RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Anfänger-Ecke (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=103)
--- Servonaut M220 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4604)


Geschrieben von svenopc am 27.10.2012 um 09:27:

  Servonaut M220

Hallo Gemeinde. Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Sven, bin ein Mittdreißiger und bin durch dieses Forum in den RC-Modellbau eingestiegen. Habe mittlerweile erfolgreich einen typischen Bruder-Traktor gebaut und versuche mich nun an einem Dozer.
Dazu habe ich schon 2 RB 35, Kettenregler Servonaut M220 und eine Graupner 2.4 Anlage. Laufen soll das Gänze über 12V.
Jetzt mein Problem. Beim Anschluss kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen. Der M220 hat ja 2 Servostecker. Diese hab ich wie beschrieben 1x an Kanal 1 und Kanal 2. Motoren entsprechend angeschlossen. Ziehe ich nun den Kreuzknüppel, laufen die Motoren entgegengesetzt, also wie eine Hochachswendung. Sobald ich aber den Knüppel nach rechts oder links Drücke, zucken die Motoren und der Regler wird langsam warm bis heiß. Als würde es einen Kurzschluss geben. Selbst wenn ich die Motoren abklemme, der gleiche Effekt. Defekte Motoren also ausgeschlossen. Mit einer anderen Funke das selbe.
Nun die Frage, was mache ich falsch? Möchte ja den Regler nicht zerstören. Hat es was mit dem BEC zu tun? Hab ja schon gelesen, daß ich bestimmten Fällen das rote Kabel vom Stecker getrennt werden soll. Kann das sein? Übrigens, mit einem Thor-Regler das selbe Spiel. Hatte mir deshalb den Servonaut bestellt, weil ich dachte, der Thor sei Defekt.
Jetzt aber weiß ich nicht mehr weiter und wende mich nun an Euch (extra im Bereich Anfänger)
Ich hoffe es gibt eine plausibele Erklärung. Bzw., vieleicht kann mir jemand erklären, was ich beim Anschluss des Reglers machen muss. Wer hat einen Kettenregler verbaut? Und was muss beachtet werden? Vielen Dank schonmal.

Viele Grüsse Sven



Geschrieben von Sandokahn am 27.10.2012 um 15:09:

 

Mach mal ein Blid von der Kabelei ...



Geschrieben von svenopc am 27.10.2012 um 17:14:

 

So, hier mal noch Bilder. An den beiden gelben bzw. blauen Kabeln ist jeweil ein Motor angeschlossen. ( Problem tritt auch ohne angeschlossene Motoren auf).
Beide BEC-Brücken stecken noch. Servokabel sind an Kanal 1 und 2.

Gruß Sven



Geschrieben von Sandokahn am 27.10.2012 um 21:00:

 

Den Abgleich hast du gemacht ?
Für den Abgleich auf den Sender und danach die Veränderung von
Einstellungen gehen Sie bitte Schritt für Schritt wie folgt vor:
· Zuerst Sender einschalten, Modell bleibt noch abgeschaltet
· Kreuzknüppel nach unten links stellen und in der Ecke festhalten
· Modell jetzt einschalten und warten, bis 3x geblinkt wurde
· Danach Kreuzknüppel in die rechte obere Ecke stellen, bis 1x
Blinken
· Kreuzknüppel in die Mitte zurücklassen, bis 1x Blinken

Und wo gehen die 2 anderen Stromkabel vom Akku hin ?



Geschrieben von JensR am 28.10.2012 um 01:27:

 

> An den beiden gelben bzw. blauen Kabeln ist jeweil ein Motor angeschlossen.

Falls Servonaut die normale Belegung verwendet:
Jeder Motor bekommt einmal gelb und einmal blau.
Dein Satz oben klingt so als ob ein Motor zweimal gelb und der andere zweimal blau bekommt.
Könnte das ein Servonaut-Experte kurz bestätigen?


> ( Problem tritt auch ohne angeschlossene Motoren auf).

Das ist allerdings merkwürdigst.
Wenn Du tatsächlich falsch verkabelt hast, wäre meine Idee, dass der Regler dadurch nen Hau bekommen hat.

Wenn Du aber richtig verkabelt hast, tippe ich auch auf den Regler.
Kann mir nicht erklären, wie man ohne Defekt erreichen könnte, dass der Regler in der einen Funktion geht und in der anderen nicht?!



Geschrieben von jossel am 28.10.2012 um 07:32:

 

Mach mal den Abgleich mit der Fernsteuerung!
Bei meinem Regler war das ähnlich, er wurde kach kurzer Zeit sehr heiß, nach dem Abgleich war alles i.O. großes Grinsen

@ Jens
ein Motor zweimal gelb und der andere zweimal blau -> ist so schon richtig!!!



Geschrieben von svenopc am 28.10.2012 um 11:35:

 

Moin, Danke schonmal für die Antworten. Also, die beiden Akkukabel gehen jeweils an + und - vom Regler. Hab noch keinen Schalter eingebaut, weil ich erstmal testen wollte. Zum Abgleich: soll der Empfänger blinken? ( tut er nicht)
Nochmal 'ne kurze Beschreibung: Knüppel nach unten: Motoren laufen gegenläufig. Knüppel nach oben, dann sollten sie auch gegenläufig laufen, halt nur andersrum. Hier zucken sie aber nur. Knüppel nach links bzw. rechts, da tut sich auch nichts. Je länger ich die Stellung lasse, um so wärmer wird der Regler. Und auch die Kabel zum Motor. Nehm ich den Thor-Regler, das selbe Spiel. Auch mit einer normalen 3-Kanal Funke das gleiche. Irgendetwas mach ich doch falsch.
Vielleicht ist ja einer unter Euch, der ein Kettenfahrzeug gebaut hat und mir die Schritte genau erklären kann.
Ach ja, die Funke ist eine Graupner MX 12.

Gruss Sven



Geschrieben von svenopc am 28.10.2012 um 13:31:

 

So, Abgleich hab ich gemacht. LED am Modul hat auch immer entsprechend aufgeblinkt. Aber leider keine Änderung. Muß eventuell ein BEC-Kabel entfernt werden? Was mich wundert, bei abgeklemmten Motoren wird der Regler auch warm. Ich habe keine Ahnung mehr.



Geschrieben von Sandokahn am 28.10.2012 um 13:40:

 

Schwierig ... die Trimmung der Funke steht aber auch auf 0 .



Geschrieben von svenopc am 28.10.2012 um 14:21:

 

Jo, Trimmung ist auf 0. Hab auch mal die Stecker auf andere Kanäle gesteckt. Man muß es sich so vorstellen: Hochachswendung in eine Richtung geht. Andere Richtung: geht nicht. Geradeaus und Rückwärts : geht nicht. Da wird der Regler heiß . Als ob ein Kurzschluss entsteht. Weiß aber auch nicht ob an der Funke noch was eingestellt werden muss.



Geschrieben von JensR am 28.10.2012 um 21:52:

 

Okay, sorry für die falsche Info wegen der Kabel, danke für die Korrektur!

> Muß eventuell ein BEC-Kabel entfernt werden?

"Ein" BEC Kabel? Wieviele hast Du denn?

> Nehm ich den Thor-Regler, das selbe Spiel

Meinst Du den Thor Doppelregler?

Wie hast Du denn die Motoren angeschlossen? Hast Du da evtl. irgendeine Steckerleiste verwendet, die Kriechströme hat?

Was passiert, wenn Du statt (Doppel-)Regler zwei Servos anschließt?



Geschrieben von svenopc am 28.10.2012 um 22:41:

 

Hallo Jens.

Zum BEC. Ich meine damit die zwei Stecker, welche vom Regler an den Empfänger gehen. Da ist ja jeweils ein rotes Kabel für die Empfängerstromversorgung dabei. Ob sich hier vielleicht der Fehler verbirgt.

Der andere Regler ist der Thor 24. Wenn ich den anschließe, dann ertönt in der Funke ein Signal ( bei z.B. geradeaus) Und auch hier ohne angeschlossene Motoren.

Das mit den 2 Servos muss ich noch probieren. Guter Tipp. Aber heut nich mehr. Gäähn.

Gruß Sven



Geschrieben von svenopc am 29.10.2012 um 20:21:

 

So, habe folgendes probiert: Habe vom Regler einen Stecker an Kanal 6 gesteckt, damit der Empfänger mit Strom versorgt wird. Dann ein separates Servo an Kanal 1: Knüppel oben und unten, und Servo geht. An Kanal 2 Knüppel links rechts, Servo geht.



Geschrieben von JensR am 29.10.2012 um 21:04:

 

Okay, also dann muss eigentlich das Problem am Regler oder an der Verkabelung hinter dem Regler liegen.

Regler ist eher unwahrscheinlich, da zwei verschiedene Regler dasselbe Problem zeigen, richtig?

> Wenn ich den [Thor 24] anschließe, dann ertönt in der Funke ein Signal

Wie, was? Signal in Funke? Warnsummer oder so?
Wie das denn? Die Funke weiß doch nichts von den Problemen des Empfängers? Oder hast Du Telemetrie?



Geschrieben von svenopc am 29.10.2012 um 21:37:

 

Also, wenn ich den Empfänger abschalte dann ertönt in der MX 12 ein Signalton. Und genauso beim Thor. Wenn der Fehler auftritt, dann kommt das Signal. Als ob die Funke einen Kurzschluss feststellt oder Überlastung. Der Thor wird dann so heiß, das bei einem Bauteil die Lötstelle brutzelt.
Aber es kann doch nicht sein das ich gleich zwei defekte Regler habe. Ich versteh das einfach nicht.

Wie gesagt, das Problem besteht auch ohne angeschlossene Motoren.



Geschrieben von JensR am 29.10.2012 um 22:30:

 

Du hast meine Frage wegen der Telemetrie nicht direkt beantwortet.
Da die MX12 Telemetrie-fähig ist, denke ich mal, dass der Warnton daher kommt.
Schau mal in die Bedienungsanleitung, was der Ton evtl. bedeuten kann.

> Wie gesagt, das Problem besteht auch ohne angeschlossene Motoren.

Ja, das weiß ich Augenzwinkern
Aber wie hast Du in dem Fall die Kabel verlegt? Sicher isoliert?
Oder irgendwie ein Kriechstrom möglich?

> > > Hast Du da evtl. irgendeine Steckerleiste verwendet, die Kriechströme hat?



Geschrieben von svenopc am 30.10.2012 um 19:21:

 

Hab alle Einstellungen der MX 12 zurückgesetzt, die eingestellt waren (von einem anderen Modell) Muss mal schauen, was die Telemetriedaten sagen, wenn ich den Knüppel bewege.
Aber lassen wir mal die MX 12. Habe noch eine einfache 3-Kanal Carson-Funke. Also ein Gashebel für vor/zurück , ein Lenkrad und einen Schaltkanal. Da kann nur getrimmt werden. Keinerlei Mischfunktionen einstellbar.
Bei dieser Funke das selbe Problem. verwirrt

Zu den Anschlüssen. Habe alle offenen Kabelenden vom Regler mit Kabelendhülsen verpresst. Motorkabel am Motor verlötet, Kabelenden wieder mit Hülsen verpresst. Verbindung über Lüsterklemme.



Geschrieben von JensR am 30.10.2012 um 21:31:

 

Nicht gut.
Jetzt gehen mir die Ideen endgültig aus.
Normale Lüsterklemme (1 in 1) gescheit verlegt, keine abstehenden Litzen-Äderchen, die irgendwie irgendwas anstellen könnten?
Lüsterklemme nicht mit zu großen Metallschrauben montiert (die könnten an der Befestigungsborhung die Isolation beschädigen).

Ja, ich weiß, alles an den Haaren herbeigezogen...

Was ich machen würde:
Wenn Du keinen Modellbaukollegen in greifbarer Entfernung hast, würde ich die Regler einschicken mit der Bitte, sie zu checken.
Auch wenn es beinahe unmöglich scheint, es scheint mir mittlerweile realistischer zu sein, dass beide Regler defekt sind, als das was anderes ist - zumal ja die Servos am betreffenden Kanal so funktionieren wie sie sollen.



Geschrieben von svenopc am 31.10.2012 um 19:53:

 

Nochmal ne blöde Frage: Am Regler sind doch zwei Servokabel welche jeweils an Kanal 1 und 2 kommen. Jeder Stecker hat ja jeweils einen Steuerungsdraht sowie ein Minus und Plusdraht ( ist doch der rote in der Mitte, richtig?)
Dieser ist doch die Stromversorgung für den Empfänger . Jetzt ist diese Versorgung an beiden Steckern. Kann es sein, das sich beide dann irgendwie stören und somit eines abgetrennt werden muss?
Das meinte ich mit Eingangs mit den zwei BEC-Kabeln. Nur möchte ich jetzt nicht einfach am Regler was rumbasteln zwecks Garantie usw.
Wenn das jetzt Quatsch war, dann wende ich mich mal an Tematik.



Geschrieben von Sandokahn am 31.10.2012 um 20:00:

 

Das hat keinen Einfluß ,schreib doch mal dem Sorvonaut-Service eine E-Mail die sind immer zu Hilfe bereit .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH