RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Bagger Liebherr 922 mit hydr. Schnellwechsler (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=555)


Geschrieben von Walze am 11.06.2006 um 23:09:

  Bagger Liebherr 922 mit hydr. Schnellwechsler

Möchte euch hier meinen Liebherr Bagger 922 von Stahl vorstellen:

Den Bagger habe ich mir im Juli 2005 als Bausatz zugelegt.
Er ist ausgestattet mit:

- 3600 NiMh Sanyo Sub C Zellen, das reicht für 90 Minuten
- Sound mit Standgas und Arbeitsgas, Hupe
- Lichtausbauset + 4 Arbeitsscheinwerfer ( LEDs)
- Rundumlicht
- Monoarm
- 3-Steg Kettenplatten
- Hydraulscher Schnellwechsler
- Tieflöffel, Grabenraumlöffel, Volumenlöffel in bau
- 4-fach Hydraulikventil mit Robbe Servos
- elektr. Drehdurchführung
- Schaltrelais zum Abschalten der Pumpe, gekoppelt mit An/Abschaltung
des Arbeitsgases
- der Arbeitsdruck der Hydraulik beträgt 13,5 Bar
- zur Kontolle ist ein Manometer eingebaut

Der Bagger machte mir bisher kaum Sorgen, aber die Pumpe musste zum Kundendienst, da sie bei zunehmender Ewärmung keine ausreichende Leistung mehr brachte.







und hier noch ein Fimchen bei der Arbeit,... drück mich

und hier noch 2 Details vom Schnellwechsler.
Die Verriegelungsbolzen werden hydraulisch ein und aus gefahren






Geschrieben von Matze am 12.06.2006 um 05:12:

 

Nicht schlecht,

da mußtest du aber tief in die Tasche greifen.

Gruß

Matze



Geschrieben von Hiab060 am 12.06.2006 um 08:29:

 

Hey mit der Beleuchtung kannst Du auch ohne Probleme die Nacht durch arbeiten.

Funktioniert der Schnellwechsler eigenlich eiwandfrei ?



Geschrieben von Walze am 12.06.2006 um 11:50:

 

Der Schnellwechsler funktioniert tadellos.
Nur das rein zielen ist eine Geduldssache. rotes Gesicht

Nachtbaggern ist ohne weiteres möglich,... habs auch schon gemacht.



Geschrieben von 6x6laster am 13.06.2006 um 11:42:

 

Hi,

`n Superteil ist Dein Bagger geworden!

Mich würde interessieren was Du für ein Soundmodul genommen hast und wie die Schaltung mit Stand- und Arbeitsgas in Zusammenarbeit mit dem Pumpenschalter funktioniert (wie die Verkabelung aussieht etc.).



Geschrieben von Walze am 13.06.2006 um 21:51:

 

Das Soundmodul ist von LE-Elektronic (MBE 2001).
Angesteuert von einem Servonaut MM4 Schaltmodul.
Ein weiteres Schaltrelais von Robbe 8303, ist am gleichen Anschluß des MM4 angeschlossen wie der Arbeitssound und unterbricht die Masseleitung zum Motor.
Schalte ich also den Abeitssound aus, unterbricht gleichzeitig das Robbe Relais den Strom zum Pumpenmotor.
Außerdem wir dann automatisch durch das MM4 das Standgas geschaltet.
Mit dem MM4 wird außerdem die Lichtanlage geschaltet.



Geschrieben von 6x6laster am 14.06.2006 um 12:09:

 

OOHAA!!!! verwirrt verwirrt

das sind ja mehr Kabel als für mich gut sind Augenzwinkern !

Vielen Dank für Deine Antwort Tommi!

Für das Soundmodul von LE hab`ich mich auch interessiert. Leider gibt es aber noch keinen Sound für eine Raupe (soll aber kurzfristig zu Verfügung stehen).

Wenn ich es richtig verstanden habe, unterbricht das Robbe Relais die Masseleitung zum Pumpenmotor.

Aber wie kann man den Arbeitssound aus und das Standgas an bzw. umgekehrt schalten (ich dachte der Sound wird drehzahlabhängig geregelt?!).

Wenn Du die Pumpe ausschaltest (Arbeitssound geht aus) wie schaltet das MM4 automatisch das Standgas an??

Ich weiß, das sind wieder zusätzliche Fragen, aber bei mehr als 3 Kabeln wird`s für mich immer schwierig. Deshalb wäre ich froh, wenn Du mir das noch etwas auseinanderfieseln könntest.

Vielen Dank im Voraus!!



Geschrieben von Walze am 15.06.2006 um 00:03:

 

Das MM4 steuere ich mit einem 3 Positionen Schalter an.
- kuruz oben, Hupe
- lang oben Licht
- kurz unten Standgas an
- lang unten Arbeitsgas und Pumpe an

- wieder lang unten, Arbeitsgas und Pumpe aus

dann fährt der Motor langsam die Drehzahl bis zum Standgas runter und das ist ja noch an.
Und es sind gar nicht so viele Kabel wie Du denkst.

Servonaut machts möglich Herz

Ich bin übrigens ein absoluter Fan von denen.



Geschrieben von Walze am 15.06.2006 um 00:08:

 

Übrigens Ingo,...

in meiner Planierraupe habe ich das SMT von Servonaut drin.
Echt g..l, kann ich Dir wärmstens empfehlen.
Gug mal hier: www.servonaut.de



Geschrieben von 6x6laster am 15.06.2006 um 11:57:

 

Hallo Tommi,

vielen Dank für Deine Antworten.

Das SMT kenne ich auch. Ich hab das in meinem unfertigen Actros drin. Da klingt es auch wirklich gut.

Da ich in die Laderaupe den M212T von Servonaut einbaue, kann ich den Sound ja auch mal da drin ausprobieren.

Das MM4 werde ich mir jetzt erstmal ansehen.



Geschrieben von IHC-644 am 15.06.2006 um 12:39:

 

Servus!

Erstmal SUPER BAGGER!
Hast du da die Hydraulik modifiziert, oder ist das die Standardhydraulik und die läuft halt so schnell?



Geschrieben von Walze am 15.06.2006 um 15:03:

 

Hallo Andi,

die Hydraulik wurde nicht modifiziert.
Ich hab lediglich mal von Mignon auf Sub C Akkus gewechselt.

Außerdem war die Pumpe kürzlich bei Leimbach zur Überarbeitung.
Davor war sie wesentlich langsamer.
Weis nicht was er gemacht hat.
Ich vermute, daß er das Spaltmaß verändert hat.
Davor lief der Bagger anfangs zügig, aber auch nicht so schnell wie jetzt, und mit zunehmender Erwärmung wurde er immer laaaaangsaaaaaameeeeer.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH