RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Henschel 6J1 aus 1935 in 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1926)


Geschrieben von Seilbagger am 18.07.2011 um 20:55:

 

Hallo zusammen,

ich hatte mich immer wieder geärgert, dass vom angerührten 2K Kleber immer ein Teil trocknete und in den Müll ging.

Der eine oder andere kennt es vielleicht: 16mm Alurohr auf Länge abgesägt und ein Ende in den noch feuchten Kleber. Nach dem Ausbrechen kann man den Wulst mit einem Messer abschneiden und das Teil beim nächsten Mal mit dem anderen Ende in die Klebeform legen. Ergibt realistische Luftkessel.



Geschrieben von Seilbagger am 18.07.2011 um 21:01:

 

Hallo zusammen,


Beschlagteile, Nieten und Ketten sind jetzt an der Kipperbrücke. Die hintere Bracke kann geklappt und gependelt werden.

Das seitliche Kippen ging etwas anders vonstatten wie heute:

Zuerst auf die Ladung klettern und die mittlere Kette öffnen. Diese war notwendig, damit sich die Bracken nicht durch die drückende Ladung zu arg nach außen bogen. Dann runter vom Fahrzeug und mit dem Fäustel die seitlichen Halteverschlüsse nach oben schlagen. Mit Kawumm fiel dann die seitliche Bordwand in die Ketten.



Geschrieben von Gasfuß am 18.07.2011 um 21:03:

 

So etwas nennt man Recycling top

Gruß Gerd



Geschrieben von pistenbügler am 18.07.2011 um 22:14:

 

Hallo Wolfgang!


Dein Oldie ist einfach Modellbau der Spitzenklasse!

10 Sterne

Mit einfachsten Mitteln sowas auf die Beine ( Räder ) zu stellen.........Respekt!

Aber gerade das macht Spaß! Ich baue auch zum größten Teil aus Schrott mit einfachsten Mitteln.

Gruß

carsten



Geschrieben von Seilbagger am 18.07.2011 um 22:26:

 

Hallo Carsten,

tja, mit einfachsten Mitteln...

Ich geb dir Recht, man kann aus allem was machen. Wenn ich genug Kohle hätte, würde ich mir auch einen scale-art leisten. Aber ob sowas dann auch immer Spaß macht? Vor allem wenn es mehrere davon gibt?



Geschrieben von pistenbügler am 19.07.2011 um 18:14:

 

Hallo Wolfgang!

Ja, ja, die liebe Kohle!!

Die ist bei mir auch akute Mangelware. Aber ich baue nicht nur deswegen alles selber!

Es macht einfach Spaß, und die gefertigten Teile hat garantiert keiner.

Gruß

Carsten



Geschrieben von G.S. am 21.07.2011 um 08:53:

 

Kein alltägliches Fahrzeug, sicherlich ein Hingucker bei jeder Veranstaltung.



Geschrieben von Seilbagger am 21.07.2011 um 18:53:

 

Hallo zusammen,


ich hatte ja ein paar Beiträge vorher geschrieben, dass der Hänger zu wuchtig wirkt. Da ich von diesem eh 2 habe, habe ich eben einen so auf Maß gebracht, dass er optisch besser zum Lkw passt.

Er wird allerdings noch um 2 M3-Mutternbreiten tiefer gelegt. Passend zum Lkw hat der Hänger keine Pendelbordwände, sondern "normale" Bracken.



Geschrieben von Seilbagger am 31.03.2012 um 20:56:

 

Hallo zusammen,

auch hier ging es zwischendurch wieder mal weiter.
Da für die vorhandenen Komponenten sehr wenig Platz vorhanden ist, musste ein bißchen umgebaut werden. Der Robbe Cargo Motor musste einem 1:11 untersetzten Getriebemotor weichen. Da dieser unterflur eingebaut ist, war jetzt Platz unter der Motorhaube für BEC, Fahrtsteller und elketrischer Verteilung.

Die bei diesem Fahrzeug charakteristischen Kästen zwischen Kotflügel und Stoßstange tragen auch ihren Teil bei, im Kasten auf der Beifahrerseite sitzt der Hauptschalter. Die beiden Fahrtsteller für Kipperantrieb und Anhänger sitzen gemeinsam in einem Kasten auf der Fahrerseite.



Geschrieben von Seilbagger am 31.03.2012 um 21:11:

 

Hallo zusammen,

Ein Stufenzylinder zum Kippen war hier ebenfalls zu groß, also horizontale Gewindespindel.

Diese ist allerdings nicht horizontal eingebaut, sondern mit leichtem "Gefälle" nach vorn. Grund: Die Hebelwirkung ist so einfach besser, da der Winkel zur Kipperbrücke optimaler ist. Zudem erreicht man einen besseren Hub beim Kippen nach hinten. Mittig hinten sitzt ein Maxxon-Getriebemotor, die nach vorne abfallende Spindel wird über ein Knochengelenk angetrieben. Bei der Spindel habe ich mich mit einer 5mm Gewindestange begnügt, viel passt sowieso nicht auf die Brücke. Augenzwinkern



Geschrieben von Seilbagger am 09.04.2012 um 08:27:

 

Hallo zusammen,


nach langer Zeit ist jetzt auch die zweite Tür endlich drin. Das Fahrerhaus hat einen Boden und die ersten Spachtelarbeiten "erleiden" müssen. Der Rahmen trägt schon die endgültige Farbe.



Geschrieben von Seilbagger am 10.04.2012 um 18:40:

 

Hallo zusammen,

die seitlichen Bleche der Motorhaube haben jetzt auch Lüftungsschlitze und Griffe. Hinzugekommen ist das damals obligatorische Anhängerdreieck, zum Abklappen beim Solobetrieb, zum Aufklappen wenn hinten ein Hänger dran war. Diese Vorrichtung gab es noch bis in die 50er Jahre.

Eine weitere "Selbstverständlichkeit" damals waren aufsteckbare Bordwanderhöhungen. Diese bestanden oft aus naturbelassenen Brettern, aufgeschraubt auf Winkeleisen und einfach in Führungen der Bordwand eingeschoben.



Geschrieben von Seilbagger am 10.04.2012 um 18:50:

 

Hallo zusammen,

die Bordwandverschlüsse des Hängers habe ich nun ebenfalls verändert. An die Bordwand ist ein 3mm Messinrohr augelötet. Dieses ist im hinteren Teil geschlitzt und mittig nach unten nochmals eingekerbt. Der Verschlussriegel (2mm Stahldraht) ist im Messingrohr verschiebbar und lässt sich in der Verschlussstellung nach unten klappen. Allerdings nicht meine Idee, ich habe das in einem Nachbarforum entdeckt Augenzwinkern

Ich hoffe, das lässt sich trotz der bescheidenen Kamera einigermaßen erkennen.



Geschrieben von Gasfuß am 10.04.2012 um 19:43:

 

Schick 10 Sterne



Gruß Gerd



Geschrieben von Seilbagger am 12.04.2012 um 18:34:

 

Hallo Gerd,

danke...


jetzt ging es erst mal mit dem Hänger weiter. Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich mich dazu entschlossen, alle Fahrzeuge in einer "Hausfarbe" zu lackieren. Rot und Silbergrau. Dies sagt mir am meisten zu und passt auch zu diesen älteren Modellen.

Der Auflieger vom Krupp Titan musste direkt mit dran "glauben".



Geschrieben von G.S. am 12.04.2012 um 19:20:

 

Sehr sehr schön geworden, ein echter Oldie top top



Geschrieben von Seilbagger am 16.04.2012 um 17:28:

 

Hallo zusammen,


die Farbe ist noch nicht ganz trocken, die Türen noch in der "Lackiererei", aber trotzdem ein paar Fotos vom aktuellen Zustand:



Geschrieben von Seilbagger am 16.04.2012 um 17:31:

 

Hallo zusammen,


und natürlich die eigentliche Bestimmung. Nach der Installation der ganzen Elektrik gibts dann auch Videos:



Geschrieben von Kawoom am 16.04.2012 um 17:42:

 

Und jetzt noch statt Terrasse Steinbruch. Dann sieht keiner, dass das Modelle sind!



Geschrieben von Seilbagger am 16.04.2012 um 18:17:

 

Hallo Fabian,


danke.


Ich hab eine Buddelecke im Garten, muss die aber erst wieder her richten, die Katzen haben das schöne Erdloch etwas missverstanden unglücklich unglücklich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH