RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:14,5] Takraft Hafenkran (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2734)


Geschrieben von schlepperonline am 12.05.2011 um 23:58:

 

Kann man denn mit einem Fartregler (bei Fernsteuerung) mehrere Motoren einzelnd ansteuern?



Geschrieben von JensR am 13.05.2011 um 00:49:

 

Siehe mein Edit: Pro Motor ein Fahrtregler.

Du kannst natürlich einen Umschalter einbauen, dann könntest Du aber nur einen Motor gleichzeitig ansteuern - nicht so toll.

Bei flymotec gibt es die Thor Regler, die sind preisgünstig und klein und sollten für Deine Anwendungen reichen.



Geschrieben von schlepperonline am 19.05.2012 um 19:46:

 

Hallo Freunde,

auch von mir soll es mal wieder was neues geben.

Hier mal ein Bild vom Zweischalengreifer, ist noch ein Prototyp.




Geschrieben von Rene1988 am 19.05.2012 um 19:55:

 

Hallo Christian,
interesante Konstruktion!
Kommen da noch mehr Umlenkrollen rein, zum schließen der Schaufel?
(wegen mehr Schließkraft)


mfg
René



Geschrieben von schlepperonline am 19.05.2012 um 20:06:

 

Ja ich denke schon. Bin gerade dabei am überlegen ob ich ihn nun per funk ansteuern tuh.

Eigentlich sind die Motoren stark genug das es es nicht brauch. Viele Greifer die ich bisher gesehen habe, haben meist nur eine Umlenkung.

Habe wie schon mal beschrieben das Problem das die Motoren nicht syncron laufen. Daher öffnet oder schließt sich der Schalengreifer wann er möchte.

Mal sehen ob ich das mal so langsam in den Griff bekomme.



Geschrieben von Rene1988 am 19.05.2012 um 20:35:

 

Naja, das mit der mehreren Umlenkungen hat aber eigendlich einen ganz anderen Grund. Nehmen wir mal an die Schaufel wiegt ohne Schüttgut 250g. Dan hast du bei einer einfachen Umlenkung eine Kraft von 500g die den Mittelsteg hoch zieht. Was aber nur Theoretisch ist, wenn die Schaufel frei hängend ist/ wäre. In der Praxis sieht das aber so aus das die Schaufel mit einem bestimmten (nicht zu kleinen) gewicht auf dem Schüttgut drücken muss, um überhaut etwas rein zu bekommen. Wenn nun die Kraft um die Schaufel zu schliesen größer ist als die Kraft die die Umlenkung aufbringt, ziehst du die Schaufel wieder aus dem Schüttgut raus, bevor sie sich überhaut schließt. Ich hoffe du hast verstanden was ich meine?


mfg
René



Geschrieben von Seilbagger am 19.05.2012 um 20:37:

 

Hallo Christian,


das Problem mit den nicht synchron laufenden Windentrommeln beim Greiferbetrieb kannst du auf folgende Weise lösen.

Ist vielleicht etwas aufwendig, aber absolut perfekt: eine Diffentialwinde. Du hast doch genug Platz im Kranhaus. Auch wenn das ein bißchen Aufwand ist, du wirst es nicht bereuen.

Das Prinzip ist folgend: Die beiden Trommeln sind über Zahnräder und ein zwischengeschaltetes Diffential verbunden. Ein Ausgang des Diffs ist mit einem Motor verbunden. Steht dieser Motor, blockiert das Diff (ähnlich wenn du ein Rad auf einer Seite festhältst) und beide Trommeln drehen zwangsweise gleichsinnig schnell. Diese Bewegung wird vom zweiten Motor abgenommen. Der zweite Motor dient dazu, eine der Trommeln zu drehen, wobei die zweite feststeht.

Also mit einem Motor den Greifer heben und senken, mit dem zweiten öffnen oder schließen. Das Prinzip gab es schon in den 1920er Jahren bei Hafenkränen.



Geschrieben von Seilbagger am 19.05.2012 um 20:46:

 

Hallo Christian,


wenn dir das zu aufwändig mit der Diff-Winde sein sollte, es gibt noch eine Möglichkeit: motorisch angetriebener Greifer. Es gibt bei C.. so einen Motor mit wechselbarem Planetenaufsatz, der dreht schön langsam und ist kräftig. Wenn du den quer im Greifer einbaust, kannst du auf die Schalen Zahnradsegmente innen einsetzen.



Geschrieben von schlepperonline am 19.05.2012 um 21:06:

 

Darf ich GOTT zu dir sagen. :-D

Also einfach nur ein Diff zwischen beide Winden bauen?

@Rene1988

ja ich verstehe. Der Schalengreifer hat zur Zeit ein Gewicht von knapp 400 g. Wenn ich das so hinbekommen mit der Diffwinde, dann werd ich mir nochmal den Schalengreifer vornehmen.



Geschrieben von Seilbagger am 19.05.2012 um 23:46:

 

Hallo Christian,


das Diff muss auf bestimmte Art und Weise eingebaut werden, ich muss mal nachschlagen, wie genau. Planetengetriebe geht übrigens auch, so ist es im Original.


Das mit der Funktion des Greifers ist etwas anders als beschrieben:

Einmal natürlich Gewicht, aber die Umlenkrollen haben schon einen ganz ganz wichtigen Sinn, da zwischen Schalendrehpunkt und oberer Traverse ein kräftiger Flaschenzug sitzen muss. Da findet man im Original bis zu 5 Stränge pro Seil, bei Doppelseil an Hafenkränen dann bis zu zehn. Nur dieser Flaschenzug erzeugt die benötigte Schließkraft.



Geschrieben von Kette1zu8 am 19.05.2012 um 23:50:

 

Ja, ist ja auch verständlich: ohne diesen Flaschenzug muß die Schließkraft komplett über das Seil in den Greifer gehen, was bewirkt, das der hochgezogen wird.
Mit Flaschenzug wird wesentlich weniger Kraft an diesen Seil benötigt, der Greifer bleibt beim schließen auf den Boden.



Geschrieben von Seilbagger am 20.05.2012 um 00:02:

 

Hallo Markus,


genau, der Flaschenzug zieht die obere Traverse runter und über die seitlichen Stangen werden die Schalen dann geschlossen. Der Flaschenzug ist MUSS, ohne gehts nicht.



Geschrieben von schlepperonline am 20.05.2012 um 00:41:

 

Das mit dem Diff habe ich vorhin an meinem MAN ausprobiert.

Wenn ich einen Motor an die Diff-Eingangswelle baue und einen an einer Trommel funzt das.

Der Motor der an der Trommel sitzt, betreibt beide Trommeln (die Drehrichtung der Trommeln sind ja entgegengesetzt, ist aber egal muss ja nur anders herum aufgespult werden). Wenn dieser nun stoppt kann ich mit dem anderen Motor der an Diff- Eingangswelle sitzt die zweite Trommel drehen.

Ok wenn das mit einem Planetengetriebe auch geht, wie baue ich das dann? Da fehlt mir ja eine Welle für den zweiten Motor? Wäre aber Platzsparend.


Wegen den Umlenkrollen, das werd ich mir am besten ausprobieren. So wie es jetzt ist funzt es schon ganz gut könnte aber viel besser sein. Ist ja kein Ding ein paar mehr Rollen einzubauen. Probieren geht über studieren!! :-p



Geschrieben von Artur am 20.05.2012 um 09:39:

 

Hallo Christian,

tolles Modell, ich bin mir sicher das du die Sache in den Griff bekommst.

Gruß Artur



Geschrieben von Rene1988 am 20.05.2012 um 12:03:

 

Zitat:
Original von Seilbagger
Das mit der Funktion des Greifers ist etwas anders als beschrieben:

Einmal natürlich Gewicht, aber die Umlenkrollen haben schon einen ganz ganz wichtigen Sinn, da zwischen Schalendrehpunkt und oberer Traverse ein kräftiger Flaschenzug sitzen muss. Da findet man im Original bis zu 5 Stränge pro Seil, bei Doppelseil an Hafenkränen dann bis zu zehn. Nur dieser Flaschenzug erzeugt die benötigte Schließkraft.


verwirrt verwirrt

So ähnlich hab ich es doch auch beschrieben, oder nicht?!


mfg
René



Geschrieben von Seilbagger am 20.05.2012 um 13:04:

 

Hallo René,


ja du hast vollkommen Recht, ich war wohl nicht richtig bei der Sache Augenzwinkern (die armen Bayern unglücklich traurig )


@Christian,




ich wälze nchher mal meine Literatur, das mit dem Planetengetriebe ist in einem älteren Buch beschrieben.

dieses Diff gibts beim C..., Bestellnummer 236808-62 für 19€, das würde doch besser passen als eines von einem Truck.

Ich wollte demnächst meinen M154 etwas umbauen zu einem reinen Greiferbagger und dem so ein Gteriebe dazu einbauen.



Geschrieben von Rene1988 am 20.05.2012 um 14:39:

 

Das ganze müsste doch auch Elektronisch zu lösen sein.
Ein V-Mischer zum Beispiel würde doch die selbe Funktion erfüllen. Je nach Knüppelstellung laufen entweder Beide Motoren in die gleiche Richtung, zum heben und senken der Schaufel. Oder es läuft nur ein Motor, (bzw. beide, aber in unterschiedlichen Richtungen, je nach Mischereinstellung) zum öffnen und schließen der Schaufel.


mfg
René



Geschrieben von Seilbagger am 20.05.2012 um 17:56:

 

Hallo René,


wenn man damit einen absoluten Gleichlauf der Motoren hinbekommt, ist das sicher die günstigste Methode.

Die sogenannten Greiferumlaufwinden stammen halt im Original noch aus einer Zeit, als mit Elektronik noch nicht soviel anzufangen war. Grund für die Einführung war halt, dass der Kranführer auf keinen Fall nachregeln musste und der Greifer seinen Inhalt immer dort los wurde, wo er hin sollte. Beim normalen Seilbagger mit Stangengreifer ist es ja nicht so schlimm, wenn der was streut, beim Hafenumschlag siehts anders aus.



Geschrieben von schlepperonline am 20.05.2012 um 18:27:

 

Moin Leute,

habe ebend von einem Freund eine gebrauchte Rüstachse abgekauft. Diese hat auch nicht so viel Spiel im Diff wie die orginalen von TAM.
Die Achse lässt sich ja auch gut auf der Grundplatte von Drehturm montieren.

Morgen werde ich mal alles ausmessen wie und wo was hinpasst.
Wenn ich das soweit habe werde ich mir bei uns in der Frima neue Trommeln drehen.

Ein Motor an die Eingangswelle, die Trommeln auf die Achswellen und an einer der Trommeln noch den zweiten Motor. :-)



Geschrieben von Seilbagger am 20.05.2012 um 18:34:

 

Hallo Christian,


ja mach das. Du wirst dich wundern, wie sauber das dann anschließend läuft, fast schon langweilig großes Grinsen

Du kannst übrigens auch unterschiedliche Motoren verwenden, deren eventuelle unterschiedliche Drehzahlen spielen bei der neuen Konstruktion keine Rolle.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH