RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Motor für Fräse (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3780)


Geschrieben von Lus am 10.11.2011 um 10:57:

 

Der sieht gut aus! Aber ob 570 EUR das gewünschte Kriterium "nicht zu teuer" erfüllen? Frequenzumrichter kommt ja auch noch dazu...



Geschrieben von Sandokahn am 10.11.2011 um 21:51:

 

Klar nicht billig ,aber auch kaum zu toppen .
Wir haben in der Firma ne Maschine mit Servoantrieben ,ist mit nem Drehstromer zu vergleichen aber viel dynamischer .
Wobei das eigentliche Problem bei der Wabeco die Steuerung ist ,die macht ähnliche Zicken wie die BF20 ,unter Last bricht die Drehzahl ein bis sie nachregelt und sobald es wieder "leichter" geht jault sie hoch.
Kenne ich von meiner Paulimot überhaupt nicht ,da ist ein 950 Watt Drehstrom Motor drauf allerdings in 220 Volt Ausführung ,rein äußerlich würde ich behaupten ,das der Highspeed Motor von Wabeco ca. 1/3 größer ist als der auf meiner Pauli.



Geschrieben von Lus am 11.11.2011 um 06:17:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
BF20 ,unter Last bricht die Drehzahl ein bis sie nachregelt und sobald es wieder "leichter" geht jault sie hoch.


Meine macht das nicht. Unter Last steigt die Drehzahl sogar ganz leicht an, weil die Elektronik etwas mehr nachregelt als nötig, sobald der Fräser aus dem Werkstück rauskommt sinkt die Drehzahl wieder ganz leicht (aber wirklich wenig).

Habe ich einfach Glück (eine gute Maschine erwischt), oder könnte man das bei den anderen BF20 auch so einstellen? Auf der Steuerplatine befinden sich zwei Potis zum Einstellen der Regelcharakteristik. Ich habe noch nie dran geschraubt, aber irgendwo in der Anleitung steht, was sie bewirken.



Geschrieben von Sandokahn am 11.11.2011 um 16:08:

 

Da gibts 2 verschiedene Steuerungen bei der BF20 je nach Baujahr ,vlt. hat ja ein Gelbling in die falsche Richtung gedreht .
In der Tube gibts einige Videos wo es sich so anhört und auch so aussieht .
Mein Paulchen hat auf jeden Fall kein Problem auch mit nem 40er Walzenstirnfräser kann ich volle Banane ins Material fahren da ehr verbiegt sich die Maschine in sämtliche Richtungen als daß die Drehzahl in irgend eine Richtung zuckt . Herz



Geschrieben von Lus am 11.11.2011 um 16:27:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Da gibts 2 verschiedene Steuerungen bei der BF20 je nach Baujahr


Aha.

Schlimmer finde ich die Abnutzung an Motor und erster Getriebestufe. Kohlen wechseln 1 bis 2 mal im Jahr, erste Getriebestufe (Messingritzel und Kunststoffzahnrad) alle zwei Jahre...

Aber wahrscheinlich ist die erste Getriebestufe absichtlich so schwach ausgelegt, um im Crash-Fall den Rest zu schonen? Schade ist, dass sie schon nach wenigen Monaten ziemlich laut wird, wirkt unelegant...


Wenigstens haben wir einen guten Importeur in der Schweiz. 20 Stunden nach Bestellung waren die Ersatzteile im Haus, zu fairem Preis und ohne Express- oder Mindermengenzuschlag. 10 Sterne



Geschrieben von Sandokahn am 12.11.2011 um 00:16:

 

Hmmm lauter ich finde eigentlich , das mein Paulchen leiser geworden ist , naja ich schiere das Getriebe ja auch nach dem Motto : Wo wenig hilft kann viel nicht schaden ... großes Grinsen

Ich schau morgen mal auf das Typenschild wer den Motor herstellt .



Geschrieben von Lus am 12.11.2011 um 07:27:

 

Mit was schmierst Du? Die erste Getriebestufe läuft ganz oben im Kasten und ziemlich hochtourig, der Kasten ist auch nicht so abgedichtet, dass man ihn bis oben füllen könnte. Gibt es ein gutes Fett, das nicht weggeschleudert wird?

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die erste Getriebestufe auch ohne spezielle Schmierung halten sollte, die Materialpaarung ist:
Ritzel aus Messing
Zahnrad aus Kunststoff (wahrsch. Polyamid)



Geschrieben von Sandokahn am 12.11.2011 um 17:10:

 

Oben schmier ich alles 1/4 Jahr oder wann es mir in den Sinn kommt ,zum Schmieren verwende ich ein Fett von Klüber müsste ich mal schauen wie das heißt .
Das selbe Fett verwende ich auch in meinen Getrieben und Achsen .



Geschrieben von Sandokahn am 12.11.2011 um 22:28:

 

So hab mal ein Bild vom Motor gemacht und auch von der Schmiere .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH