RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:12] Fliegl BULL TMK 266 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3491)


Geschrieben von JensR am 04.06.2011 um 00:24:

 

Weißt Du schon, wie Du die Felgen lagern wirst?



Geschrieben von JaSch am 04.06.2011 um 11:26:

 

hallo,
das sieht ja schon mal gut aus.
ich hab dir hier ma leine schwinge vorbereitet Augenzwinkern



der durchmesser für die aufnahme des bolzen solte so groß sein wie die durchmesser der beiden schrauben zusammen. also wenn du die bleche mit zwei m5 schrauben hast solte der bolzen 10mm im durchmesser sein. den bolzen dann aber in buchsen gelagert. also in der schwinge und in den blechen. buchsen und bolzen mit einer spielpassung und den bolzen mit sicherungsrinngen versehen.

für die felgen bzw. reifen an der schwinge ebenfals bolzen einsetzen auf denen die felgen dann am besten mit rillenkugellager laufen.
fröhlich

gruß



Geschrieben von carraro am 04.06.2011 um 21:38:

 

Hallo Jan und Jens, habe nochmals versucht eure Tipps zu integrieren:



8mm Welle, Sicherungsring, Bundbuchse, Schwinge jetzt aus 20x10 Alu



8mm Welle, Zylinderbuchse in der Schwinge, Bundbuchsen in den Seitenteilen Augenzwinkern




Geschrieben von JaSch am 05.06.2011 um 00:15:

 

das sieht doch jetzt stabil aus. fröhlich
dann klappt es auch mit den 20 kg großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 05.06.2011 um 17:53:

 

Sieht schon mal schön aus, aber sind 20kg+ nicht ein bischen viel für den kleinen Mog? Weißt nicht was der so zieht aber der Antriebsstrang muss dann schon ganz schön ackern und mit der Traktion wirst du auch Probleme kriegen!

Wenn du Hohlkammerreifen nimmst, pack ordentlich Schaumstoff oder sonstiges Zeug rein! 5 Kilo Skidder waren für die Conradreifen mit ordentlich Schaufstoff schon fast zu viel. Die Traktorreifen beulen sich schon ziemlich stark aus, Crawlerreifen haben meistens noch weichere Seitenwände, die brauchen dann noch mehr Füllung.



Geschrieben von carraro am 05.06.2011 um 18:12:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Sieht schon mal schön aus, aber sind 20kg+ nicht ein bischen viel für den kleinen Mog? Weißt nicht was der so zieht aber der Antriebsstrang muss dann schon ganz schön ackern und mit der Traktion wirst du auch Probleme kriegen!

Wenn du Hohlkammerreifen nimmst, pack ordentlich Schaumstoff oder sonstiges Zeug rein! 5 Kilo Skidder waren für die Conradreifen mit ordentlich Schaufstoff schon fast zu viel. Die Traktorreifen beulen sich schon ziemlich stark aus, Crawlerreifen haben meistens noch weichere Seitenwände, die brauchen dann noch mehr Füllung.


Der Mog zieht die 20 Kilo gut, allerdings werde ich da im Gelände, bei lockerem Boden nicht weit kommen. Das mit den Reifen denk ich mir, Bauschaumstoff (der gelbe aus der Spritzdose) oder so was muss da ordentlich rein.



Geschrieben von carraro am 05.06.2011 um 18:12:

 

Radaufhängung fertig:





2 Kugellager in einer Messingbuchse, darin eine 5mm Welle, hinten gesichert durch eine Stoppmutter.








Geschrieben von JensR am 05.06.2011 um 18:29:

 

Bauschaumstoff, zumindest den, der ich kenne, kannst Du nicht verwenden, da er nicht elastisch ist.

Hier ist eine Anleitung, was man machen kann:
http://www.rctruckandconstruction.com/showpost.php?p=29088&postcount=28

Radlager:
Mir gefällt, dass Du die Messingbuchse breiter machst, dadurch den Lagerabstand erhöhst. Aber wie machst Du die Mesisngbuchse in dem Alu fest?
Ich schlage ein oder zwei oder drei Schrauben durch die Pendelschwinge vor, die radial auf die Messingbuchse drücken.

Außerdem wird es jetzt Zeit, dass Du Dir überlegst, wie Du die Sechskantfelgen befestigst. Wenn Du die Welle quer durchbohren kannst, kannst Du einfach die Plastikmitnehmer nehmen mit Querstift, wenn Du 12mm Sechskant Felgen hast. Ansonsten musst Du mal schauen, gerade bei den 19mjm Conrad Felgen.
Hast Du ne Drehe? Dann kannst Du evtl. eine Scharube mit 19mm Außensechskant nehmen. Aber nicht 8.8, sonst bist Du nur am Fluchen großes Grinsen
Es gibt auch Mitnehmer, die man direkt auf eine 6mm Welle schrauben kann.
14mm Klemm-Mitnehmer für 6mm gibt es auch.
12mm Klemm-Mitnehmer muss man etwas anpassen - für 4-6mm gehen die HPI Alu-Sechskante.

Ansonsten musst Du bei der Konstruktion darauf achten, dass Du gegen den Lager Innenring drückst (bei beiden Lagern). In Deiner Zeichnung sieht es aus, als ob Du gegen beide Ringe drückst, das ist nicht gut.



Geschrieben von carraro am 05.06.2011 um 19:30:

 

Bauschaumstoff, zumindest den, der ich kenne, kannst Du nicht verwenden, da er nicht elastisch ist.

Hier ist eine Anleitung, was man machen kann: http://www.rctruckandconstruction.com/showpost.php?p=29088&postcount=28

Was für ein Dichtungsprofil ist da gemeint ?

Radlager:Mir gefällt, dass Du die Messingbuchse breiter machst, dadurch den Lagerabstand erhöhst. Aber wie machst Du die Mesisngbuchse in dem Alu fest? Ich schlage ein oder zwei oder drei Schrauben durch die Pendelschwinge vor, die radial auf die Messingbuchse drücken.

Mist, ganz vergessen es sollen 2 Madenschrauben reinkommen, die die Buchse halten.

Außerdem wird es jetzt Zeit, dass Du Dir überlegst, wie Du die Sechskantfelgen befestigst. Wenn Du die Welle quer durchbohren kannst, kannst Du einfach die Plastikmitnehmer nehmen mit Querstift, wenn Du 12mm Sechskant Felgen hast. Ansonsten musst Du mal schauen, gerade bei den 19mjm Conrad Felgen. Hast Du ne Drehe? Dann kannst Du evtl. eine Scharube mit 19mm Außensechskant nehmen. Aber nicht 8.8, sonst bist Du nur am Fluchen großes Grinsen Es gibt auch Mitnehmer, die man direkt auf eine 6mm Welle schrauben kann. 14mm Klemm-Mitnehmer für 6mm gibt es auch. 12mm Klemm-Mitnehmer muss man etwas anpassen - für 4-6mm gehen die HPI Alu-Sechskante.

Drehe hab ich noch keine, aber die Idee mit dem Querstift ist gut, gibts auch für 19mm Mitnehmer. Allerdings weiß ich noch nicht welche Reifen ich genau nehmen werde und ob ich Felgen drehe (oder drehen lasse) oder fertige kaufe.

Ansonsten musst Du bei der Konstruktion darauf achten, dass Du gegen den Lager Innenring drückst (bei beiden Lagern). In Deiner Zeichnung sieht es aus, als ob Du gegen beide Ringe drückst, das ist nicht gut.

Außen drückt der Bolzen nur gegen den Innenring, die Stoppmutter drückt leider gegen den Innen- und Außenring, da muss mir noch was einfallen.
Danke für dene Hilfe



Geschrieben von JensR am 05.06.2011 um 22:58:

 

Dieses Band hier:
http://hardware.hardwarestore.com/28-589-weatherstripping/foam-tape-635480.aspx

Wird es in DE bestimmt ähnlich geben.

Danke für den Tipp mit den 19mm Mitnehmern, das ist super.
Weißt Du, ob die für 6mm Welle gedacht sind?
Das sieht aus, als ob die auch ein Gewinde haben, falls es mit dem Bohren nicht klappt pfeiff



Geschrieben von carraro am 06.06.2011 um 14:13:

 

Zitat:
Original von JensR
Dieses Band hier:
http://hardware.hardwarestore.com/28-589-weatherstripping/foam-tape-635480.aspx

Wird es in DE bestimmt ähnlich geben.

Danke für den Tipp mit den 19mm Mitnehmern, das ist super.
Weißt Du, ob die für 6mm Welle gedacht sind?
Das sieht aus, als ob die auch ein Gewinde haben, falls es mit dem Bohren nicht klappt pfeiff


Danke für den Link, keine Ahnung für was für eine Welle die sind.



Geschrieben von JensR am 09.06.2011 um 00:40:

 

Gefunden:
Höchstwahrscheinlich 8mm - die Welle, auf der er sitzt, hat ein Kugellager von 8mm Innendurchmesser:

http://www.krick-modell.de/mainframe/ersatzteile/AUTO/CEN/downloads/61051x_Nemesis_Ersatzteilliste.pdf



Geschrieben von carraro am 06.07.2011 um 22:38:

 

Weiter gehts mit der Heckklappe:



Geschrieben von carraro am 30.07.2011 um 13:24:

 

Zurzeit tüftle ich noch am Antrieb, aber demnächst geht es los.

Der Antrieb der Heckklappe bereitet mir am meißten Probleme, meine zurzeitige Lösung ist ein elektrischer Zylinder (M3), angetrieben über eine flexible Welle, allerdings weiß ich nicht ob das funktionieren wird. Mein Vater sagte ich solle doch eine Zwangsöffnung machen, das ist aber nicht orginalgetreu, was meint ihr ??

Video zum Antrieb



Geschrieben von JensR am 30.07.2011 um 14:36:

 

Bei M3 gebe ich nur zu bedenken, dass die Steigung sehr gering ist.
Flexible Welle ist auch ein Problem, da die ja nur einen bestimmten Biegeradius erlaubt.

Wie schwer wird denn die Klappe?



Geschrieben von carraro am 30.07.2011 um 16:48:

 

Zitat:
Original von JensR
Bei M3 gebe ich nur zu bedenken, dass die Steigung sehr gering ist.
Flexible Welle ist auch ein Problem, da die ja nur einen bestimmten Biegeradius erlaubt.

Wie schwer wird denn die Klappe?


Die Klappe wird um die 200 Gramm haben. Mit anderer Anlenkung ließe sich auch was mit Seilzug machen. So wie die Anlenkung jetzt ist, ist sie im Orginal.



Geschrieben von JensR am 30.07.2011 um 17:47:

 

An Seilzug hatte ich auch gedacht, aber ich weiß noch nicht, wie man die verlegen würde, ohne dass sie im Weg sind.

Servo unter der Mulde, Anlenkstange und die als Hydraulikzylinder tarnen?

Oder Du machst es so, dass die Mulde mit Federn öffnet, dann musst Du nur ne Seilwinde unter die Mulde montieren, die die Klappe zuzieht?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH