RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Paulimot F 207 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2879)


Geschrieben von Sandokahn am 06.06.2010 um 23:18:

 

Die letzten Tage waren davon gezeichnet das ich mir ne Aufnahme für meine Meßuhr gebaut habe und die Maschine mal vernünftig zu vermessen und evtl kleine Verbesserungen vorzunehmen .
Ergebnis : In X Richting habe ich beim Abfahren vom Tisch ne Abweichung von rund 6 µm und in Y Richtung auch rund 6 µm ,für die Z-Richtung muß ich mir erst mal ne gescheit geschliffene und gerade Stange besorgen mit der Silberstahl Stange ging heute nicht mehr als 1/100.

Die nächste Baustelle ist dann der Schraubstock , mehr als die 59 Euro die er gekostet hat ist er auch nicht wert Augen rollen , also werd ich morgen mal die Einzelteile mit in die Firma nehmen und mal Verbesserungen vornehmen , was Winkel und ebenheiten betrifft .



Geschrieben von Sandokahn am 06.06.2010 um 23:21:

 

Axo ... ne Arbeitsstellenbeleuchtung muß noch ran ,da schwebt mir schon was vor großes Grinsen .



Geschrieben von Sandokahn am 13.07.2010 um 01:00:

 

Also das erste Teil ist produziert , es soll einen Halter für die Schaufel von nem Radlader darstellen ,mangels Material ist er etwas flacher geworden , sollte aber passen .
Und eine Beleuchtung bestehend aus 9 LEDs ist auch gewachsen ,aber immer noch zu finster Cool zumindestens für meinen Geschmack fröhlich



Geschrieben von JensR am 13.07.2010 um 01:30:

 

Radlader?!
Baust Du nicht hauptberuflich an nem MAN?! Augenzwinkern

Sieht doch gut aus und "Meh' Lischt" hat ha schon Goethe gefordert großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 14.07.2010 um 00:50:

 

Ja Radlader ... der Radi ist von meinem Neffen Jack 1,5 Jahre alt und wie die kleinen eben so sind geht auch mal was zu Bruch ,deswegen hab ich versucht das gebrochene Plastikteil in stabil nachzuformen rotes Gesicht
Für meinen MAN hab ich noch nicht wirklich was gebastelt , aber das wird schon .Augen rollen



Geschrieben von Sandokahn am 30.10.2010 um 01:27:

 

Hab mal wieder was getan an meinem Fräsmaschinchen ,und zwar war es immer nervig , wenn ich mit dem Walzenstirnfräser oder nem kurzen Fräser gearbeitet habe , das die Schutzabdeckung auf dem Schraubstock aufgesetzt hat .
Also hab ich heute die Haltestange der Abdeckung gekürzt und ne neue Abdeckung aus Plexiglas gebastelt .



Geschrieben von Sandokahn am 31.12.2010 um 18:47:

 

Hab mal wieder ein paar Späne gemacht und als Jahresendprojekt endlich eine taugliche Maschinenbeleuchtung gebastelt , 2x1 Watt LED in der Helligkeit regelbar über die Konstantstromquelle mit Steckernetzteil .



Geschrieben von Sandokahn am 31.12.2010 um 18:49:

 

Und ein Video gibts auch noch : http://www.youtube.com/watch?v=YxBss95g_JE



Geschrieben von JensR am 31.12.2010 um 19:01:

 

Jesses, das ist hell!!



Geschrieben von Gasfuß am 31.12.2010 um 20:27:

 

Und der Herr sprach : Es werde Licht


Gruß Gerd



Geschrieben von Sandokahn am 31.12.2010 um 20:56:

 

Ja endlich seh ich wo ich hinfräse Cool großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 20.03.2011 um 23:26:

 

Hab mal wieder haufenweise Späne gemacht ,und eine Aufspannplatte für meinen Teilapparat gebastelt .
müssen nur noch ein paar Gewindelöcher rein damit ich auch was drauf festschrauben kann .
Seltsamerweise haben es die Taiwanesen auch nicht nötig eventuelle Nullmarkierungen dorthin zu machen wo sie sinnvoll wären dagegen ,deswegen sind die 3 Nuten auch um ein paar Grad versetzt hammer



Geschrieben von JensR am 21.03.2011 um 02:49:

 

Aber jetzt passt's ja smile

Festschrauben ist ne gute Idee Augenzwinkern



Geschrieben von Sandokahn am 22.03.2011 um 01:10:

 

Also ich scheine das gut getroffen zu haben ,weil festschrauben ist nicht wirklich nötig die Platte rastet ein und sitzt fest ,aber latürnich ist Festschrauben sicherer ... großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 22.03.2011 um 01:16:

 

Achso, ich dachte Du meinst das Werkstück (oder Teilapparat) an der Platte?!



Geschrieben von Sandokahn am 22.03.2011 um 13:39:

 

Natürlich beides großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 06.04.2011 um 02:41:

 

Hmmm
Irgendwie macht mein Paulchen Zicken ...
Hab letzte Woche ne Ladung neue Fräser erstanden und mit denen fängt sie an zu "schreien" .
Soll heißen wenn die volle Fräserbreite in Eingriff ist , dann bauen sich übelste Schwingungen auf , wenn ich z.B. Längsnuten fräse kann ich nicht mehr als 0,5 mm an Tiefe zustellen traurig
Nachgezogen hab ich schon alles was irgendwie nach Schraube aussieht .
Die Spindel hat auch keine Luft nach den Seiten .
Bin Ratlos geschockt



Geschrieben von JensR am 06.04.2011 um 03:47:

 

War da nicht irgendwas, dass wenn man mit der ganzen Breite zustellt, es zu Problemen kommt, weil die eine Seite im Gegenlauf fräst und die andere im Gleichlauf?
Naja, was soll man machen bei Langlöchern und 0.5mm ist echt wenig...



Geschrieben von Sandokahn am 06.04.2011 um 12:58:

 

Rein vom Lehrbuch her heben sich die Kräfte gegeneinander auf .
Hobbymaschinen haben meistens Probleme mit Gegenlauffräsen , magels Stabilität .
Vielleicht liegt es aber auch wirklich nur daran das die neuen Fräser zu scharf sind ,hab mir beim Auspacken erst mal schön in die Pfote geschnitten böse



Geschrieben von JensR am 06.04.2011 um 15:16:

 

> Rein vom Lehrbuch her heben sich die Kräfte gegeneinander auf .

Dafür müssten sie gleich sein, was sie aber m.E. nicht sind.
Welches Lehrbuch? Muss ich da nochmal ins Tabellenbuch schauen? Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH