RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] John Deere 7930 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3909)


Geschrieben von DanielS am 06.03.2012 um 08:53:

 

Morgen,

@JensR: Ich muss mal schauen ob ich das Servo anderst positionieren kann.

@Paule: Ja er war dort angedacht. Das ist eine gute Idee da ich so auf jedenfall genügend Platz habe.

Wegen dem Bausatz bin ich mir noch nicht sicher, ob ich nur die Laserteile anbiete oder einen Komplettsatz. Nach meiner Meinung hat jeder die Fertigkeit ein Gewinde zu schneiden oder eine Handbügelsäge zu bedienen:-)

Desweiteren könnte ich mir vorstellen einen zweiten Satz mit DIN-Teilen, Motoren, Schrauben etc anzubieten. Ich denke auf diese Lösung wird es hinauslaufen.

Es soll ja nicht das eintzige Projekt bleiben. Ich habe da noch viele andere Ideen.

Ich werde heute Abend die Fertigungszeichnungen erstellen mit denen ich die Teile fertigen lassen kann. Es wird dann anschließend ein Prototyp geben.


Gruß

Daniel



Geschrieben von t-paule am 06.03.2012 um 13:39:

 

Auch wenn es ein Prototyp ist: Ich nehme einen großes Grinsen



Geschrieben von DanielS am 09.03.2012 um 21:23:

 

Guten Abend,

es ist geschafft der Umbaustaz ist komplett im CAD fertig. Er besteht aus 242 Einzeteilen und wiegt ca. 1,5 kg. Die Grundkonstruktion besteht aus 2mm V2A Blechplatten.

Die Position des vorderen Servos, konnte ich leider nicht mehr verändern. Falls es überdimensioniert sein sollte, könnte man dies auch noch durch ein etwas kleineres austauschen.

Der Akku findet dort Platz, wo sich im Original der Tank befindet.

Bei der Heckhydraulik sowie der Fonthydraulik habe ich versucht etwas Scale einfließen zu lassen. Ich habe die Baugruppen jedoch nicht ausdetailiert. Es ist also für jeden Anspruch etwas dabei.

Es sind leider ein paar Teile hinzugekommen, welche in der Herstellung kostspielig werden könnten, hier warte ich zur Zeit noch auf Angebote.

Aber nun seht selbst:


Gruß

Daniel



Geschrieben von JensR am 09.03.2012 um 21:33:

 

Sieht gut aus, aber ich würde Dir echt raten, Dir erst noch die Anlenkung aller Servos zu konstruieren.

Das Servo für den vorderen Kraftheber sitzt wie gesagt ungünstig, das für die Lenkung auch und das für den hinteren Heber sieht gut aus.
Brauchst Du die Eigenschaft des Servos, den Frontkraftheber in den Boden Drücken zu können? Sonst wäre eine Winde eine gute Alternative, direkt mit Schwimmstellung.

Würde den Akku (oder verschiedene Akku-Alternativen) grob modellieren und im CAD einbauen.



Geschrieben von DanielS am 09.03.2012 um 22:02:

 

Ok, dann werde ich mir die Anlenkungen noch konstruieren. Beim Lenkservo habe ich ja eigentlich keine Alternative. Hast du eine Idee?

Beim Frontkraftheber benötige ich die Druckfunktion des Servos, da wenn dies nach unten drückt der Frontheber nach oben kommt. Der Frontkraftheber war bis jetzt nur eine Spielerrei:-)

Bei den Platzverhältnissen ist es echt nicht einfach die Servos günstig zu positionieren:-)

Als Akku können verschiedene Lipos verwendet werden. Ich werde später noch einen einbauen.


Gruß

Daniel



Geschrieben von JensR am 09.03.2012 um 22:55:

 

Dreh das Lenkservo so, dass die Drehachse senkrecht ist, dann ist die Anlenkung besser. Evtl. brauchst Du noch nen ebenen Umlenkhebel, damit es wirklich gut ist.

Ich habe aber nicht gefragt, ob das Servo drücken muss, sondern ob der Frontkraftheber in den Boden gedrückt werden soll.

Wenn Du ein Low-Profile Servo verwendest, kannst Du vermutlich einfach das Servo um 90 Grad drehen, so dass die Achse parallel zu der Lagerung des Krafthebers ist.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__8782__BMS_705MG_Low_Profile_High_Torque_Servo_Metal_Gear_6_0kg_18sec_34g.html
Ansonsten kannst Du auch ein normales Servo verwenden, dass dann aber evtl. etwas übersteht.
Oder Du packst das Servo nach hinten und machst ne längere Anlenkung. Oder eben ne Winde, damit kannst Du den Kraftheber halt nur heben, nicht drüclen. (Außer Du wickelst zwei gegenläufige Schnüre und machst ne entsprechende Anlenkung...)



Geschrieben von DanielS am 10.03.2012 um 17:24:

 

Servus Jens,

ich habe jetzt das Lenkservo günstiger positioniert. Die Achse steht jetzt senkrecht zu der Anlenkung.

Für den Frontkraftheber sind diese ganzen Servos leider zu groß. Ich werde wohl jetzt ein Micro Servo mit 2,6 KG/6Volt in gleicher Position einbauen, wie das Servo welches den Heckkraftheber betätigt. Ich denke diese Kraft sollte ausreichen.




Gruß


Daniel



Geschrieben von ernie28ernie am 10.03.2012 um 18:00:

 

Wie lange sind denn die Frontkraftheber?

2,6kg ist ja nicht wirklich berauschend...

Wieviel Kraft kommt dann rechnerisch beim Frontkraftheber an?

Viele Grüße
Martin



Geschrieben von JensR am 10.03.2012 um 21:39:

 

Ja, äh, also, ich nehme mal an, dass das 26Ncm Drehmoment ist, diese "Kilo" Angaben rollen mir die Fußnägel auf Augenzwinkern

Ist jedenfalls nicht viel - besonders wenn der Heber auch noch einen nutzbaren Hub haben soll...

Aber es ist auch nicht zu verachten, komtm halt drauf an, was man da heben möchte. Nen leichten Grubber wird es wohl packen. Allerdings sind viele Servos nicht in der Lage, Ihr maximales Drehmoment dauerhaft abzugeben, weil sie dann überhitzen.

Bevor Du viel Geld in das Lasern steckst, würde ich evtl. mal einen Testaufbau machen.



Geschrieben von DanielS am 11.03.2012 um 12:06:

 

Ja genau:-) Das Servo hat 26Ncm.

Mein größtes Problem ist einfach der Platz. Ich wollte einen Frontkraftheber bauen, mit dem man ein Frontgewicht oder mal einen leichten Grubber benutzen kann.

Das er niemals soviel Kraft hat wie der Heckkraftheber ist mir auch bewusst. Ich denke man muss in diesem Maßstab auch Kompromisse eingehen.

Eine weitere Idee von mir wäre die Betätigung mit einem kleinen Elektrozylinder zu realisieren oder einer kleinen Spindel. Hierzu habe ich jedoch noch nicht die richtigen Bauteile gefunden.


Gruß

Daniel



Geschrieben von DanielS am 11.03.2012 um 22:40:

 

Guten Abend,

ich habe mir das mit dem Frontkraftheber nochmal überlegt. Ich werde jetzt erst mal einen Prototypen bauen.

Es ist mir bewusst das dieses Servo nicht in der optimalen Position eingebaut ist, jedoch denke ich das ich hier einfach Kompromisse machen muss.

Der Frontkraftheber sollte in dieser Version für leichte Anbaugeräte ausreichen.

Ich werde morgen die Fertigungszeichnungen fertigstellen und die Teile zum Lasern schicken.


Viele Grüße


Daniel



Geschrieben von DanielS am 27.03.2012 um 20:39:

 

So ich möchte mal den neusten Stand durchgeben.

Ich bin jetzt soweit das ich die Laserteile in Auftrag gegeben habe sowie die Dreh und Frästeile.

Ich werde denke ich in 3 Wochen den zusammengebauten Bausatz präsentieren können.

Es gibt nun zwei Varianten:

Ich komme in der Kalkulation auf 495€ inkl. Reifen

Die Reifen könnten extra bestellt werden somit würden 90€ wieder entfallen.

Wir würden also auf einen Gesamtpreis von 405€ kommen.


Gebt mal eure Meinung dazu ab.

Gibt es eventuell schon Interesenten? Einige haben mich ja schon mit einer PN angeschieben.


Viele Grüße

Daniel



Geschrieben von DanielS am 06.04.2012 um 00:13:

 

Da das Interesse anscheindend doch nicht so groß ist, möchte ich trotzdem ein kleines Update präsentieren.

Die ersten Teile des John Deere sind fertig.

Gruß

Daniel



Geschrieben von Kette1zu8 am 06.04.2012 um 00:18:

 

das sieht doch schon mal gut aus! Hast du das Material selbst zerspant?



Geschrieben von DanielS am 06.04.2012 um 14:45:

 

Das Material habe ich nicht selbst zerspant. Ich habe es in Auftrag gebenen. Ich habe immoment leider sehr wenig Zeit.


Gruß

Daniel


PS: Ein frohes Osterfest!



Geschrieben von DanielS am 15.04.2012 um 23:41:

 

Guten Abend,

wollte mich mal wieder zu Wort melden. Ich habe heute mal die Anprobe der Felgen sowie den Reifen, am forhandenen Bruder 7930 vorgenommen. Ich denke das Ergebniss kann sich sehen lassen.

Ich warte lediglich noch auf die Laserteile, dann kann ich Ihn mal komplett zusammenbauen.


Gruß

Daniel



Geschrieben von t-paule am 16.04.2012 um 09:11:

 

Moin,

sieht ja gut aus das Teil! smile

Sind das noch die Bruderreifen? Kann man auf dem Foto nicht erkennen.

Paule



Geschrieben von DanielS am 24.04.2012 um 21:41:

 

Guten Abend,

ich möchte heuten die ersten Fotos des angehenden Modells veröffentlichen. Zu sehen gibt es den Grundrahmen die Einzelteile sowie die Vorderradfelge mit Achschenkel. Die Lenkung ist komplett mit Sinterbuchsen gelagert. Diese werden in die Bauteile eingepresst.

Hier nun die ersten Fotos:

@t-Paule: Sorry für die späte Antwort: Auf dem Bild sind Reifen von Formenbau Tränkl zu sehen. Haben super Qualität, sehen super aus und haben etwas Gewicht.

Das einzige was mir aufgefallen ist, es gibt wohl durch das Gießen hohe Maßabweichungen. Die Reifen sind auch minimal größer wie die Originalen.



Gruß

Daniel



Geschrieben von Tomy113 am 24.04.2012 um 22:29:

 

Hallo
Dein modell sieht gut aus ,aber verkauft nicht schon RC-Bruder auch Traktoren und aehnliches ???



Geschrieben von t-paule am 25.04.2012 um 08:17:

 

Zitat:
Original von Tomy113
Hallo
Dein modell sieht gut aus ,aber verkauft nicht schon RC-Bruder auch Traktoren und aehnliches ???


Einen ähnlichen Bausatz verkaufen mehrere Anbieter. Allerdings nicht zu dem Preis! Und schu Dir mal den Rahmen an. Der ganze Bausatz ist aus Metall und sehr detailiert und gut durchgeplant. Das wichtigste ist aber, dass der Bausatz vollstandig ist.
Auch für einen Anfänger ist der Bausatz machbar und das benötigte Werkzeug sollte jeder haben. Den einzigen Bausatz den ich kenne der günstiger ist, ist der vom Getriebdoktor, zumindest kann man den dort kaufen. Der ist aber wesentlich einfacher und nicht vollständig. Also ich bin begeistert.

Paule


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH