RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Antriebsfrage (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4083)


Geschrieben von Christian am 29.02.2012 um 21:32:

 

Antrieb ....

Kann mir einer sagen wie man bei einen Brushles den Drehmoment ermittelt da ja immer nur Watt und U/min/ V angegeben ist??

Ich habe schon viel gegoogelt aber nur eine brauchbare sache gefunden nur weis ich nicht ob das stimmt !


Die Formel wo ich gefunden habe

Watt/(Drehzahl/60sec x 6,28) und diese 6,28 ist ein wert den die Welle zurücklegt in ner sec oder die Grad oder so bei ner 4er oder 6er Welle.....



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.02.2012 um 21:45:

 

die 6.28 ist 2xpi. Ich merke mir immer die Drehzahl-Drehmomentformel:

P(KW) = Drehmoment x Drehzahl : 9550



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.02.2012 um 21:53:

 

Jens, hast natürlich richtig gerechnet. Anzumerken wäre noch bei der Blockierzugkraft die elektrische Leistung: 282 Watt pro Motor.
Weiterhin ist die Betriebsart S2 mit 5min. nicht gerade toll für ein Modell.

Auszug aus www.elektromotoren.de/lexikon:

S2:
Bei der Betriebsart S2 folgt nach dem Kurzzeichen S2 die Angabe der Betriebsdauer Beispiel: S2 30 min. Die Betriebsdauer mit konstanter Belastung reicht nicht aus, um den thermischen Beharrungszustand zu erreichen. In der Pause erfolgt Abkühlung, bis Motor und Kühlmitteltemperatur höchstens 2K voneinander abweichen.



Geschrieben von CAT 365 am 29.02.2012 um 22:11:

 

Also kann man unterm Strich sagen da muss was anders her .

Kommt also wieder mein Gedanken mit denn beiden Brushles Motoren und dem Winkelgetriebe .
Da habe ich aber die Befürchtung das ich da auch nicht so einfach ohne Verluste hinkomme .

Nur sollte der Antrieb auch Platzsparend sein .

Hat da jemand einen Tip oder ne Alternative .

Björn



Geschrieben von hrsmodel am 29.02.2012 um 22:44:

 

Hallo Björn, du sagst....

Ich würde das Antreibsrad auf ca 40 mm bis 50 mm schätzen da die Raupe in 1:8 ist .

Damit kann doch nie der Durchmesser des Antriebsturasses gemeint sein, stell dir mal vor, 40mm kannst du doch bald mit Daumen und Zeigefinger umschließen und das als Turas für ne Laderaupe in 1:8. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden ?

Gruß Helmut



Geschrieben von CAT 365 am 29.02.2012 um 22:50:

 

Hallo Helmut ,

Wie ich oben schon geschrieben habe kann ich leider nicht die Maße nennen ,weil ich die dxf Daten zwar habe aber darin ich nicht die Maße ablesen kann . Muss sie erst wieder umwandeln dazu habe ich bei google ein Tool gesehen was genau dieses kann .

Laut aber der Aussage von Jens und denn anderen hier muß ich wohl den Antrieb ändern .

Björn



Geschrieben von JensR am 29.02.2012 um 23:05:

 

50mm kam mir auch etwas wenig vor, hab aber nicht weiter nachgedacht :-/ Danke Helmut!

Und Danke Thomas! Ich dachte S2 hätte was mit Wasserfestigkeit zu tun, dass das die Einschaltdauer beschreibt, wusste ich nicht. Ich gebe Dir Recht, das ist für ein ständig fahrendes Gerät nicht gut - zumindest nicht, wenn der Motor was schaffen muss, was hier wohl der Fall wäre.

Zum Thema Bürstenlose und Arbeitsmaschinen gibt es hier durchaus geteilte Meinungen, weil die sensorlosen Motoren ein schlechtes Anfahrverhalten gegen Last haben und bei langsamen Drehzahlen sich nicht so fein regeln lassen. Je nach Getriebe ist das ein mehr oder minder großes Problem.



Geschrieben von ernie28ernie am 01.03.2012 um 07:02:

 

Die Angaben auf den Datenblättern sind aber auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß.
Immerhin betreiben wir beim Modellbau die Komponenten doch oft in Bereichen, wo es einem aus der Industrie schwindlig werden würde Augenzwinkern

Cat 365:
Eines darfst nicht vergessen:
Auch ein gutes Getriebe hat 'nur' einen Wirkungsgrad von 60%
Das Drehmoment bleibt gleich, Du brauchst aber entsprechend mehr Leistung...

Viele Grüße
Martin



Geschrieben von CAT 365 am 01.03.2012 um 09:53:

 

Dann Stelle ich mal die Frage anders , was oder besser gesagt wieviel Leistung brauche ich ?
Gibt es vielleicht Motoren mit Getriebe fertig die ich verwenden könnte .
Weil ein komplettes Getriebe selber Bauen da fehlt mir einfach die Erfahrung .
Würden so etwa 300 Watt Motoren reichen , zu bedenken ist ja das ich möchte das sie etwas Kraft Reserve haben soll .

Danke für die antworten wodurch ich wieder was gelernt habe .

Björn



Geschrieben von CAT 365 am 01.03.2012 um 12:39:

 

Hab irgendwo ich glaube hier einen Antrieb gesehen da wurden glaube ich 2 Faulhaber motoren mit Getriebe ( war eine kompakte Bauweise ) benutzt die über ein Winkelgetriebe die Ketten antreiben .
Sowas müste doch gehen oder ?
Björn



Geschrieben von JensR am 01.03.2012 um 13:57:

 

> Auch ein gutes Getriebe hat 'nur' einen Wirkungsgrad von 60%
> Das Drehmoment bleibt gleich, Du brauchst aber entsprechend mehr Leistung...

Verstehe nicht, was Du meinst, dass das Drehmoment gleich bleibt? Verglichen mit was? Redest Du über Eingangs- oder Ausgangs-Moment und -Leistung?



Geschrieben von ernie28ernie am 01.03.2012 um 15:15:

 

Ja, so war es gemeint.



Geschrieben von JensR am 01.03.2012 um 15:39:

 

Das ist doch keine Antwort auf eine Doppelfrage unglücklich



Geschrieben von ernie28ernie am 01.03.2012 um 15:50:

 

Verstehe nicht, was Du meinst, dass das Drehmoment gleich bleibt?

Ja, das Drehmoment ist nicht vom Wirkungsgrad betroffen.


Redest Du über Eingangs- oder Ausgangs-Moment und -Leistung?

Ja, man braucht entsprechend dem Wirkungsgrad eine höhere Eingangs-Leistung um die gewünschte Abgabeleistung zu erhalten.



Geschrieben von JensR am 01.03.2012 um 16:00:

 

>>Verstehe nicht, was Du meinst, dass das Drehmoment gleich bleibt?

> Ja, das Drehmoment ist nicht vom Wirkungsgrad betroffen.


Du hast eine Eingangsdrehzahl und Eingangsmoment, das gibt die Eingangsleistung.

Die Ausgangsdrehzahl ergibt sich aus der Getriebeübersetzung und das Ausgangs-Drehmoment ergibt sich aus der Übersetzung und dem Drehmoment.

Ein realer Motor wird in der Situation wohl durch das zusätzliche Reibmoment außerdem eine geringere Drehzahl haben.

In jedem Fall hat der Wirkungsgrad direkten und entscheidenden Einfluss auf das zur Verfügung stehende Drehmoment.


Entweder Deine Aussage ist falsch, oder sehr missverständlich formuliert.



Geschrieben von Kette1zu8 am 01.03.2012 um 20:26:

 

Zitat:
Original von CAT 365
Dann Stelle ich mal die Frage anders , was oder besser gesagt wieviel Leistung brauche ich ?
Gibt es vielleicht Motoren mit Getriebe fertig die ich verwenden könnte .
Weil ein komplettes Getriebe selber Bauen da fehlt mir einfach die Erfahrung .
Würden so etwa 300 Watt Motoren reichen , zu bedenken ist ja das ich möchte das sie etwas Kraft Reserve haben soll .

Danke für die antworten wodurch ich wieder was gelernt habe .

Björn


Was gehen würde, wären Scheibenwischermotoren! Allerdings müsstest du die etwas modifizieren, sollte die Masse über das Gehäuse in den Motor gelangen. Die haben genug Leistung und ein Getriebe auch mit dran. Sollte für 1:8 doch passen?



Geschrieben von ernie28ernie am 01.03.2012 um 20:43:

 

Jens, Du hast Recht, das dem Drehmoment habe ich falsch geschrieben! trink2



Geschrieben von CAT 365 am 01.03.2012 um 21:44:

 

@Kette1zu8 : die Boschmotoren sind auch mit Getriebe .mkann man im Boschkatalog sehen .
Aber ich werde das nochmal überdenken , wie ich schon vorher geschrieben habe gab es mal hier ne Raupe wo ich Motoren mit Getriebe gesehen habe die über ein Winkelgetriebe die Ketten antreiben.

Desweiteren habe ich den Tip bekommen mit Dunkermotoren mit sg42 Getriebe .

Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip bezüglich wieviel Nm ich brauche . Faustformel Wert . verwirrt

Björn



Geschrieben von Baggerkalle am 01.03.2012 um 22:40:

 

Meinste diese hier ?? Die hat 2x 200 wat. Getriebe untersetzung 400:1



Geschrieben von CAT 365 am 01.03.2012 um 22:59:

 

Hallo Kalle ,

Nein die war es nicht , sah aber so in der Art aus . Ich versuche sie mal zu finden .

Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH