RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:10] Mein erster Eingenbau (T174) (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1200)


Geschrieben von Seilbagger am 29.03.2007 um 19:55:

 

Hallo Eric,


dein Problem mit dem Greifen liegt glaub ich daran, dass die Seile im Greifer anders angeordnet werden sollten. Ich hoffe, man kann das auf den Fotos erkennen.

Der Seilverlauf ist so: 1 Seilstrang (im Original Schließseil genannt) kommt von der Auslegerrolle, geht durch den oberen Querträger des Greifers. Im Greifer selbst sitzen 3 Rollen (2 lose im unteren Querträger und eine feste im oberen Querträger) und bilden durch die Seilführung einen 4-strängigen Flaschenzug. Das Seil läuft nun von oben über die erste untere Rolle, dann nach oben über die feste Rolle, wieder nach unten um die 2. lose Rolle und von dort wieder hoch zum Querträger. Dort ist das Seilende befestigt. Wird das Seil von der Winde angezogen, schließt sich der Greifer, da der Abstand oberer zum unteren Querträger verkürzt wird. Dabei drücken dann die seitlichen Stangen den Greifer zu. Der Greifer selbst wird vom Seil der zweiten Winde gehalten (im Original Halteseil).

Um ein Verdrehen des Greifers zu vermeiden, wurden früher Greiferberuhigungsseile eingebaut, entweder über separate Winde oder mittels umgekehrtem Flaschenzug. Wenn ich das richtig auf den Fotos sehe, hast du 2 Schließseile und ein Halteseil.

Tipp von mir: Wechsle die Seilanordnung, 2 Halteseile nach aussen, Schließseil nach innen. Mit 2 Halteseilen verdreht sich auch der Greifer nicht (alte Methode aus dem Hafenkranbau).



Geschrieben von Foxbatt am 29.03.2007 um 20:48:

 

Hallo!

die Teil sieht doch Affen geil aus top


Gruß Jürgen



Geschrieben von erikas0402 am 30.03.2007 um 08:01:

 

Hallo Wolfgang

Ich hatte erst 2 Halteseile und ein Schließseil. Das Problem ist dann nur, dass die Halteseile beim geschlossener Schaufel nicht richtig stramm sind. Dadurch sind mir die Seile immer aus den Rollen am Ausleger gesprungen. Jetzt habe ich es getauscht und muss nur noch darauf achten, dass das Halteseil stramm bleibt.
Ich glaube die Form deiner Schaufel ist besser als meine. Vielleicht hat es ja auch damit zu tun, dass deine Halterung oben an der Schaufel nicht so breit ist . Dann drücken sich die Schaufelhälften stärker zusammen?!?
Aus welchem Material ist deine Schaufel?

Gruß Eric



Geschrieben von Seilbagger am 30.03.2007 um 19:59:

 

Hallo Eric,

der Greifer bei mir besteht aus komplettem Materialmix.

Quertraversen aus Alu, die Druckstangen aus Messingrohr, die Greiferwände und -böden aus verzinktem Stahlblech, die Seilrollen aus Kunststoff. Kann sein, dass die obere Anlenkung bei dir etwas weit auseinander ist, ich bin mir aber nicht sicher ob es daran liegt. Wichtig ist eigentlich vor allem, dass sich die Schalen um einen einzigen Drehpunkt unten drehen.



Geschrieben von Matthias67 am 31.03.2007 um 18:15:

  !. Modell !?!

Hallo Eric

Na, für das erste Modell sieht der doch HERVORRAGEND aus !! Da bin ich ja schon mächtig auf Deine nächsten Modelle gespannt. 10 Sterne

Gruß,

Matthias



Geschrieben von erikas0402 am 03.05.2007 um 08:47:

 

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort.
Jetzt dachte ich, dass alle technischen Details funktionieren, aber leider nicht. Wenn ich einen Motor ansteuere, dann stört dieser so stark, dass alle enderen Fahrtregler mit angesprochen werden. Ich habe mir im Internert eine Entstörschaltung aus 3 Kondensatoren rausgesucht. Ich hoffe die geht. Des weiteren sollen alle Kabel die vom Fahrtregler zum Motor gehen verdrillt werden. Gar nicht so einfach bei dem geringen Platz und 5 Fahrtreglern.
Der von mir verwendete Getriebemotor ist von Conrad. (RB 35)
Als Kondensatoren will ich Keramikkondensaqtoren (pro Motor 3 x 47nf) verwenden.

Wenn jemand mit diesem Problem Erfahrungen gemacht hat würde ich mich sehr über einen Tip freuen.

Gruß Eric



Geschrieben von erikas0402 am 14.05.2007 um 23:45:

 

Mein Bagger tanzt immernoch "Samba"!
Jetzt habe ich die Kondensatoren eingelötet und trotzdem habe ich immernoch Störungen. traurig

Ich weiß nich mehr was ich machen soll.

Wenn jemand Rat weiß, dann wäre ich sehr dankbar.

Gruß ERIC



Geschrieben von Catfan am 15.05.2007 um 19:23:

 

Eric,

prüfe mal bitte alle Fahrtregler durch. Ähnliches Problem hatte ich vor kurzem bei einer Kippersteuerung. Alleine funktionierte jeder Regler super, aber zusammen haben sie sich nicht vertragen. Diese könnte dein Problem sein. Du müsstest also alle Regler einzeln abklemmen, testen und testen, ob das Tanzen weg ist. Wenn nicht, Regler wieder dran und dann den nächsten abziehen. Bis alle durch gecheckt sind.

Sollten alle Regler i.O. sein, nehme mal das BEC raus und baue einfach mal ein Empfängerakku ein. Evtl. ist spätestens dann dein Problem gelöst.

Manfred



Geschrieben von erikas0402 am 16.05.2007 um 01:16:

 

Hallo Manfred.

Danke für Deinen Tip. Dann werde ich mal alles demontieren und testen.

Gruß ERIC



Geschrieben von jurgen am 16.05.2007 um 03:59:

 

Hallo Eric,

Haben deine Regler ein BEC ? Normalerweise mögen es die Regler nicht wenn mehrere gleichzeitig den Empfängerstrom liefern. Versuch mal die roten Kabel an den Reglern abzuklemmen (kann man vorsichtig aus dem Stecker herausziehen nachdem man die kleine Plastikzunge mit einer Stecknadel o.ä. etwas anhebt) und lasse nur einen verantwortlich für die Empfängerversorgung. Oder ziehe alle ab und benutze einen separaten Empfängerakku.
Auch sind deine Kondensatoren nicht optimal. Ich benutze 1x47nF über die beiden Motoranschlüsse gelötet und je einen 100nF von jedem Motoranschlus zur Masse (Gehäuse) des Motors.

Grüsse
jurgen



Geschrieben von jurgen am 16.05.2007 um 04:05:

 

mmmmh .... jetzt habe ich fast dasselbe geschrieben wie der Manfred. Das passiert wenn man eine Antwort anfängt, dann läutet das Telefon und man macht 20 andere Sachen und plötzlich merkt man dass da der angefangene Beitrag auf Fertigstellung harrt.
Abgeschickt und ... da war jemand schneller.
jurgen



Geschrieben von Steffen aus L.E. am 16.05.2007 um 17:19:

  RE: Mein erster Eingenbau (T174)

Hallo

Das nennt man Ostalgie, ich muß sagen für denn nicht vorhandenen Maschinenpark hast Du ein Super Modell gebaut. weiter so und meinen Respekt dafür 4 Sterne

Gruß Steffen



Geschrieben von erikas0402 am 18.05.2007 um 21:12:

 

Hallo Jürgen

Woher bekommt ihr denn die optimalen Kondensatordimensionen?
Ich habe gesucht und gesucht. Ich bin nur auf eine Schaltung mit meinen Kondensatoren gestoßen. Die haben nun wieder geschrieben, dass man den Kondensator der die beiden Anschlussklemmen brückt durch einen 100nF Kondensator ersetzen kann.
mmh.
Ich werde mal deine Version testen. Die BEC Spnnungsversorgung macht bei mir nur ein Fahrtregler. Ich hatte die Roten Kabel schon alle entfernt.

@Steffen

Danke für das Kompliment! fröhlich

Gruß Eric



Geschrieben von jurgen am 22.05.2007 um 02:57:

 

Hallo Eric,

Ich bin kein Elektroniker und habe diese Werte in den einschlägigen Zeitschriften gefunden, vor allem auch bei den Elektrofliegern. Das ist aber schon einige Zeit her und wo heute fast alles nur noch brushless ist redet keiner mehr von den Kondensatoren.
Robbe hat unter Nr. 4004 einen Set mit Kondensatoren mit genau diesen Werten. Ist allerdings für Slowflyer. Die sind so bis 8A Motorstrom gut.

grüsse
jurgen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH