RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Öldruckstoßdämpfer (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=6082)


Geschrieben von manufa mog am 29.01.2015 um 13:15:

  Maße und Ideen

Hallo zusammen,

-Warum keine Dämpfer aus dem RC Car Bereich?
1.
Hauptsächlich wegen der schlechten Führung durch den schlabbernden Plastikkolben die mit Sicherungsringen gesichert sind.
Im ausgefedertem Zustand kann man sie ordenlich hin und her biegen. So ein Original Dämpfer ist ja auch spielfrei.

Ich habe den Kolben ers mit Übermaß gefertigt (D8,5x3,5mm), dann aufgelötet und anschließend mit Kolbenstange auf Maß gedreht.
Die Lauffläche des Kolbens habe ich mit 1000er Schmirgel poliert und damit sich ein Ölkeil bildet an den Rändern
leicht bauchig geschliffen.

Die Messinghülse ist auf Pressung gedreht und wird später eingedrückt und mit Loctite 603 gesichert, das dürfte Dicht sein.
Sie ist innen 3H7 gerieben und trägt auf 5mm Länge die Kolbenstange.

Fazit: Das ganze bewegt sich nahezu Spielfrei, auch im ausgefedertem Zustand.

Die Kolben wurden bisher mit zwei 1,5mm Löchern versehen, die Einstellung des Dämpfverhaltens soll über die
4 Ölsorten passieren (Bild), evtl, können aber noch Löcher im Kolben ergänzt werden.

2.
Der Durchmesser bei guten Dämpfern ist zu groß.
3.
Die Schutzhülse lässt sich nur schwer an den Dingern verwirklichen, zumindest optisch.

Ich muß zugeben das es bei RC4WD einige schicke RC Car Dämpfer gibt die auch von den Maßen her gut passen,
meiner Meinung nach ist aber nur die Optik toll, mech. sind es einfach Chinaböller.
(Siehe Kugelköpfe, optisch totchick aber schon jede Menge Spiel im Neuzustand)

Die Maße:
Von Augenmitte zu Augenmitte sind es bei mir 110mm.
Der Federweg wäre 34mm, davon sollen 8mm dem Volumenausgleich geopfert werden (Die Gasdruckfedern haben auch 26mm Federweg).

Wenn man es ausrechnet reicht es immer noch nicht ganz:

Zunehmendes Volumen = Durchmesser Kolbenstange x Phi x Federweg / 3mm x 3,14 x 26mm = 245mm³
Volumenausgleich = Durchmesser Kolben x Phi x Länge Volumenausgleich / 8mm x 3,14 x 8mm = 201mm³

Für den Volumenausgleich soll Ölfester Schaumstoff dienen,
genau sowas wie Jens es vorschlägt, Danke noch mal an unseren Super Moderator für den Quellentipp,
genau sowas suche ich. http://www.karbonmodel.com/FG-66299-Allo...bsorber-2pcs/en

Wobei dieser sich natürlich auch nicht vollständig zusammendrückt, zu 0 Volumen wird.

Hinzu kommt das oben das Öl nachgefüllt werden muß, der obere Kugelkopf ist mit einem M3 Gewinde
eingeschraubt. So muß in den Volumenausgleich auch noch ein kleines 1mm Loch um Öl nachzufüllen oder zu tauschen.
Abgedichtet wird mit Loctite Gewindedicht.

Im Moment mache ich Versuche mit dem Dichtsystem unten (O-Ringe). Dazu habe ich Messinghülsen gedreht
die nicht auf Pressung sind sondern einfach in den Zylinder gesteckt werden können.
Über Erfolge und Misserfolge Werde ich weiter berichten.

Gruß, udo



Geschrieben von Blaubär am 29.01.2015 um 14:01:

 

Hallo Udo,
man kann sehr viel Zeit und Hirnschmalz in so Stoßdämpfer versenken.
Hast Du mal über Schrumpfschlauch als Schuzthülse gedacht ?
Aufschrumpfen mit einer Folie als Zugabe und ein Span von der Schmelzklebe zum fixieren.

Gruß,
Christian



Geschrieben von JensR am 29.01.2015 um 14:25:

 

smile

Allerdings:

> Zunehmendes Volumen = Durchmesser Kolbenstange x Phi x Federweg / 3mm x 3,14 x 26mm = 245mm³

> Volumenausgleich = Durchmesser Kolben x Phi x Länge Volumenausgleich / 8mm x 3,14 x 8mm = 201mm³

Zylindervolumen ist Kreisfläche mal Zylinderhöhe. Du hast die Mantelfläche berechnet - wenn Du die Einheiten anguckst, siehst Du, dass Du nur mm² hast.

Zunehmendes Volumen = 0.25*(Durchmesser Kolbenstange)^2 x pi x Federweg = 3mm x 3,14 x 26mm = 184mm³

Volumenausgleich = 0.25*(Durchmesser Kolben)^2 x pi x Länge Volumenausgleich = 8mm x 3,14 x 8mm = 402mm³


Schutzhülse - dünnes Messingrohr vielleicht? Oder großer Plastik Strohhalm? Oder aus dünnem Plastik das rollen? Hat dann zwar eine Naht, aber das Plastik dient als Sollbruchstelle, so dass der teure Dämpfer nicht beschädigt wird, wenn sich etwas verklemmt?



Geschrieben von tömchen am 29.01.2015 um 15:03:

  Doktorarbeit!

Hast recht Udo, lass uns schwätzen und baue derweil die perfekten Dämpfer.

Mit Genugtuung sehe ich, daß Du doch CAD verwendest, das irgendwo sogar "3D" stehen hat. Hatte ich anders in Erinnerung.

Ich wollte meine - jetzt ziemlich bescheiden und unreflektiert aussehenden - Versuche erst mal gründlich überarbeiten und dann hier zeigen, aber Deinen Dämpfern ist fast nichts hinzuzufügen.

Zu den Spaltmaßen gibt es ja Einbauempfehlungen von allen Herstellern, das wollte ich auch schon immer hier zeigen. Zum Beispiel hier von dem Hersteller, bei dem wir in der Firma hier einkaufen. Die haben übrigens auch eine für jedermann zugängliche Online-Lagerabfrage. Die Dinger kann ich Dir dann besorgen, falls nicht an Privat verkauft wird.
Aber wahrscheinlich kennst Du das längst und machst gerade Versuche, inwieweit man diese Empfehlung (für geringere Haftreibung oder ähnliches) abändern kann.

Das 1mm-Loch zum Befüllen kommt an das untere (im Bild linke) Ende, oder?

Mir geht noch ein Befestigungsteller am oberen (rechten) Auge für die Schutzhülse ab...
Die Idee mit Plastik, das im Zweifelsfall nachgibt, ist gar nicht übel - sei's nun Schrumpfschlauch oder gerollte Folie.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von manufa mog am 29.01.2015 um 16:32:

  Doktorarbeit! na ja...

Jens:
Heilige Scheiße, Du hast mal wieder "Gott sei Dank" recht, es muß mm³ rauskommen, ist halt lange her
mit die Schule...
Gefühlt und räumlich gedacht kam mir meine Rechnung auch suspect vor, Forum hilft !!!

Wenn ich es jetzt richtig verstehe habe ich demnach sogar mehr als das doppelte an Volumenausgleich,
also hat meine Schwammlösung eine Chance.

Wirklich gute Nachricht...

Du hast natürlich auch recht mit Herrn Newton, ich finde nur mit der Angabe Kgcm kann
man sich den Wert einfacher vorstellen und auch der ein oder andere Laie auf dem Gebiet
kann vielleicht eher damit was anfangen... (ähh, falscher Tread glaube ich ?!)

Tom:
Ja, das Loch soll in der Mitte des Schwamms (nicht eingezeichnet) liegen.

Das CAD Programm nennt sich Design CAD, gibt es beim Franzis Verlag für ca.60€.
Ich benutze es schon seit den 90er, der 3D Teil ist irgendwann dazu gekommen.
Ich habe es mal versucht, ist mir aber zu kompliziert, kostet einfach zu viel wertvolle
Bastelzeit.

Alle:
Die Schutzhülse will ich aus Alu drehen, sie wird hinterher auf den Schaft des Kugelkopf gepresst.
Den Kugelkopfschaft habe ich auch überdreht damit die Schutzhülse später exakt mit dem Zylinder fluchtet.
Der Zylinder hat D9,5mm die Schutzhülse soll innen 10mm und außen 11mm werden. Der Luftspalt von 0,25mm
ist noch für's Pulver in Mattschwarz und einen reibungslosen lauf reserviert. Zum Kugelkopf hin soll sie dann
auch die klassische Rundung wie beim Original bekommen.

Mit 11mm außen ist es dann 2mm zu dick gegenüber dem Original, aber den Kompromiss kann ich eingehen.

P.S.: Weiß jemand wo ich einen Drehstahl für den kleinen Seegering bekomme ?
Seegering für 8mm Löcher, 0,8mm breit (Sicherung der Stopfbuchse für die O-Ringe)
Oder kommt man da ums selbermachen nicht drumrum ?

Gruß, Udo



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.01.2015 um 17:03:

 

Servus Udo,

gibt Miniatur Drehstähle von pHorn z.B. Ein entsprechender Halter ist dazu auch notwendig, um den zu spannen. Und günstig sind die auch nicht.
Ich hab mir mal selber einen gemacht, indem ich ein Stück 15er Vierkantmaterial einseitig so lein als Möglich abgedreht hab, dann eine Querbohrung durch das Wellenteil und zuletzt ein Gewinde stirnseitig für die Klemm-Madenschraube. Als Drehstahl dient der Schaft eines abgebrochenen Gewindebohrers. Die entsprechenden Winkel hab ich mit nen Dremel dran geschliffen. Schnittbreite mit Messschieber gemessen beträgt 0.85mm und geht für Durchmesser ab 8mm. In Messing funktioniert das Problemlos, auch wenn der Schliff nicht optimal gelungen ist.



Geschrieben von Gasfuß am 29.01.2015 um 18:20:

  RE: Doktorarbeit! na ja...

Zitat:
Original von manufa mog
.P.S.: Weiß jemand wo ich einen Drehstahl für den kleinen Seegering bekomme ?
Seegering für 8mm Löcher, 0,8mm breit (Sicherung der Stopfbuchse für die O-Ringe)
Oder kommt man da ums selbermachen nicht drumrum ?

Gruß, Udo



Versuche es mal damit

Da brauchst du auch einen Halter für aber die gehen gut


Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 29.01.2015 um 18:47:

  RE: Doktorarbeit! na ja...

Ja, falscher Thread großes Grinsen

Aber das bezog sich auf kg/cm (kg pro Zentimeter), das ist die falsche Dimension, kg*cm ist zwar nicht wirklich richtig, aber solange wir uns im Schwerefeld der Erde bewegen, kann man damit zumindest rechnen Augenzwinkern

Es gab ja auch mal die Einheit Kilopond:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kilopond
Es hat also Tradition, Masse und Kraft zu verwurschteln Augenzwinkern
(Aber auch dann ist nur kp*m richtig, kp/m ergibt keinen Sinn)



Geschrieben von manufa mog am 30.01.2015 um 01:51:

  RE: Doktorarbeit! na ja...

Hallo und danke für die Tipps,

Markus:
Ich glaube Du hast es hier mal vorgestellt, wenn selber machen, hätte ich es dir nach gemacht.
Bei pHorn konnte ich mich nicht registrieren ??? und somit keinen Preis erfahren...

Gerd:
Ja, das ist es, Halter und Stahl für ca.100€, habe ich mir mal gegönnt, nicht ganz billig
aber immer wieder mal in der Zukunft zu gebrauchen.

Jens:
Danke für die Aufklärung noch mal, wenn wir schon mal dabei sind:
Also Kg*cm wenn wir aus 9,81m/sek 10m/sek machen ?
Bin jetzt ein wenig verunsichert, habe es immer so verstanden:
Mit einem 10Kg*cm Servo kann ich bei einer Hebellänge von 1cm 10Kg anheben,
ist der Hebel 2cm lang nur noch 5Kg (Hebelgesetz), ist das falsch ???

Gruß, Udo



Geschrieben von JensR am 30.01.2015 um 11:50:

  RE: Doktorarbeit! na ja...

> Also Kg*cm wenn wir aus 9,81m/sek 10m/sek machen ?

Äh, nein.

Eine Masse von 1kg erzeugt im Schwerefeld der Erde eine Gewichtskraft von 9.81N = 1kp

Die Einheit der Erdbeschleunigung ist m/s².
m/s wäre eine Geschwindigkeit.



> Mit einem 10Kg*cm Servo kann ich bei einer Hebellänge von 1cm 10Kg anheben,
ist der Hebel 2cm lang nur noch 5Kg (Hebelgesetz), ist das falsch ???

Das ist richtig, solange Du die Masse genau entgegen der Erdbeschleunigung anhebst Augenzwinkern
Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm, also eigentlich N*m.
Da sich aber kaum einer etwas unter Newton vorstellen kann, ist das kg so verbreitet.

Mein anfänglicher Kommentar bezog sich darauf, dass Du kg/cm geschrieben hast, was eine sogenannte Streckenmasse ist. Zum Beispiel: "Dieser Doppel-T-Träger wiegt 200 Kilogramm pro Meter."



Geschrieben von tömchen am 30.01.2015 um 13:12:

  Thema-Vermischung

Heda! böse Wenn jemand in zwei Jahren diesen Thread auf der Suche nach Infos über Stoßdämpfer durchliest, wundert er sich... wieso jetzt Drehmoment? verwirrt

Also, lieber Leser: Zeitgleich lief in einem anderen Thread viel Diskussion über das Drehmoment von Lenkservos für 1:8, mit ungefähr denselben Beteiligten...

Aber weil wir gerade Off-Topic sind: Die Webcam in Winterberg zeigt ja ein richtig weißes Wonderland. Ich freu mich schon auf das Pistenraupen-Treffen am 7. Februar. Mal was ganz anderes (zumindest innerhalb des Themenkreises Modellbau großes Grinsen )

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von JensR am 30.01.2015 um 16:04:

  RE: Thema-Vermischung

Hebelgesetze gelten auch für Stoßdämpfer und Federn :-P



Geschrieben von Gasfuß am 30.01.2015 um 17:32:

 

Das wird mir hier zu kompliziert mit den Stoßdämpfern, ich bin hier raus verwirrt . Ich glaube nicht das wir hier in der Formel 1 sind ,sorry schild-bahnhof




Gruß Gerd



Geschrieben von manufa mog am 02.02.2015 um 11:47:

  Wieder Stoßdämpfer

Hallo,

hier der aktuelle Stand der Dämpfer, sehen auch ohne Farbe schon ganz gut aus.

Zur Dichtung noch mal für die interessierten:
In der Messingbuchse sitzen jetzt zwei Viton O-Ringe 2,8x1,9mm in einem 6,6mm Loch.
Mit der Scheibe 0,5xD8mm aus Messing und dem 8mm Seegering werden sie leicht gedrückt
in der Buchse gehalten.
Bis her ist es absolut dicht, es bildet sich nur ein leichter Ölfilm auf der Kolbenstange.
Aber die ganze Wahrheit wird erst die Praxis zeigen...

Gruß, Udo



Geschrieben von JensR am 02.02.2015 um 14:39:

  RE: Wieder Stoßdämpfer

Wahnsinn...



Geschrieben von tömchen am 02.02.2015 um 20:18:

 

Ja, der Udo halt.
Einfach perfekt, eine Augenweide.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH