RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Joskin Baustellenanhänger 22/50 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3519)


Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 02:44:

 

@Jasch, oder wie auch immer,
ich weiss nicht wo du da Luft siehst? Wir reden hier von Hydraulik, nicht von Pneumatik, und ja, es gehört auch bei meiner Zeichnung ein DBV rein, und streng rechtlich müsste auch ein Graetzfilter eingebaut werden, da das Oel in zwei richtungen fliesst, wollte mich aber mit der Zeichnung nur auf das eigentliche Problem beschränken, werde aber bei gelegenheit das ganze mal sauber und komplett zeichnen.

Und eine entlüftungsbohrung braucht dieser Zylinder nicht, da das oel erst weitergeleitet wird, wenn der kolben ganz oben ist.

Gruss
Bernd



Geschrieben von JensR am 15.06.2011 um 03:42:

 

DBV okay, aber ne Graetzschaltung?!
Wofür?
Für das DBV?
Du meinst, wenn beim Ablassen jemand gewaltsam die Mulde runterdrückt?
Da gehst Du aber auf Nummer Sicher² Augenzwinkern



Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 05:23:

 

nöö, wenn du die Pumpe vor und Rückwärts laufen lässt, hast du 2 Flussrichtungen in der gleichen Leitung, und da ein normaler Filter in dem fall stupid wäre, dachte ich an eine Graetzschaltung für den Filter.
Mann könnte das für das DBV erweitern, denke aber das wäre übertrieben.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Ackerfahrer am 15.06.2011 um 08:17:

 

Ok. Leute, da habe ich eine interessante Diskusion losgetreten. Aber stellen wir das nochmal bis dahin zurück.
Ich zeige mal was ich weiterhin geschafft habe.

Die hinteren Gelengpunkte der Mulde

[img][/IMG]

Die Aufhängungen des Boogie-Fahrwerks

[img][/IMG]

Habe den Reifen mal ols Größe danebengestellt

[img][/IMG]



Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 15:13:

 

...du hast vergessen das ganze zweimal zu bauen, mein Fiat 180/90 braucht auch was zum ziehen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruss
Bernd



Geschrieben von JensR am 15.06.2011 um 15:52:

 

Ah, Filter, ja besser wäre das #lach# Ich hab vor lauter DBV den Wald nicht gesehen großes Grinsen

Vielleicht sollte man statt Graetzschaltung einfach einen Bypass setzen, so dass der Filter nur in einer Richtung durchströmt wird?

Sind die üblichen Modell-Filter eigentlich Druckfilter oder Rücklauffilter? Saugfilter denke ich mal nicht?

Der Hänger sieht schon echt super aus smile



Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 16:29:

 

Hallo Jens,
jetzt sind wir wieder bei der alten Filter diskusion. großes Grinsen
Und ich betone immernoch dass für unsere zwecke alles ausser ein Rücklauffilter Mist ist.
1. Saugfilter, normalerweise ein grober auswaschbarer Drahtfilter, also für unsere Parikelgrössen überflüssig, je feiner der filter,...hmm atme mal, wenn dir einer die Nase zu hält.

2.Druckfilter, schützt im grunde nur die Ventile auf der Druckseite, den Dreck, abrieb, Gummipartikel von z.B. Dichtingen, können ungehindert von der anderen seite durch die Ventile.

3. Rücklauffilter, sammelt alle partikel, spähne, abrieb usw. ein, bevor diese in den Tank gelangen können, und wieder von der Pumpe angesaugt werden, und somit Filter 1 und 2 überflüssig. Und nun wird der pesimist sagen; was ist wenn es die Pumpe zerlegt, und die Frendkörper in die Ventile gelangen? Dann frag ich, wem hat es in einem Modell schonmal eine Pumpe derart zerissen, dass die Späne die Ventile zerstört haben?

Dabei ist ein Rücklauffilter wenn er Grosszügig dimensioniert ist, relativ Rückstau frei.
Für speziell diese anwendung würde ich den Filter in die ansaugleitung hängen, jedoch mit einem Rückschläger, damit er beim ausfahren des Zylinders nicht aktiv ist.


Gruss
Bernd



Geschrieben von JensR am 15.06.2011 um 17:14:

 

Ja, die Vor- und Nachteile sind mir durchaus bekannt, da ich mit der "großen" Hydraulik einiges zu tun hatte.

Ich kenne mich aber mit der Modellbauhydraulik (noch?) nicht aus.

Ich denke aber, dass Druckfilter in Deiner Übersicht zu schlecht wegkommen. Ihr Nachteil ist, dass sie die Pumpe nicht schützen. Aber da meist die Ventile die kritischen Elemente sind, kann ein Druckfilter sehr hilfreich sein.
Dein Argument, dass Dreck "ungehindert von der anderen seite durch die Ventile" kommen kann ist zwar richtig, trifft aber auch auf die anderen Filter zu.
Im Vorbild ist ein weiterer Nachteil, dass Druckfilter so groß und schwer sein müssen und das Filtermaterial teuer ist, weil alles dem hohen Druck standhalten muss.
Deswegen war meine Vermutung, dass evtl. gerade in den kleineren Maßstäben, ein Druckfilter vielleicht doch möglich wäre, da 10 bar evtl. machbar wäre, ohne Spezialmaterial. (Wahrscheinlich nicht relevant für 1:8 mit 30+ bar.)

Die Pumpe kann durchaus Späne produzieren, insbesondere wenn sie Luft ansaugt und dadurch die Schmierung beeinträchtigt wird. Das wird normalerweise nicht sofort zu einer Zerstörung der Ventile führen, aber den Verschleiß der Steuerkanten erhöhen und die Leckage vergrößern, sowohl im ventil als auch an den Kolbendichtungen.

Bei Deiner Lösung des Saugfilters mit Rückschlagventil sehe ich nur das Problem, dass die Pumpe durch Ansaugunterdruck das Rückschlagventil öffnen muss, was (Pseudo-)Kavitation bewirken könnte. Dies würde man aber durch eine geschickte Anordnung/Auslegung vermutlich vermeiden können.



Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 17:31:

 

stimmt, man könnte den Tank leicht vorspannen um das Rückschlagventil zu kompensieren. Allerdings muss diese vorspannung dann beim DBV wieder einberechnet werden.
Einen Druckfilter kannst du hier aber nur zusammen mit einer Graetsschaltung verwenden. Irgendwie sollte das ganze ja so einfach wie möglich bleiben, wenn der gute Mann für seinen Kipper ne ganze reihe Ventile und Filter bauen muss, würde ich dann eher zu einer spindel raten großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 15.06.2011 um 17:42:

 

Wenn überhaupt Druckfilter, würde ich DBV und Druckfilter in dieselbe Leitung stecken und mit einem Rückschlagventil umgehen und darauf hoffen, dass kein Dreck in die Zylinder gekommen ist, der die Pumpe schädigen würde. So richtig gefällt mir das aber nicht, muss ich zugeben.
Druckfilter mit Graetzschaltung - der wird zuviel Druckverlust haben im Senkbetrieb.



Geschrieben von Akerman H14B am 15.06.2011 um 17:47:

 

ist aber auch nicht das wahre, entweder verfälscht dir das Rückschlagventil, oder der Filter den eingestellten wert des DBV, wobei das Rückschlagventil wohl eher kostant ist, im gegensatz zum Filter.

Ich weiss, ist alles nicht das Gelbe von Ei, aber wir kommen noch drauf. großes Grinsen



Geschrieben von kastenfrosch am 15.06.2011 um 21:52:

 

Gutes Modell
ist der Traktor der im Hintergrund von den Bildern ist ein Fendt GT wenn ja gibts dazu en baubericht
Schöne Grüße vom Bodensee



Geschrieben von Ackerfahrer am 16.06.2011 um 08:40:

 

Der nächste Baufortschritt am Anhänger. Der Anhängebalken ist im Groben fertig. Nachher wird er noch abgerundet und dem Vorbild angepasst. Die Quertraversen wurden auch hergestellt und eingesetzt.







Den Fendt habe ich woanders vorgestellt. Einen Bericht ist auch im Sonderheft Landmaschinen Truckmodell.



Geschrieben von Ackerfahrer am 16.06.2011 um 11:19:

 

Habe de Halterungsbock für den Kippzylinder hergestellt und angebracht.



[/URL]




Geschrieben von Gasfuß am 16.06.2011 um 20:25:

 

Hallo Gereon,machst du schon wieder Akkord ? 10 Sterne


Gruß Gerd



Geschrieben von jossel am 18.06.2011 um 07:23:

 

Mensch Gerry,

sieht ja klasse aus dein neues Projekt top top
Hast dir ein schönes Vorbild ausgesucht.



Geschrieben von Ackerfahrer am 18.06.2011 um 10:04:

 

Danke Leute

Habe in Karlsruhe gesehen wie toll gescheite Baustellenkipper sind. Nur schon wieder eine Krampe Halfpipe muß nicht sein. Darum der Joskin -Kipper. Was auch für sich spricht ist ein gutes 1:32er Modell von UH. Das vereinfacht die ganze Sache.

Krampe Kipper in 1:8

[img][/IMG]



Weiterer Baufortschritt, Anschlag und Rückfahrwarnleuchte

[img][/IMG]

[img][/IMG]




Geschrieben von Ackerfahrer am 27.06.2011 um 12:13:

 

Hier Fotos vom aktuellen Bauzustand des Ramens und der Boogie Tandemachse.

[img][/IMG]

[img]http://[/IMG]

[img][/IMG]



Geschrieben von Sandokahn am 27.06.2011 um 13:45:

 

Sieht ja Super aus Herz



Geschrieben von JensR am 27.06.2011 um 17:02:

 

Bildschönes Kunstwerk smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH