RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Menck M154 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1222)


Geschrieben von Pepe am 24.04.2007 um 22:46:

 

ich kann nicht mehr was für ein geiles teil meinen Respekt
tolle arbeit



Geschrieben von Seilbagger am 25.04.2007 um 17:26:

 

Hallo Pepe,

danke


hallo Werner,

keine Ahnung wie das heute mit dem Bremsstaub ist. Ich werd mich mal Luff-Abbruch in Augsburg erkundigen. Die sollen noch ca. 40 Stück (diverse Menck) in Betrieb haben.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da noch Asbest im Spiel ist, das würde die Arbeitsstättenverordnung wohl kaum mitmachen.



Geschrieben von Werner S am 25.04.2007 um 20:59:

 

Hallo Wolfgang,
beim Luff fahr ich fast jeden Tag vorbei, ich habe mir schon ein paarmal die Dinger angesehen. Im Einsatz hat er aber nur 2 oder 3 Stück, ich glaube nur für Abbruch. Die anderen sind zum Teil restauriert, mit mindestens 5mm oder 20 Lagen Farbe drauf. Wenn du Bilder brauchst, kann ich Dir welche machen. Nur im Maschinenraum ist schwierig, weil stocknacht. Teufel Ich glaube auch nicht, daß der Luff wahrheitsgemäße Auskunft gibt in Bezug auf Asbest, wirst schon wissen, warum.
Gruß
Werner winker



Geschrieben von Seilbagger am 25.04.2007 um 21:26:

 

Hallo Werner,

danke für das Angebot, aber Fotos hab ich eigentlich genug.

Ich glaube du hast Recht, da wird man sich kaum drauf verlassen können, was da zum Thema Asbest gesagt werden würde.

Den Maschinenraum werde ich sowieso nicht vorbildgerecht nachbauen können, ich möchte nur die äußere Hülle möglichst detailgetreu abbilden, und natürlich die einsehbaren Teile wie Fahrerstand und die Bereiche hinter den seitlichen Schiebetüren, vor allem rechts das große Zahnrad der Hauptwinden. Das muss einfach sein.

Anbei ein Foto aus dem bauforum24.biz



Geschrieben von Werner S am 25.04.2007 um 22:23:

 

Hallo Wolfgang, hast recht, bestimmte Ausrüstungsdeails müssen einfach rein. Dann nimmst Du bestimmt auch echte Drahtseile?

Gruß
Werner top



Geschrieben von Seilbagger am 26.04.2007 um 15:09:

 

Hallo Werner,

wenn ich welche finde, die sich in dieser Größe einigermaßen leicht biegen, dann ja.

Falls nicht, dann nehm ich Skalenschnur aus dem Radiobau.



Geschrieben von Seilbagger am 01.05.2007 um 16:38:

 

Hallo zusammen,

Führerhaus. Komplett aus Alu.

Dreimal neu gemacht, bis die Optik stimmte. Beim M154 hat das Führerhaus eine ganz eigenwillige charakteristische Form, wenn das nicht stimmt fällt das sofort negativ auf.



Geschrieben von Seilbagger am 01.05.2007 um 16:43:

 

Hallo zusammen,

besonders die obere vordere Dachpartie mit dem Oberlicht machte die meisten Probleme.

Ich meine aber, das typische Design des M154 ist ganz gut getroffen.



Geschrieben von Rubber Duck am 01.05.2007 um 20:34:

 

GENIAL mach weiter so das sieht SEHR gut aus bisher.

Gruß
Stefan



Geschrieben von Seilbagger am 01.05.2007 um 21:25:

 

Hallo zusammen,

so, die Tür ist jetzt auch drin



Geschrieben von Hiab060 am 02.05.2007 um 08:08:

 

Hallo Wolfgang,

der sieht besser aus wie ein Echter die Originale sind doch meistens ganz schön verbeult Augenzwinkern



Geschrieben von Seilbagger am 02.05.2007 um 12:08:

 

Hallo Bernd,

wenn er fertig ist, setz ich mich mit nem kleinen Hämmerchen hin und spiel "Blechklopfen". Dann hat er Beulen satt.



Geschrieben von reinerm60 am 02.05.2007 um 17:13:

 

Hallo Wolfgang,
ein schönes Baggerchen baust du da, sieht schon sehr gut aus. Ich hatte das große Glück das ich diesen Bagger in 1:1 fahren durfte, am Kiessee mit 21m Ausleger und 1 qm Hendrix Schleppkübel. Alle 45 s einen vollen Kübel, mit werfen und das 10 Stunden am Tag. Da weiß man was man getan hat aber es macht unheimlich Spass. Das mit dem Asbest ist ganz schön weit hergeholt, man sitzt da nicht in einer Asbestwolke, sonst müßte man auch wöchentlich die Brems- und Kupplungsbeläge wechseln. Ich sage alles quatsch. Das einzige ist man bekommt ab und zu eine Dieselwolke ab wenn der Wind blöd steht.
Das schlimmste ist da noch das tägliche Schmieren der Winde, da wird man richtig dreckig, muß aber sein.
Ich fahre diese Bagger ab und zu für einen Freund aus Hamburg als Aushilfe.
Bekommt Dein Bagger auch Freifallwinden? Und was für Motore Setzt Du ein?
Ich möcht Dir nur empfehlen die Seilgeschwindigkeit nicht zu langsam zu machen, im Orginal ist der auch recht flott.
Und nun viel Erfolg beim bauen.

Viele grüße,
Reinhard



Geschrieben von Seilbagger am 02.05.2007 um 17:35:

 

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die Infos. Das find ich ja irre, dass ein echter Baggerführer hierzu was schreibt. Das mit dem Asbest wäre ja jetzt geklärt.

Du hast Recht, wenn die Winden zu langsam sind, dann machts keinen richtigen Spaß. Bei meinem alten Mb müsste ich auch noch umbauen, der ist einfach zu langsam.

Zu den Motoren:

Fahrwerk: RB 35 mit 200er Untersetzung, die Triebkette ist auch nochmals 1:1,5 untersetzt, damit ergibt sich 1:300

Drehwerk: RB 35 mit 600er Untersetzung, der Drehkranz hat 75, das Ritzel 10 Zähne, das wären dann 1:4500

Hilfswinde: Getriebemotor (muss ich noch ausprobieren)

Hauptwinden: RB 35 (Untersetzung muss ich testen, wahrscheinlich 1:100). Kommt auch noch drauf an, ob ich die Trommeln nebeneinander oder hintereinander einbaue. Ich weiß es noch nicht genau.

Die Freifalleinrichtung habe ich mir so vorgestellt:

Motor-Ritzel-verschiebbares Ritzel-Ritzel-Kettenrad-Kette-Kettenrad-Trommel. Hab ich mal in einem älteren Beitrag von bastelwastl gesehen. Mal schauen, obs auch funktioniert.

Mal eine Frage: Wie hast du das bei deinem M60 eigentlich gemacht?



Geschrieben von reinerm60 am 02.05.2007 um 17:50:

 

Hallo Wolfgang,

mein M60 hat noch keine Freifallwinden, aber ich baue einen Menck M152 in 1:12 und da werde ich das mit dem freifall probieren.
Ich verwende für die hauptwinden die großen Conradgetriebemotore zu 16€ o.ä. die habe genug Dampf hinter.
für das Drehwerk würde ich Dir Empfehlen eine Rutschkupplung enzubauen sonst kann es zu Zahnausfall im RB35 getriebe kommen, da hängt richtig Drehmoment hinter und du hast die Chance die Rutchkupplung als Bremse zu nutzen.

Gruß,
Reinhard



Geschrieben von Seilbagger am 02.05.2007 um 18:03:

 

Hallo Reinhard,

danke für die schnelle Antwort.

Das mit der Rutschkupplung werde ich auf jeden Fall berücksichtigen, danke nochmals für den Tipp. Ich bin mit der derzeitigen Lage des Drehmotors sowieso nicht ganz zufrieden, der stört einfach bei den Hauptwinden. Ich werde den wohl Richtung nach außen verlegen und hab dann auch besser Platz.



Geschrieben von Seilbagger am 07.05.2007 um 19:33:

 

Hallo zusammen,

zwar langsam, aber es geht weiter.

Bodengruppe der Drehbühne und Kontergewicht



Geschrieben von Seilbagger am 09.05.2007 um 17:42:

 

Hallo zusammen,

hier noch ein Bild vom Kontergewicht. Ich muss mir noch spezielle Aufreibebuchstaben besorgen. Diese möchte ich dann auf 2mm Alu aufkleben und die Buchstaben aussägen (feilen) und dann hinten anbringen.



Geschrieben von Seilbagger am 09.05.2007 um 17:44:

 

Hallo zusammen,

provisorisch mal das untere Maststück angesetzt.

Ich glaube, so langsam kann man erkennen was es wird.



Geschrieben von slfahrer am 09.05.2007 um 21:12:

 

Hallo Wolfgang,

Wow, der wird ja spitze!! Willst Du nicht vielleicht ne kleinserie auflegen? Ich könnte so ein klasse Modell noch gebrauchen.

Grüße,

Sebastian


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH