seitenteil ca. 0,2 mm betrug - das heißt bevor dem Punkten. Nachher wäre nahe am Schweißpunkt kaum ein Virus durch die Spalte gekommen. Also versuche ich beim Schweißen alles gut zusammenzuhalten, was in einigen Beiträge schon zu sehen ist.

Tja, und hin und wieder vergesse ich, den Schutzgashahn aufzumachen. Das kann man wohl auch ein Problem nennen großes Grinsen

Hast du sonst an welche spezifische Probleme gedacht?

Gruß,
Stefan



Geschrieben von Werner S am 19.05.2011 um 15:15:

 

Hallo Sefan, genau an diese Probleme habe ich gedacht, ich hab´s ja schon hinter mir. Es sind nicht nur die Spaltmaße, die daran schuld sind, dass sich alles verzieht sondern auch das alleinige ungleichmässige erhitzen eines Blechs bringt schon enormen Verzug. Die Oberflächenspannung der Walzstruktur wird nämlich ge/zerstört. Fluchtende Lageraufnahmen sollten deshalb erst nach dem Schweissen / hartlöten auf Fertigmaß gerieben werden. Passen deine Knicklager noch? Da hat das Plastik natürlich schon Vorteile, habe ich nicht vergessen.

Gruss
Werner winker



Geschrieben von Grader Stefan am 19.05.2011 um 17:19:

 

Zitat:
Original von Werner S
...Passen deine Knicklager noch? Da hat das Plastik natürlich schon Vorteile,...

Die passen noch, zum Glück. Sogar mit Bronzelager. Habe ich geändert nach unserer kleinen "Diskussion" darüber... Augen rollen Augen rollen Augen rollen

Gruß,
Stefan



Geschrieben von Werner S am 19.05.2011 um 22:23:

 

Zitat:
Original von Grader Stefan




Tja, und hin und wieder vergesse ich, den Schutzgashahn aufzumachen. Das kann man wohl auch ein Problem nennen großes Grinsen




Hallo Stefan, das heiss aber auch, dass deine Schutzgasflasche länger hält. Bei mir ist es umgekehrt, ich vergesse , die Flasche zuzudrehen und habe dann nichts mehr drin, wenn ich sie brauche. Das gleicht sich dann wieder aus.

gruss
Werner
Freude



Geschrieben von Grader Stefan am 27.05.2011 um 18:52:

 

Letztens wurde(n) die Zugstange(n) mitsamt den Anlenkaugen für die Drehzylinder zusammengebaut. Die Bilder zeigen wieder mal, wie die Teile ganz fest fixiert sind, um den Verzug möglichst klein zu halten.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von JensR am 27.05.2011 um 19:33:

 

Sehr schick mal wieder smile

Eine Frage habe ich zu dem Circle-Drehen.
Wenn ich das richtig verstehe, setzt Volvo hier zwei doppelwirkende Hydraulikzylinder ein, die über je einen Hebel je ein Ritzel drehen.
Dabei zieht der eine und der andere drückt, so dass beide Ritzel in dieselbe Richtung drehen.
Dabei müssen beide leicht phasenversetzt sein, um sich gegenseitig über den jeweiligen Totpunkt zu helfen.
Soweit richtig?
Wie machst Du das im Modell?

Hier mal ein sehr g...eniales Video, in dem man auch die Circle Rotation sieht bei ca. 50s:
http://www.youtube.com/watch?v=NWySxdzR38c

Und noch eins, da ich ja gerade am rumflennen bin, wie ich meinen lackiere: G990 Umlackierung:
http://www.youtube.com/watch?v=2jsLCW2JnRg

Und hier ein G946 mit einer Umrüstung auf Joysticks (Funktionsaufteilung ist etwas anders als bei Caterpillars M-Serie, deren Layout ich ja ziemlich genau verwende):
http://www.youtube.com/watch?v=S5GyAe-meqw

Hier mehr Info:
http://www.volvo.com/nr/rdonlyres/a357cbd4-eede-4381-b7cf-2e706e6ae29e/0/svabmotorgraders.pdf

Tschöö
Jens



Geschrieben von wink am 27.05.2011 um 21:15:

 

Zitat:
Original von JensR

Und noch eins, da ich ja gerade am rumflennen bin, wie ich meinen lackiere: G990 Umlackierung:
http://www.youtube.com/watch?v=2jsLCW2JnRg


zef** des kann ich nicht anschauen. "Dieses Video enthält einen Content von bla und ist in deinem Land nicht verfügbar..."

So ein Mist



Geschrieben von JensR am 27.05.2011 um 21:46:

 

Doof das.
Der "content" ist Survivor "Eye of the Tiger".
Naja, es zeigt eine Diashow, wie ein G990 von standard Gelb auf Weiß umlackiert wird.
Ist nicht sooo spannend, ein paar ganz gute Ansichten halt.



Geschrieben von Grader Stefan am 30.05.2011 um 21:07:

 

Hallo Jens,
danke wieder mal für die Blumen und die interessanten Links..

Zitat:
Original von JensR
Wenn ich das richtig verstehe, setzt Volvo hier zwei doppelwirkende Hydraulikzylinder ein, die über je einen Hebel je ein Ritzel drehen.
Dabei zieht der eine und der andere drückt, so dass beide Ritzel in dieselbe Richtung drehen.
Dabei müssen beide leicht phasenversetzt sein, um sich gegenseitig über den jeweiligen Totpunkt zu helfen.
Soweit richtig?
Wie machst Du das im Modell?


Ich hoffe immer noch, dass ich es so hinkriege, wie im Original. Eigentlich ist es ja nichts anders, als eine zweizylindrische, doppelwirkende Dampfmaschine, nur ein bisschen ungewöhnlich ausgelegt.

Die zwei Kurbelarme sind 90 Grad versetzt relativ jeweils eine Linie durch die hintere Zylinderauge und das Kurbelzentrum. In den Bildern steht der rechte Zylinder beinahe in dem vorderen Totpunkt (halb zwölf), während der linke auf halb neun steht. Beide würden also gleichseitig ziehen für einen Rechtslauf des Drehkranzes bzw. schieben für einen Linkslauf. Wie du schreibst, drehen die Kurbelarme den Drehkranz (Z56) über die Ritzel (Z6), die in meine Bilder leider nicht sichtbar sind. Der Drehkranz dreht seinerseits ein „Steuerritzel“, das mittels einer die Zugstange durchragende Welle mit dem Ventil verbunden ist. Diese Welle ist quasi kardanisch mit dem Steuerritzel und dem Ventil verbunden. Ich denke, ich nehme dazu eine 4er Welle. Das Ventil hat eine relativ einfache Geometrie. Es muss praktisch während einer halben Umdrehung den einen Zylinder zum ziehen und während der anderen Halbe zum drücken bringen. Die Phasenverschiebung erreicht man durch die Verteilung der Ausgänge in 90 Grad-Schritte um das Ventilgehäuse.

Ja, so möchte ich es machen Augen rollen Augen rollen

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 30.05.2011 um 21:09:

 

Zwei Bilder wurden unterschlagen...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH