RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Chinaqualität - Drehmaschinchen?? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3938)


Geschrieben von Sandokahn am 03.01.2012 um 21:57:

 

Hallo Peter ,auf Messen ist der Herr Paulitschek sehr verhandlungsresistent , hab ich schon versucht .



Geschrieben von Kette1zu8 am 15.01.2012 um 22:19:

 

So, jetzt ist es passiert. Ich hab beim großen "E" zugeschlagen und eine Paulimot PM 2700 geschnappt. Sobald die Maschine steht, gibt´s einen Bericht dazu.



Geschrieben von Silisol am 15.01.2012 um 22:21:

 

Hi,


Glückwunsch zur Maschine.

Bin gespannt auf den Bericht.


MFG Jörn



Geschrieben von Sandokahn am 15.01.2012 um 22:28:

 

Na da bin ich aber auch mal gespannt . großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 15.01.2012 um 22:37:

 

Ich denk, wenn du mit der Fräse zufrieden bist, werd ich auch mit der Drehe ne Freude haben!



Geschrieben von Sandokahn am 17.01.2012 um 16:50:

 

Klar bin ich mit meiner Fräse zufrieden ,es ist zwar keine Deckel oder Maho oder wie sie alle heißen ,aber wenn man sich mal reingefunden hat ist schon das ein oder andere genaue Ding drin .



Geschrieben von Kette1zu8 am 23.01.2012 um 22:09:

 

Servus,

die Maschine ist seit heute in der Werkstatt. Hab dann zuerst mal die Transportschmiere mit Maschinenreiniger entfernt und dabei erste Eindrücke gesammelt:

- wie von mir erwartet haben es die Chinesen nicht so mit der Blechverarbeitung. So ist z.B. die Spritzwand nicht waagrecht/ schief montiert und das Abdeckblech der Leitspindel mußte etwas ausgerichtet werden, da es ganz leicht am Bettschlitten angegangen ist.
- Schrauben kontrollieren/ nachziehen ist Pflicht.
- Den 4-fach Stahlhalter mußte ich mit der Feile entschärfen. Der wird früher oder später trotzdem durch einen Multifix ersetzt.
- Deckel des Getriebekastens hab ich mal abgenommen, nachdem die Maschine eine Zeitlang gelaufen hat. Hier kommt auf jeden Fall eine andere Dichtung rein, da mir die chinesische Lösung mit der Dichtmasse nicht gefällt. Sobald ich ein entsprechendes Stück Dichtungspapier hab, dokumentiere ich das hier.
- Pinolenhub des Reitstocks ist auf jeden Fall größer wie die auf der Paulimot-Seite angegebenen 45mm.
- Reitstockschnellklemmung funktioniert tadellos, da hab ich schon anderes bei Fernostmaschinen gesehen.

Alles in allen keine Überraschung, aber auch nix gravierendes bis jetzt. Rundlaufkontrolle kommt noch, hatte heute keine Lust mehr.

Die Maschine passt hervorragend auf meinen alten Kappsägentisch, der wurde kurzerhand dafür reaktiviert. Das originale Späneblech hab ich weggelassen, dafür kommt unter die Maschine ein Späneschub.

So, das reicht erst mal für heute. Fortsetzung folgt...



Geschrieben von tuerk am 23.01.2012 um 22:17:

 

Glückwunsch zu Drehmaschinchen geburtstagskuchen



Geschrieben von JensR am 23.01.2012 um 22:29:

 

Ich hab da so ein komisches Gefühl...
...achja...
AUCHHABENWILL!
großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 24.01.2012 um 00:25:

 

Na dann bin ich mal gespannt wie es weiter geht , ahja Bettbahnöl solltest du dir noch zulegen 68er oder so großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 24.01.2012 um 00:48:

 

Ich hab die Pauline mit HHS behandelt. Hochdruckbeständig und läuft nicht.
Gleitbahnöl hatte ich mal einen 10-Liter Blechkanister voll aus ehemaligen DDR Bestand. Hab das damals mit meiner großen WMW abgegeben....



Geschrieben von Sandokahn am 24.01.2012 um 01:23:

 

sollte auch gehen sowas ähnliches nehme ich für die Trapezspindeln
ne WMW ganz so stabil ist die Paulimot mit Sicherheit nicht großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 01.02.2012 um 22:57:

 

Ja, die WMW Mikromat DLZ 315x500, heut stinkt mir das immer noch, das ich die hergegeben hab. War knapp 2to schwer und top ausgestattet, Baujahr ´82. Stammte aus einer Art Berufsbildungszentrum und war so gut wie nicht gebraucht...

Zurück zur Pauline, gestern hab ich mal das Futter runtergeschraubt und den Rundlauf geprüft. Schlag der Mantelfläche 1/100mm, auf der Aufnahmefläche waren es etwas mehr, etwa 1.5 Hundertsel. Die Fläche hab ich dann überdreht. Ganz ist der Schlag nicht draussen, aber etwas reduzieren konnte ich ihn trotzdem etwas.

Rundlaufkontrolle des Futters folgt noch (mit hartverchromter Kolbenstange).

Mittlerweile ist auch ein Multifix von AXA drauf, eine ganz feine Sache. Jetzt noch nach und nach das Zubehör, auch etwas selbstgebautes, dann wird´s schon.



Geschrieben von Sandokahn am 01.02.2012 um 23:43:

 

Genau so wie es der Eichards Jürgen in seinen Büchern schreibt , beim Futter kannst du ja noch die Backen innen ausschleifen .
Bin schon auf die ersten Drehteile gespannt .



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.02.2012 um 00:01:

 

Die Bücher von JE muß ich mir mal genauer anschauen, hab seit ewigen Zeiten das von Tilman Wallroth "drehen und fräsen im Modellbau". Das ist für einen Maschinenneuling nicht schlecht.

Die ersten unscheinbaren Drehteile sind schon an der Maschine montiert Augenzwinkern . Die beiden Getriebeschalthebel und der Schalthebel der Leitspindel wurden bereits ersetzt. Kleines M6, einer der Hebel ließ sich nicht ganz einschrauben, weil verbogen. Bilder davon stell ich morgen ein.



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.02.2012 um 19:38:

 

Servus,

was mir nicht ganz so gefällt, ist die verzinkte 4.6er Mutter und der etwas zu kurze Anzugsbolzen des Multifix. Den Bolzen etwas länger und eine Scheibe drunter, dazu eine entsprechend vergütete Mutter kommt auf jeden Fall noch dazu.
Zum Vergleich ein windiger Schalthebel aus 6er Material und dann die getunte Version mit M8-Kontermutter.



Geschrieben von Sandokahn am 02.02.2012 um 22:11:

 

Ich mag diese Farben Herz



Geschrieben von LR 634 am 06.03.2012 um 14:08:

 

Moin,
Glückwunsch zur neuen Maschine.

Hast du mit der Maschine schon gearbeitet?
Wie bist du mit ihr zufrieden?
Ich bin nämlich am überlegen ob ich mir die selbe Maschine, aber mit 230Volt Drehstrommotor und Fu kaufe.



Geschrieben von Kette1zu8 am 06.03.2012 um 16:49:

 

Servus,

ja, ich hab schon damit gearbeitet. Soweit macht sie das, was sie soll.
Hatte damals auch überlegt, ob ich die mit stufenlosen Antrieb kaufe, aber so stufenlos ist die dann doch nicht: um das volle Drehzahlband zu nutzen, sind dennoch Riemen zum umlegen. Bei meiner mechanischen brauch ich keine Riemen umlegen, dafür hab ich sechs Gänge zur Auswahl. Der eingebaute Drehstrommotor erlaubt die Nachrüstung eines externen FU. Damit wäre ein größeres Drehzahlband möglich ohne Umlegen der Riemen; einfacher Gangwechsel reicht! Irgendwann mach ich das so...



Geschrieben von LR 634 am 06.03.2012 um 17:24:

 

Moin,
danke.

Wie genau lässt es sich denn mit der Maschine arbeiten?
Ich werde die 230Volt Maschine nehmen, einen 400Volt Anschluss hab ich inner Werkstadt nicht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH