RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Hitachi Zaxis 470 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4869)


Geschrieben von Tender am 20.06.2015 um 16:56:

 

Hallo JO


leider muss ich dir in diesem Punkt widersprechen

bei der Taranis kann man sehr wohl 32 Kanäle nutzen

auf der Unterseite befindet sich ja der 2te Modulschacht.. ( für das EXT. Modul)

sprich da kommt um 35 euro ein 2tes Frsky Modul rein und du kannst weitere 2 x 8 Kanäle ansteuern

eine andere Nutzung des Schachtes ist das man da ein Modul reinstecken kann um damit z.B.: Futaba Graupner usw ...also vielleicht vorhandene Empfänger in bereits vorhandenen Modellen anzusteuern...

und ja man kann zwar einiges mit der Companion simulieren...doch die Programmierung der Taranis ist sehr viel anders wie bei den herkömmlichen Verdächtigen da ja so überhaupt und Garnichts von Mischern etc programmiert ist...und ja die Umstellung war schon ein wenig diffus
aber das schafft man gibt ja genügend Lesestoff im Netz



Grüße Gerhard



Geschrieben von jojo1234 am 20.06.2015 um 19:15:

 

Hallo Gerhard,

danke für dein Einwand. Du hast natürlich recht. rotes Gesicht

Die Taranis lässt sich tatsächlich auf 32 Kanäle erweitern. Allerdings habe ich damals (und bis heute immer noch nicht) verstanden, wie das funktionieren soll. Die Funke bietet insgesamt 16 Proportional- und Schaltkanäle (also 16 Bedienelemente). Diese habe ich mit meinen beiden Empfängern vollständig belegt. Jeder Kanal lässt sich unabhängig von den anderen steuern. Wie läuft das dann mit mehr als 16 Kanälen ab? Ich habe doch keine "Bedienelemente" mehr über?

Was ich mir vorstellen könnte ist, dass man Ebenen wechselt und so zwischen zwei Ebenen a 16 Kanälen umschalten kann ?!



Geschrieben von mabuse19 am 20.06.2015 um 20:08:

 

Hallo Jo,

kannst du mir zu deiner verwendeten Fernstuerung Fragen beantworten?

1. Wie ist es mit der Selbstneutralisierung der Steuerknüppel in allen 4 Achsen?
Liegt das Zubehör was man dazu eventuell braucht, bei?


2. Ist es einfach, wie bei dir gemacht, ein Baggerlogo auf dem Display anzeigen zu lassen?
Wie viel Pixel stehen dafür zur Verfügung?


Die Fernstuerung scheint eine echte Alternative für Funktionsmodellbauer zu sein.

Vielen Dank schon mal.


Viele Grüße

Matthias



Geschrieben von Tender am 20.06.2015 um 20:58:

 

@ JO

Google mal nach Schalter Erweiterung bei der Taranis...im fpv Forum spielen sie da schon seit längerem herum hardwaremäßige Schalter zu erweitern

bzw 6 Stufenschalter gibt's ja auch...

ansonsten wenn 32 servos angeschloßen sind.. entweder über Flugzustände...ehm Baggerzustände Augen rollen oder eben über die frei programmierbaren Mischer programmieren

bei meinem Baggerlein hab ich einen Fahrmodus und einen Baggermodus

umschaltbar mit´m kleinen Finger

nette steuerknüpperln hast dir da zugelegt...

hab ich mir auch schon besorgt aber noch nicht eingebaut...hab mir eine plus zu meiner alten Taranis geholt die ich in ein vernünftiges Pultgehäuse einbauen möchte ...da kommen dann auch die Industrie 4D Knüpperln rein..sind ja eigentlich nur 3 1/4 D knüpperln... das oben ist ja auch nur ein Taster bei dir? oder?

noch eine Frage hast du da nur die Drehdinger von den Knüppeln auf die originalen Kreuzknüppel aufgesetzt?

@ Mabuse

vielleicht hilft dir das weiter?

http://www.drachenfoto.at/TBS_Discovery/taranis-manual-deutsch.pdf

ich hoffe ich darf das hier einfügen? wenn nicht bitte löschen


Grüße Gerhard



Geschrieben von Offroad Hawk am 20.06.2015 um 22:11:

 

wusste ich doch, dass ich die Anleitung schon mal in der Hand hatte.....leider verstehe ich davon kein einziges Wort trotz das es in Deutsch geschrieben ist.... traurig traurig sonst wäre die Funke mein Favorit...

Aber wenigstens konnte ich dir etwas helfen Jo mit dem Hinweis auf 32 Kanäle...



Geschrieben von jojo1234 am 21.06.2015 um 09:12:

 

Moin,

ja, danke euch beiden für's Richtigstellen Augenzwinkern

Ich werde mal versuchen die Fragen zu beantworten:

@ Gerhard:
Wie du schon gemeint hast, der obere Knopf ist nur ein Taster. Derzeit bei mir noch ohne Funktion. Die gekauften 4D-Knüppel habe ich zerlegt und gekürzt, so dass unten nur ein Stück Rohr von 0,7cm rausschaut (hier kommen auch die Kabel raus). Von den ursprünglichen Knüppeln an der Funke habe ich alles bis auf die kleine Gewindestange entfernt. Beide Teile habe ich dann über eine gedrehte Hülse mit zwei Madenschrauben (oben und unten) verbunden. Einziges Manko bei dieser Lösung ist, dass die Kabel außen verlaufen. Dies stört mich aber nicht. Zur Not kann man noch einen Schrumpfschauch oÄ drüberziehen...wichtig ist, dass die ursprünglichen (schwachen) Federn der Sticks in der Funke durch die (deutlich stärkeren) der 4D-Knüppel ersetzt werden.

@ Mabuse:
1. Was meinst du mit Selbstneutralisierung verwirrt
2: Anstatt des FrSky Logos kann ein Modellbild im BMP-Format (64*32 Pixel, 4 Bit) eingeblendet werden. Das farbige BMP muss aber in ein BMP mit 16 Graustufen konvertiert werden. Dieses Bild lädt man dann einfach in den "Bilder-Ordner" der Taranis und schon kannst du es unter den Modelleinstellungen auswählen, ist also wirklich nicht schwer gewesen...
Für Funktionsmodellbauer ist die Funke durchaus ne (preiswerte) Alternative mit nahezu uneingeschränkten Möglichkeiten... smile



Geschrieben von mabuse19 am 21.06.2015 um 10:50:

 

Hallo Jo,

die meisten Funken sind von Natur aus für Flugzeuge gedacht und da geht der Gasknüppel nicht von alleine in Mittelstellung. Bei meiner Spektrum mußte ich das relativ mühselig umbauen. Das habe ich damit gemeint.


Viele Grüße

Matthias



Geschrieben von jojo1234 am 21.06.2015 um 11:06:

 

Achso, jetzt weiß ich was du meinst...

Also zukaufen musste ich nichts, war alles schon dabei. Beide Knüppel können innen so umgebaut werden, dass sie von selbst wieder in die Mitte zurückgehen. Im Auslieferungszustand war die "Hebelvorrichtung" des linken Knüppels nur nicht verbunden.



Geschrieben von jojo1234 am 21.06.2015 um 11:25:

 

weitere Bilder...



Geschrieben von JensR am 21.06.2015 um 16:18:

 

Ja, die Taranis ist der Hit, ich muss mich da für ein eventuelles Upgrade auch mal genauer mit auseinandersetzen smile

Kann ich die Companion Software testen und die Funke simulieren, ohne die Funke zu haben? Das würde mir erlauben, die Möglichkeiten besser einzuschätzen.



Geschrieben von Tender am 21.06.2015 um 17:19:

 

Ja Jens

kannst du

einfach mal runterladen und ausprobieren

Grüße Gerhard



Geschrieben von jojo1234 am 22.06.2015 um 22:28:

 

Ja Jens, Gerhard hat Recht.
Einfach downloaden und mal ausprobieren. Im Netz gibt es aber auch zahlreiche gute Videotutorials...

So und anbei noch ein paar Bilder.

Ich habe in den vergangenen Monaten noch ein paar Details realisiert (Trittstufen und Kettenführer, oder wie nennt man das? rotes Gesicht )
Zwei Y-Verbinder habe ich für die beiden Hubzylinder gebaut und die Scheinwerfer für den Arm sind fast fertig. Hier fehlen noch die Scheiben (CD-Hüllen).
Die schwenkbare Kabine funktioniert auch.

Den Unterwagen habe ich aus Messing neu aufgebaut. Unten befindet sich eine Wartungsöffnung. Die Antriebsketten inklusive der Abdeckungen stehen in der neuen Variante weniger von den Kettenlaufwerken ab...



Geschrieben von jojo1234 am 24.06.2015 um 23:20:

 

Nabend,

hier mal zwei Bilder von einem Teil der Innenausstattung der Kabine...

Mit der Armaturenbeleuchtung wird die Innenraumbeleuchtung (2 LEDs in der Decke über dem Kopf des Fahrers) geschalten...



Geschrieben von Sven Löffler am 24.06.2015 um 23:31:

 

Das sieht klasse aus. Aus was hast du den Monitor gemacht ?



Geschrieben von jojo1234 am 25.06.2015 um 12:32:

 

Danke fröhlich

Also das Display selbst ist lediglich ein Aufkleber mit Anzeigeelementen.
Der Monitor besteht aus einem gefrästen Kunststoffgehäuse und einer aufgeklebten Plexiglasscheibe mit 2mm Dicke. Im Kunststoffgehäuse befindet sich eine LED vor der Rückwand, die mit Alu-Folie beklebt ist. Um eine möglichst homogene Beleuchtung über das gesamte Display zu realisieren, wurde die Plexiglasscheibe auf beiden Seiten geschliffen.
Man sieht zwar immer noch wo sich die LED befindet, aber besser habe ich es nicht hinbekommen.



Geschrieben von Tender am 25.06.2015 um 15:01:

 

HI JO

hab auch mal Versuche gemacht mit Hintergrundbeleuchtungen

zur gleichmäßigeren Verteilung hat sich sehr hilfreich diese weißen Folien erwiesen wie sie bei handelsüblichen LCD Anzeigen Verwendung finden und zusätzlich habe ich auch die LED vorher sandgestrahlt ( war eine 5mm und 3 mm) damit sie schon ein nicht mehr so Punktförmiges Licht abgibt

Auch hilft ein auf der LED Seite Rillenprofil ins Plexiglas einzukerben und auf der Folienseite Matieren..sprich ich habs sandgestrahlt..

also Aufbau wäre

Led ...sandgestrahlt ...also diffuse
dann Plexiglas
dann weiße Folie
und dann deine Anzeigenfolie

so ähnlich ist auch der Aufbau beim einem Hintergrundbeleuchtetem LCD Display

erleuchtende Grüße
Gerhard



Geschrieben von jojo1234 am 25.06.2015 um 17:13:

 

Danke Gerhard für deine "erleuchtenden Grüße" großes Grinsen

Mit deiner Variante wird das Ergebnis bestimmt besser werden. Ich merke, du hast dich wesentlich intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt als ich rotes Gesicht

Jedoch belasse ich mein Display erstmal so. Finde es nicht so schlimm.
Sollte es mich mal stören, werde ich auf jeden Fall deine Variante ausporbieren...



Geschrieben von jojo1234 am 28.07.2015 um 21:48:

 

Nabend zusammen,

habe eine kurze Frage an die Elektronikexperten Zunge raus

Habe mir eine 12-polige Drehdurchführung gekauft, deren maximale (einzelne) Kontaktbelastung bei 2A liegt.

Im Unterwagen brauche ich für die beiden Regler und Motoren der Kenntelaufwerke sowie für 4 Funktionswahlschalter 12V.

Die beiden Motoren haben bei 12V Versorgungsspannung einen maximalen Laststrom von 0,7A.

--> beide Motoren zusammen benötigen also maximal 1,4A.

Die 4 Funktionswahlschalter benötigen zusammen schätzungsweise maximal 1A .

Das heißt, über meine 12V -Leitung in den Unterwagen fließen maximal 2,4A.
Da ein Schleifring aber nur maximal 2A übertragen kann, war mein Gedanke, einfach 2 Leitungen der Drehdurchführung für die 12V- Leitung zu spendieren und damit kann ich maximal 4A übertragen?!

Passt das so, oder habe ich i-wo einen Denkfehler verwirrt



Geschrieben von mreder am 28.07.2015 um 22:46:

 

Hallo Jo,


das passt so.

Gruß Andreas



Geschrieben von jojo1234 am 03.08.2015 um 23:11:

 

Nabend,

danke Andreas. Funktioniert einwandfrei. Die restlichen Schritte am Bagger wurden die letzten Tage bzw. Wochen fertig gemacht.
Habe mir eine "Flüsterpumpe" gegönnt und bin absolut begeistert. Mit den richtigen Mischer-Einstellungen lässt sich der Bagger bewegen wie das große Vorbild. Der geringe Stromverbrauch und die daraus resultierende lange Akkulaufzeit (ca. 1,5h bei 25 bar) hauen mich einfach vom Hocker großes Grinsen . Die Pumpe ist ihr Geld wert.

Des Weiteren habe ich dadurch wesentlich mehr Platz im Innenraum. Insgesamt sorgen zwei Lüfter für die Kühlung des Pumpenreglers und des Motos sowie der Pumpe selbst. Überwacht wird das Ganze durch zwei Temperatursensoren. Einer am Regler und einer liefert mir die Öltemperatur.
Der Lautsprecher des Soundmoduls hat ebenfalls seinen Platz gefunden. Auch der Fahrer durfte zum ersten Mal seinen zukünftigen Arbeitsplatz begutachten Augenzwinkern
Alle Zylinder wurden festverohrt. Hier musste ich ein Wenig imrpovisieren, da ich die Zylinder damals mit "normalen" Anschlüssen in Auftrag gegeben habe. Aber ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Der Empfänger und das Soundmodul sitzen im oberen Teil der hinteren Abdeckung (Motorabdeckung). Deswegen noch der Kabelsalat auf den Bildern rotes Gesicht

Weitere Schritte sind:

- Vorbereitungen zum Lackieren
- Details

Folgende Schritte ergeben sich aus den Testläufen der vergangenen Tage:

- Kontergewicht erhöhen
- ggf. Alternative zum Schwenkantrieb suchen, oder selbsthemmendes Schneckengetriebe einbauen, da der Oberwagen aufgrund der Massenträgheit noch recht lange weiter schwenkt (bestimmt 10 Grad). Wünschenswert wäre, dass er "sofort" stoppt. Was mich verwundert ist, dass beim Liebherr R956 von Premacon der Motor ebenfalls direkt das Ritzel antreibt. Den Videos nach scheint es dort aber nicht das oben beschrieben Problem zu geben verwirrt Vllt liegts auch an meinem Motor...
Mal schauen - durch die Platzersparnis mit der Pumpe kann ich mir noch was überlegen.

Vllt. habt auch ihr ne Idee dazu Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH