RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:8] Volvo Grader G990 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1164)


Geschrieben von Grader Stefan am 21.03.2016 um 11:10:

 

Hallo,

danke Miche und Tom für die Kommentare.

Ja, Tom, und wenn ich erkläre, dass die Kosten auf 10 Jahre Bauzeit verteilt sind, dann klingt es auch nicht so (zu) viel Augenzwinkern

Also, das Problem ist nicht ein schlechtes Ergebnis von der Qualität her (ganz im Gegenteil), sondern dass ich vom rechten und linken Arm jeweils zwei Gießmodelle bestellt aber drei Rechten und einen Linken zugesandt bekommen habe. Den einen Falschen habe ich schon retourniert mit bitte um kostenlosen Ersatz.

Die Urmodelle habe ich in 3D-Gipsdruck herstellen lassen, die ich umständlich nachbearbeitet habe, da es mir nicht ganz gelungen ist, alle Rundungen und Fasen im CAD-Modell richtig darzustellen.

Die Teile (Bronze) wiegen unbearbeitet gut ein Pfund pro Stück.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von manufa mog am 21.03.2016 um 11:59:

 

Hallo Stefan,

macht echt sprachlos was Du da machst !!!

Hättest Du diese Teile nicht auch von Shapeways bekommen können ?

Gruß, Udo



Geschrieben von tömchen am 21.03.2016 um 12:14:

 

Erstmal tschuldigung, hab natürlich wieder nicht genau geschaut... die im Original-Foto sichtbare Gabel für den Zylinder ist also ein im Auge des Hauptteiles drehbares Extra-Teil. Ach, und nur wenige Posts zuvor als shapeways-Teil vorgestellt worden...

Zweitens, hab mal das Gewicht meines bisher schwersten shapeways-Teils abgeschätzt: ca. 85g, und das kostet schon 65€... geschockt
Also, wenn man das auf 4 mal ein Pfund hochrechnet, das kann man keiner Ehefrau mehr erklären... Freude



Geschrieben von Grader Stefan am 21.03.2016 um 12:46:

 

Danke Udo!

Du meinst als Edelstahl-Sinterteil? Das ginge schon. Die Dateien sind probeweise bei Shapeways hochgeladen. Das wäre jedoch aus zwei Gründen nicht optimal gewesen. Erstens habe ich ja das CAD-Modell wegen schwierigen Freiformflächen nicht richtig hinbekommen. Das Problem wollte ich durch Schleifen und Spachteln beheben, und zwar lieber zwei mal am (Fast-)Gipsmodell als vier Mal am Edelstahl-Sintermodell. Zweitens verlangt Shapeways (Edit: heute) stolze 257 Euro pro Teil während ich, alles in allem, "nur" 185 Euro pro Teil ausgegeben habe.

Grüße,
Stefan

Edit: @Tom: Dann scheint der Shapeways-Preis für meine Teile ja sogar billig zu sein? Könnte es sein, dass die Preisgestaltung heute anders ist? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Grundkosten pro Teil so hoch sind, dass man den unterschiedlichen Pro-Gramm-Preis damit erklären kann.

Stefan



Geschrieben von JensR am 21.03.2016 um 15:01:

 

Das wird schon noch, Kopf hoch, Stefan!

Zum Sparen könnte man (denke ich) die Teile wohl auch *hohl* sintern lassen, allerdings muss man dann so konstruieren, dass das Metallpulver rausrieseln kann. Evtl. kann man Borhung(en) in die Zapfen-Aufnahme legen, wo man sie später entweder nicht sieht oder einfach verschließen könnte.

Allerdings, in 1:8 sind das -auch hohl- ganz ordentliche Kawenzmänner!



Geschrieben von Grader Stefan am 19.06.2016 um 10:40:

 

Es ging weiter mit den Halterungen für die Schildhubzylinder, fehlt nur das Ablängen der Schrauben.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 19.06.2016 um 10:43:

 

Im Bild 11 wird ein igus Lager eingepresst.



Geschrieben von JensR am 20.06.2016 um 00:16:

 

wie immer super smile
Das sieht sensationell aus.
Igus Gleitlager setzen wir auch auf der Arbeit ein *daumenhoch*



Geschrieben von Grader Stefan am 10.07.2016 um 18:07:

 

Hallo miteinander,

so, jetzt sind auch die Scharhubarme fertig (bis auf der Oberflächenbehandlung - einige Lunker müssen noch ausgefüllt werden).

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 10.07.2016 um 18:10:

 

... und probeweise eingebaut.



Geschrieben von JensR am 11.07.2016 um 11:45:

 

Sieht super aus!
Diese Schwenk-Kinematik habe ich mir auch mal genauer angeguckt.
Plane, meinen Dreh-Mechanismus zu verbessern, aber wenn ich das bei Dir so sehe, sieht es als "Gelenk-Getriebe" schon sehr *sehr* gut aus.



Geschrieben von Grader Stefan am 11.07.2016 um 14:13:

 

Vielen Dank, Jens!

Davon abgesehen, dass ich als Nachbauer eines Volvograders schon festgelegt bin, hat diese Variante einen erhöhten Spielsspaß, da die Einstellung der Indexanordnung nach dem Lösen einer Sperre alleine durch Betätigung der Hub- und Seitenverstellzylinder vorgenommen wird (was Du bestimmt schon wusstest, aber die Mitleser/-innen vielleicht noch nicht).

Grüße,
Stefan



Geschrieben von JensR am 11.07.2016 um 19:53:

 

Ja, da hast Du Recht! Das läuft bei mir aber inzwischen ähnlich smile

Meine ersten Varianten waren angetrieben, aber das Drehmoment, das von der Schar auf den Mechanismus wirkt, ist im Betrieb so gewaltig, dass normale Getriebe zerbröseln.
Derzeit verwende ich eine Verzahnungs-Klemmung mittels Servo, ist aber nicht ideal.
Aber ich werde meinen Sattel überarbeiten und eine bessere Klemmung verwenden. Spielfreiheit an der Stelle ist wichtig, da ein Grad am Sattel übersetzt wird in etliche Millimeter am Scharende.

Zum Spielwert:
Werden Deine Hydraulikventile eine Schwimmstellung bekommen?
Wenn nicht, ist das Drehen (denke ich) eine ziemliche Herausforderung.



Geschrieben von Grader Stefan am 12.07.2016 um 07:02:

 

Schwimmstellung? Ja, sowieso. Und zum Glück muss ich mich nicht länger um die Herstellung solcher Ventile kümmern Augen rollen Man muss nur langsam genug bauen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Gasfuß am 13.07.2016 um 20:33:

 

Zitat:
Original von Grader Stefan
Schwimmstellung? Ja, sowieso. Und zum Glück muss ich mich nicht länger um die Herstellung solcher Ventile kümmern Augen rollen Man muss nur langsam genug bauen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Grüße,
Stefan




Ich weiß wo es so welche gibt großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Gruß Gerd



Geschrieben von Grader Stefan am 17.07.2016 um 17:10:

 

Ja, Gerd, die habe ich gemeint Augenzwinkern

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 19.08.2016 um 21:55:

 

Habe einige ältere Bilder gefunden (kam in der Zwischenzeit nicht mehr zum Bauen traurig )
Es wurde nur ein paar Sicherungsdeckel und Schrauben hinzugefügt.



Geschrieben von Grader Stefan am 10.09.2016 um 13:03:

 

Servus,

die Gelenkköpfe für die Scharbedienungszylinder sind fertig zum Anlöten.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 10.09.2016 um 13:07:

 

... und das Ergebnis (unten rechts Reste des aufgeschnittenen Gelenklagers):



Geschrieben von Kette1zu8 am 11.09.2016 um 12:20:

 

das ist krank... einfach nur krank! 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH