RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Sattelzugmaschinen und Hängerzüge (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=102)
--- Mein MAN Holzlaster (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3562)


Geschrieben von Sandokahn am 29.12.2011 um 22:48:

 

Wär ne Idee Türk ,glücklicherweise hab ich ja genug Material rumliegen ,wenn man einmal weiß wie es gemacht wird ... ich könnt sogar noch ein Getriebe auf die Schnelle zusammenfrutzen .
Beim rumsuchen hab ich noch meine Stabis gefunden und gleich mal angefangen was dafür zu drechseln .



Geschrieben von tuerk am 30.12.2011 um 08:06:

 

Hallo Sandro,
Deine Feile macht aber gute Späne großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen .



Geschrieben von Uwe P. am 30.12.2011 um 09:52:

 

Bei dem Span muss die Feile schon fünf Meter lang sein großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen .

Sandro,und ich dachte schon in meiner Werkstatt sieht es kaotisch

aus Freude

Und Dir Tuerk noch alles Gute zum Geburtstag geburtstagskuchen



Gruß



Geschrieben von Kette1zu8 am 30.12.2011 um 10:14:

 

An die Glückwünsche für Tuerk schließ ich mich gerne an! Alles Gute zum Geburtstag! trink2

gruß
Markus



Geschrieben von snake911x3m am 30.12.2011 um 14:58:

 

Respekt Sandokahn , deine Arbeitsweise gefällt mir sehr gut , (ist die selbe wie meine ) nur wer an konvenzionellen Maschinen arbeitet hat sicher immer genug Arbeit großes Grinsen weiter so !!!



Geschrieben von Sandokahn am 30.12.2011 um 23:52:

 

Also mal so am Rande ich brauche ein gewisses Chaos um kreativ zu sein , liegt wahrscheinlich an meinem alten Beruf als Glasbläser ,da musste auch immer alles "greifbar" sein großes Grinsen
Danke für die Komplimente rotes Gesicht
Heute war mal wieder gehe zurück zu Start und ziehe keine 5000 Dollar ein angesagt .
Also die beiden Dinger noch mal gemacht und von der anderen Seite angefangen , weil das breite Stück ja noch zurschnippelt wird um den Stabi dann auch fixieren zu können und da wären die letzten Teile einfach zu kurz geworden .
Nebenbei hab ich dann auch gleich noch nen Radius mit rangedrechselt weil es einfach schöner aussieht .
Mal sehn ob ich morgen Lust habe was zu machen oder es geht im neuen Jahr weiter .
Gedreht hab ich wieder mit nem selbstgeschliffenen RadienHSSDrehling und meinem selbstgebastelten Wendeplattenhalter vom Ausdrehkopf ,welcher ehrlichgesagt geht wie die Sau mit Aluplatte mal schnell 2 mm vom Durchmesser weggehackt ohne rattern oder quitschen und ne Oberfläche fast wie ein Spiegel Herz

Ich brauch ne Drehe , aber die Finanzkrise ... und nächstes Jahr müssen wir noch das Dach neu decken lassen , bleibt nur die Hoffnung , das der Herr Paulitschek auch zu Olympia und zum Fussball ein paar Maschinen in die Bucht stellt .

Nun aber genug geschwafelt 2 neue Bilder von den Rohlingen .



Geschrieben von jossel am 31.12.2011 um 06:12:

 

Sehen gut aus die Teile, doch für was sind die? verwirrt
Oder hab dich das nur überlesen!



Geschrieben von Sandokahn am 31.12.2011 um 15:58:

 

Thomas das sind die Dinger die den hinteren Stabi mit dem Rahmen verbinden sollen .
Gab es glaub ich mal von Veroma die hatten allerdings sooooo viel Luft das man auch keine gebraucht hat weil irgendwie mußte ja der "Ring" um die Biegung vom Stabi .



Geschrieben von snake911x3m am 31.12.2011 um 16:55:

 

ich hoffe es gibt a Foto vom eingebauten Zustand rotes Gesicht



Geschrieben von Sandokahn am 31.12.2011 um 18:39:

 

Also dieses Jahr definitiv nicht mehr großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 01.01.2012 um 22:09:

 

Also neues Jahr neues Teil vorerst nur eins , weil ich dann doch erst mal ne Spannvorrichtung für die gedrechselten Rohteile basteln mußte .
Also 3 Bilder wie es jetzt aussieht , dann müßen noch ein bis 2 Aufnahmeböcke an den Rahmen dran und Aufnahmen für die Achse müssen auch noch rotes Gesicht .



Geschrieben von jossel am 02.01.2012 um 10:47:

 

Hi Sandro,

nachdem ich auf den wilden Arbeitstisch erkannt habe, was du zeigen willst, muss ich sagen, es sieht gut aus. Augenzwinkern

Aber sag mal: ist der Stabi überhaupt notwendig?
Ich fahre nun schon fast 10 Jahre ohne und habe bisher keinen Nachteil feststellen können.



Geschrieben von Sandokahn am 02.01.2012 um 23:16:

 

Ob der Stabi nötig ist weiß ich noch nicht ,aber am Original ist ja auch einer vorne und hinten ... ergo erst mal dranbauen und sehen ich denke mal wenn der Kran drauf ist und ne Fuhre Brennholz ist der Schwerpunkt dann doch recht hoch .
Einfach mal Materialschlacht ,wie immer großes Grinsen
Außerdem , wo sieht es denn wild aus Augen rollen hättest mal das Chaos vor dem Umbau sehen sollen rotes Gesicht

Neues Bild gibts aber trotzdem



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 23:42:

 

Materialschlachten sind geil! großes Grinsen Mach weiter so!



Geschrieben von Sandokahn am 03.05.2012 um 02:07:

 

Ist mir bei der Probefahrt so in den Sinn gestiegen ob man bei den Veromaachsen auf einfache Weise eine Sperre einbauen kann verwirrt ...



Geschrieben von JensR am 03.05.2012 um 02:35:

 

Hier ein etwas anderer MAN mit Veroma Achsen und Silikonöl als Teilsperre.
http://www.modelltruck.net/showthread.php?20073-SX2000-1-8/page8
Er hatte auch mal ne mechanische probiert, das war aber nicht gut.



Geschrieben von Sandokahn am 03.05.2012 um 13:27:

 

Wo eine Lösung ist muß auch ein Problem zu finden sein ...



Geschrieben von Sandokahn am 04.05.2012 um 01:08:

 

Ich hab da noch ein Glas voll Silikonfett rumstehen das Zeug ist zäh wie Rotz , aber ne Sperre oder 2 in den HA währ schon was ....



Geschrieben von jossel am 04.05.2012 um 05:53:

 

Hallo Sandro,

wenn ich mich recht entsinne, da hat Willi schon mal eine Sperre in eine Veroma-Achse eingebaut.
Nur war der Aufwand wohl so groß, das man gleich eine neue Achse bauen kann unglücklich



Geschrieben von Sandokahn am 12.06.2012 um 00:47:

 

Mal wieder was neues , nachdem mich gestern Abend die Langeweile vertreiben mußte , wer es erkennt darf seine Gedanken gerne zum Besten geben großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH