RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Vorbilder (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=29)
-- Bagger, Radlader, Laderaupen und Planierraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=30)
--- Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere) (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3593)


Geschrieben von JensR am 02.08.2011 um 18:40:

  Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

Hi Leute,

bei der Recherche, wie ich ein besseres Knickgelenk bauen kann, bin ich auf das folgende Patent gestoßen:

http://ep.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=EP&NR=1181185A1&KC=A1&FT=D&date=20020227&DB=ep.espacenet.com&locale=de_EP

Kernpunkt ist, dass das Verteilergetriebe hinter dem Knickgelenk sitzt und dadurch der Vorderwagen kurz bauen kann, ohne dass die Gelenkwellen zu kurz werden.

Tschöö
Jens



Geschrieben von Grader Stefan am 02.08.2011 um 19:21:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

Hallo Jens,
ist ja nicht ganz unähnlich dem Volvo G990, wo das Schaltgetriebe im Vorderwagen sitzt. Allerdings, wurde mir erzählt, wegen der günstigeren Gewichtsverteilung.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von JensR am 02.08.2011 um 20:06:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

Hi Stefan,

ja, da hast Du wohl Recht, hatte ich gar nicht mehr dran gedacht.

Beim Grader ist Gewicht auf der Vorderachse sehr wichtig, sonst untersteuert man die ganze Zeit großes Grinsen
In Amiland, wo Frontschilde seltener als bei uns sind, haben Grader deswegen oft Zusatzgewichte.

Es gibt aber einen ganz entscheidenden Unterschied zwischen dem Knickgelenk in einem Grader und in einem Dumper. Im Dumper dient es zur Lenkung bei allen Geschwindigkeiten - die Knicklenkung muss also auch fahrdynamischen Anforderungen gewachsen sein.

Beim Grader dagegen wird die Knicklenkung bei hohen Geschwindigkeiten nicht benutzt oder gar gesperrt.

Zum Thema Knicklenkung für Fahrzeuge, bei denen sie fahrdynamisch von Bedeutung ist, habe ich hier ein interessantes Patent für Hamm Walzen, was auch in aktuellen Produkten verwendet wird, sehr cool:

http://ep.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=ep.espacenet.com&adjacent=true&locale=de_EP&FT=D&date=20010627&CC=EP&NR=1111134A2&KC=A2

Tschöö
Jens



Geschrieben von RobiTobi am 04.08.2011 um 11:12:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

und hier gibt es eine schöne Simulation zu diesem Knickgelenk:

http://www.hamm.eu/de/technologien/3k-knickgelenk/index.html

Viel Spaß

Tobias



Geschrieben von Akerman H14B am 04.08.2011 um 11:46:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

naja, früher hiess es mal, Papier ist geduldig, heute ist der Bildschirm geduldig. Mag ja sein dass es gewisse Vorteile hat, aber die Nachteile wurden ganz weggelassen. Man bedenke dass das ein relativ stark vibrierendes Gerät ist, dass zudem gewisse unebenheiten im Gelände aus zu gleichen hat. Ein ähnliches prinzip gibt und gab es schon bei den Knickgelenkten Grabenwalzen der RT Serie von Wacker. Und da waren diese Kugelgelenke ständig ausgeleiert.

Gruss
Bernd



Geschrieben von JensR am 04.08.2011 um 16:45:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

Super Link, Robi!

Bernd, nur zur Sicherheit: Das Knickgelenk ist in Serie bei Hamm also kein "Papiertiger".
http://www.baumaschine.de/Portal/Aktuell_0201/Maschinen/walzenzug/walzenzug.html

Der Ausgleich der Bodenunebenheiten ist doch kein Argument gegen das neue Knickgelenk?!

Zum Argument mit den Vibrationen - nüja, die Schwenklager der Hamm-Walze sehen schon massiv aus - massiver als die normalerweise verbauten Lager, deswegen denke ich, dass die Tragzahlen vergleichbar sein dürften. Aber ich denke, wir werden in ein paar Jahren sehen, was die Gebrauchtpreise sagen Augenzwinkern



Geschrieben von RobiTobi am 05.08.2011 um 08:37:

  RE: Patent zum Thema Knickgelenk (Dumper und andere)

Mehr Lager können mehr kaputtgehen. Aber das ist, wie immer eine Auslegungsfrage, ob es hält. Womöglich bekommt das Knickgelenk auch durch die neue Oszillation in den Walzen auch weniger Schwingungen ab:

http://www.hamm.eu/de/technologien/oszillation/index.html

Viel Spaß

Tobias


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH