RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Anfänger-Ecke (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=103)
--- Anfänger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4217)


Geschrieben von Tomy113 am 06.05.2012 um 18:55:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
Zitat:
Original von Tomy113
Ich glaube ich fange mit dem AUSA Minidumper an.
...



Bist mit der Drehleiter schon fertig?


Schön wärs.
Bin grad an der Verkleidung dran.
Will aber dieses Modell zum erfahrungsammeln benutzen smile



Geschrieben von I_flexx am 06.05.2012 um 23:01:

 

ich habe eine frage zu den Motoren

ich will einen allradantrieb mit vier motoren für jedes einzelne rad machen

nun: wieviel watt brauchen die Motoren das ich auch mal in einen lehmhaufen fahren kann


und brauch ich da 4 regler für jeden motor einzeln oder 2 regler für vorder und hinterachse oder kann man die 4 motoren einfach zusammenschließen und dann um regler??



Geschrieben von Kette1zu8 am 06.05.2012 um 23:23:

 

Bitte hier nachlesen!



Geschrieben von JensR am 07.05.2012 um 00:17:

 

In Ergänzung zu Markus' Link:
4x RB35 Radnabenmotor, die 1:100 Version, alle an einem Fahrtregler.
http://rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2930

Aber das mit den Motoren wird nun echt bei jedem Bruder-Umbau erzählt, das hast Du doch sicher schon selber gefunden?



Geschrieben von I_flexx am 07.05.2012 um 18:59:

 

Och habe noch eine frage


wenn ich jetzt die vier motoren an den regler anschließe und dann den akku bei den regler und dann die servos auch bei den empfänger dan bekommen die servos eine spannung von 12 volt bei gg. motor , jedoch brennt hier der servo durch oder??

wie kann man also die servos von den motoren trennen wenn es nötig ist???



Geschrieben von Kawoom am 07.05.2012 um 19:15:

 

Seit wann haut ein Empfänger 12V raus? Das sind 4,8V oder 6V bei den ganz normalen Empfängern. Der Regler und die Servos kriegen diese Spannung zum schalten/ Servomotor bewegen. Deine Antriebsmotoren kriegen über den Regler seine 12V auf separatem Wege!



Geschrieben von I_flexx am 07.05.2012 um 21:11:

 

ACH JA GENAU Augenzwinkern



Geschrieben von I_flexx am 07.05.2012 um 22:43:

 

Ich hab noch ne frage..

sorry aber bin eben noch ein anfänger...

welche dimension müssen die zwei hubzylinder, der kippzylinder und der lenkzylinder haben bzw. wieviel N

und wie befestigt man das Rad bei der Welle vom Motor verwirrt



Geschrieben von Marcel2612 am 08.05.2012 um 10:57:

 

Anfänger schön und gut, aber ein bisschen selbst informieren muss da trotzdem drin sein. Bezüglich der Zylinder müsstest du in dem ein oder anderen Baubericht Antworten finden, deine zweite Frage wurde sogar auf dieser Seite schon beantwortet...



Geschrieben von Kawoom am 08.05.2012 um 12:08:

 

Ich kriege hier allmählich Aggressionen! Warum willst du dich nicht einfach mal hier einlesen???? Dazu ignorierst du den Link vom Jens, wo eine Frage schon beantwortet wurde!!!! Wie soll man dir da helfen?
Im Moment ist hier echt Jugend forscht und das Niveau im Keller...



Geschrieben von I_flexx am 08.05.2012 um 18:40:

 

emm… ja tschuldigung das ich frage aber die maße des hub-, kip- und lenkzylinders hab ich noch nie gesehen schild-mm



Geschrieben von Rene1988 am 08.05.2012 um 20:07:

 

Hallo,
Warst du schon mal auf der Seite von CTI?
Warscheinlich nicht!
Da steht nähmlich bei der Artikelbeschreibung, welcher Zylinder, für welchen Zweck geeignet ist.


mfg
René



Geschrieben von I_flexx am 08.05.2012 um 20:59:

 

ja und ??
ich will aber mit Hydraulik machen!!!

Hast du da einen vorschlag für mich???



Geschrieben von Kawoom am 08.05.2012 um 21:09:

 

Ruhig bleiben Junge!
Die Hübe ändern sich doch nicht! Ist doch vollkommen egal, ob die Bewegung hydraulisch oder elektrisch durch geführt wird! Außerdem kann man die Hübe doch aus den pdf`s der Herrsteller nehmen und in den Maßstab umrechnen. Dann hast du da auch schon mal Anhaltspunkte! Solltest du alles in CAD zeichnen, sieht du da wie lang ein Hub sein muss. Und ansonsten bau dir aus Pappe ne Schablone und guck da!!!



Geschrieben von JensR am 08.05.2012 um 21:53:

 

Hm. Hydraulik. Im ersten Modell.

Mein Tipp wäre erstmal was realistisches und dann aufsteigen.

> Und ansonsten bau dir aus Pappe ne Schablone und guck da!!!

Genau, mit Drehpunkten aus Reißzwecken und Strohhalmen als Zylinder.



Geschrieben von Tomy113 am 08.05.2012 um 22:13:

 

ich gebe dir einen Tipp.
Ich habe mir den AUSA nicht ohne Grund zugelegt.Ich will auch einen Radi, bei mir ist es eigentlich nicht das Geld das problem sondern wie du schreibst die Erfahrung ist mein Problem. Kauf dir doch erst mal (so wie ich) was kleines, muss nur fahren koennen und dann steigere dich. Ich habe mir erst mal nen Tamiya zugelegt.(Ich will mal in ein paar jahren auf Messen einen Verlei anbieten. erst mal nur mit brudermodelle und dann mich steigern.)
Das soll nur ein Rat von mir sein.



Geschrieben von I_flexx am 08.05.2012 um 23:04:

 

habs jetzt gefunden also:

die Hubzylinder haben eine weg von 55 cm und die Knickzylinder 45 cm

aber trotzdem vielen dank für den Rad Jens

tschuldigung das ich zurzeit wenig zeit habe

hab zurzeit riesen stress in der schule mit planabgaben und schularbeiten



Geschrieben von Tomy113 am 08.05.2012 um 23:29:

 

Zitat:
Original von I_flexx
habs jetzt gefunden also:

die Hubzylinder haben eine weg von 55 cm und die Knickzylinder 45 cm

aber trotzdem vielen dank für den Rad Jens

tschuldigung das ich zurzeit wenig zeit habe

hab zurzeit riesen stress in der schule mit planabgaben und schularbeiten


lass dir zeit.
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT Cool



Geschrieben von I_flexx am 09.05.2012 um 07:39:

 

emm..,??

Zeit lassen bei Englisch Schularbeit, Statik Test, A1 Planabgabe, Leitdetail von einer Terrasse A3, und dann sollte man noch für andere Fächer vorbereitet sein und das in einer woche???

Das nenn ich ein leben an einer HTL smile

hab dann in 2 wochen wieder mehr zeit, da dort so ziemlich alle tests vorbei sindsmile

wie weid bistn mit deinem AUSA Minidumper???


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH