RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Elektronik (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=54)
--- Selbstneutralisierung DX6i (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4351)


Geschrieben von Heli67 am 26.06.2012 um 22:43:

  Selbstneutralisierung DX6i

Hallo

Eigentlich wollte ich meine überzählige DX6i für die Fahrmodelle verwenden, doch leicher hat die (wie alle Fliegerfunken) das Problem, dass es auf dem Gaskanal keine Selbstneutralisierung hat. Horizon Hobby Deutschland verwies mich an die Schweizer Vertretung, die mir zuerst nur den Bügel und die Feder schickte. Nur leider fehlten noch drei Stifte, die ich in der zweiten Lieferung (inkl. gleichem Bügel und Feder sowie was sonst an Kleinteilen benötigt wird) zugestellt bekam.
Nun mein Problem, ich bekomme den Knüppel ohne Zerstörung nicht auseiander um die Stifte einsetzen zu könne. Löcher in den Rahmen kann ich auch keine Bohren, da das Poti im Weg ist. Den Servicetechniker habe ich auch schon angefragt: von HH wird die Funke nur im Mode1 oder Mode2, also für Flieger ohne Selbstneutralisierung, hergestellt. Wenn ich die Funke zwecks Umbau einschicken würde, müsste ich mit Kosten von über CHF 100,-- (ohne Porto) rechnen.
Also, weiss jemand wie ich den Knüppel auseinander nehmen kann oder muss ich mir wirklich noch eine Funke zulegen?



Geschrieben von JensR am 27.06.2012 um 01:33:

  RE: Selbstneutralisierung DX6i

Wie der Knüppel auseinander geht, kann ich Dir leider nicht sagen.

Aber vielen (den meisten?) Funken sind linker und rechter Knüppel identisch aufgebaut, weil das Herstellung und Lagerhaltung billiger macht. Dann werden nur entsprechend Rastung oder Feder montiert und fertig...

Guck doch mal, ob Du nicht doch beim Vergleich der beiden Knüppel irgendwas erkennen kannst, evtl. poste mal ein Foto.

Ansonsten:
Kauf und Einbau eines Knüppels mit dem anderen Gas-Mode - ich vermute, dass das genau das ist, was der Service anbietet...

Radikale Alternative: Miss mal die Potis durch und dann ersetz den Knüppel durch Potis Deiner Wahl...



Geschrieben von Heli67 am 01.07.2012 um 01:54:

 

Da mir die Schweizer Vertretung ausser der Teilelieferung nicht weiter helfen konnte, habe ich mich an Horizonhobby Deutschland gewandt, die mir mit einem Link weiter helfen konnten: beim Poti hat es keine Metalplatte sondern eine Klammer die dieses Poti fest hält. Wenn man nun diese Klammer herauszieht kann auch das Poti entnommen und schlussendlich der ganze Knüppel auseinander genommen werden umd die fehlenden Stifte einbauen zu können.



Geschrieben von JensR am 01.07.2012 um 02:15:

 

Danke für das Update, hoffentlich hilft es jemandem smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH