RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Komatsu PC600-8 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1173)


Geschrieben von Steffen aus L.E. am 20.10.2007 um 20:09:

 

Hallo Peer


Der Mast gehört zum Raupenkran Sennebogen 5500 Starlifter, Maßstab 1:8, Gewicht ca. 350 kg, max, Höhe 8,00 Meter.

Gruß Steffen



Geschrieben von Liebherr 922 am 20.10.2007 um 20:14:

 

Alter schwede,

na da hast du ja einen netten Kran!!

Was kann er denn heben?



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 20.10.2007 um 20:18:

 

Hallo Peer


Am Hauptmast 50 kg und an der Wippspitze ca. 20 kg, mehr habe ich mir noch nicht zugetraut, wenn Der umkippt unglücklich unglücklich unglücklich unglücklich und das trotz 120 kg Gegengewicht. Werde es mal austesten müssen, aber nicht auf einer Ausstellung.( Unfallgefahr!!!!)


Gruß Steffen



Geschrieben von Liebherr 922 am 20.10.2007 um 20:39:

 

Hallo Steffan,

das glaube ich dir das du dich da nicht weiter ran traust, würde ich warscheinlich auch nicht, hast ja betimmt ein paar stunden investiert!

Hast du auch ein Video wo man mal dein Kran in aktion sieht?



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 20.10.2007 um 21:25:

 

Hallo Peer


Video habe ich nicht, aber wenn alles klappt, ist der Kran Ende November in Bremen zu sehen.

Gruß Steffen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 07.11.2007 um 18:12:

 

Hallo

Es gibt wieder mal was neues, habe denn A-Bock angefertigt, Material Aluminium Gesamtstärke 40 mm, dieser wurde aus einzelnen Aluplatten ausgefräßt und anschließend mit UHU 300 verklebt und zusätzlich noch mit M5 Senkkopfschrauben verschraubt.
Desweiteren wurde mit der Verkleidung des Oberwagens begonnen, Material Messing 2 mm stark, auch hier war die Herstellung nur durch einzelne Platten möglich, da der Verfahrweg der Fräse begrenzt ist.
Nach dem Ausfräßen wurden die Teile miteinander weich verlötet.
Zum Abschluß heute, wurden noch die Türen eingebaut, diese kann man natürlich öffnen.

Das wars gewesen

Gruß Steffen



Geschrieben von der_alex am 07.11.2007 um 18:41:

 

Das sieht alles echt verdammt gut aus. RESPEKT!!! 5 Sterne



Geschrieben von Akerman H14B am 07.11.2007 um 19:01:

 

Zitat:
Original von der_alex
Das sieht alles echt verdammt gut aus. RESPEKT!!! 5 Sterne



...dem kann ich nicht wiedersprechen!!!! 10 Sterne

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 07.11.2007 um 19:04:

 

Da hast du recht Bernd super Teil .

baggerkalle



Geschrieben von Matze am 07.11.2007 um 22:41:

 

Hy Steffen,

ich kann nur sagen Oberhammer 10 Sterne



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 09.11.2007 um 19:35:

  RE: Komatsu PC600-8

Hallo Leute

Hab heute mal angefangen, die Hydraulikzylinder zu bauen, das Messingrohr hat einen Durchmesser von 30 x 1,5 mm, die Kolbenstange ist eine 20 mm starke Hartverchromte Kolbenstange aus der Industrie.
Die Gelenklager sind von Mädler.
Hydraulikdichtungen (Nutringe) sind bestellt, kommen nächste Woche,
die Dichtungen halten einen Druck von 120 bar aus und eine Temperatur von 80 Grad Celsius.
Desweiteren wurde noch bestellt, Abstreifer und Führungsringe.
Werde die Teile photgrafieren, wenn sie geliefert wurden, da diese sicherlich Viele aus dem Forum interresiert.

So Long das wars mal wieder

Steffen



Geschrieben von Matze am 10.11.2007 um 06:58:

 

Moin,

das verstehe ich nicht so ganz. Du nimmst nen 27er Kolben und ne 20er Kolbenstange? Dann hast du doch auf der Stangenseite Kraftverluste jenseitz von Gut und Böse?

Gruß

Matze



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 14.11.2007 um 17:56:

 

Hallo Matze

Du hast schon recht, normalerweise ist das so, allerdings ist der Kolben so angefertigt, das ich eine Kolbenstangen Dichtung mit denn Abmessungen, Innen 15 mm, Außen 27 mm einbauen kann.
Damit müßte der vorhandene Querschnit ausreichen und genügend Kraft vorhanden sein.

Der weitere Vorteil der großen Kolbenstange ist die Optik, (im Original auch gewaltig) und auf der Stangenseite wird weniger Öl gebraucht, so daß die Bewegung der Zylinder schneller gehen müßte.

Habe mal 2 Photos angehängt.

Gruß Steffen



Geschrieben von Alucard am 15.11.2007 um 18:53:

 

Hallo Steffen,

ich muss sagen der wird immer besser einfach zum Herz Herz Herz



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 17.11.2007 um 09:13:

 

Hallo

Zunächst erst mal , sage ich Danke für die lobenden Worte.

Habe mal die Zylinderaufnahme des Monoblocks hergestellt.
Desweiteren wurden die Versteifungsbleche auf dem Löffelstiel und dem Monoblock angebracht.
Das wars mal in Kürze.

Weitere Photos heute AbenD

Gruß Steffen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 17.11.2007 um 20:15:

 

Hallo

War mal wieder fleißig, habe denn Tag voll genutzt, aber seht selbst.



Gruß Steffen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 17.11.2007 um 20:17:

 

Ach so, der Postbote war heute auch da.

Gruß Steffen



Geschrieben von Holle am 17.11.2007 um 20:25:

 

Hallo Steffen,

ich verfolge deine Baufortschritte schon seit dem ersten Beitrag. Mein Fazit: einfach nur GEIL !!!

Viele Grüße und weiterhin maximale Erfolge beim Weiterbau !
Uwe



Geschrieben von Jörg B. am 18.11.2007 um 13:02:

 

Hallo Steffen,

warum bestellst Du Dir ausgerechnet diese Akku's verwirrt
Falls der Preis den Ausschlag gegeben hat (was Ich befürchte), hast Du Höchstwahrscheinlich am Falschen Ende gespart..
Bei den Zellen steht zwar "Hochstromfähig" und "Schnellladefähig" aber es ist die Frage wie lange die das mitmachen. Datenblatt habe Ich keines gefunden, aber Innenwiderstand wird jenseits von Gut und Böse liegen.
Ich habe vor Sanyo HR-D Zellen mit 7000mAh (7Ah) zu verwenden.
Selbst diese werden bei 10Ampere Entladestrom schon mehr als Handwarm.
Und bei einem 1:8er kommen doch Locker 10A zusammen fröhlich



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 05.12.2007 um 11:04:

 

Hallo Jörg

Nach Deinem Kommentar habe ich mich mal, mit Thema intensiv beschäftigt, da ich bisher nur mit Blei Akkus gearbeitet habe und keinerlei Erfahrung mit einer anderen Art von Akkus habe, muß ich Dir Recht geben, die Akkus sind nicht wirklich für dieses Projekt zu gebrauchen, der Dauerlaststrom darf nicht mehr als 10 AH betragen , da ich 2 Akku Packs verbauen wollte, könnte ich also mit ca. 20 Ah Dauerlast rechnen, was dann wirklich ziemlich knapp wird.
Werde die bereits gekauften Akkus für mein nächstes Projekt benutzen (Straßenfahrzeug) und nun auf die Sanyo Zellen umsteigen, ob ich die 7000 er oder die 10000 er Zelllen nehme, werde ich noch entscheiden.
ich danke Dir für Deinen Hinweis.

PS: Nach dem Preis ging es nicht, auch die gekauften Akkus schlugen mit 200,00 Euro zu buche.


Gruß Steffen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH