RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Bruder Bagger Umbau (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3226)


Geschrieben von bernd08052 am 18.12.2010 um 20:12:

smile Bruder Bagger Umbau

Hallo zusammen,
jetzt werden viele sagen, nicht schon wieder ein Bruder Kettenbagger.
Aber für mich ist der Bagger als Anfänger genau richtig.

Das Fahrgestell mach ich Komplett aus Aluminium Abfällen, die Arme werden Innen mit 1,5mm Aluminium verstärkt. Die Zylinder werden mit Spindeln Betrieben.

Die Bodenplatten vom Fahrgestell sind aus 8mm Aluminium und die abstände zwischen den Platten sind 10x10mm Aluminium.
Die Obere Platte habe ich mit Senkkopfschrauben verschraubt (wird dann später verspachtelt) Die Untere Platte wird mit Imbusschrauben verschraubt (diese bleiben Sichtbar, damit ich später noch an die Halterung des Drehkranz komme).

Habe das Original Fahrgestell als Muster, es sollte dann in etwa so Aussehen.

aber seht selbt auf die Bilder.



Geschrieben von JensR am 18.12.2010 um 20:20:

  RE: Bruder Bagger Umbau

Ich find's super und bin schon gespannt smile



Geschrieben von Marcel2612 am 18.12.2010 um 20:29:

  RE: Bruder Bagger Umbau

Schönes Projekt.

Weißt du schon wie du die Spindeln antreiben willst? Kommt ein Motor in die Arme oder versuchst du es mit Servos?



Geschrieben von bernd08052 am 18.12.2010 um 20:44:

 

Vielen dank,

habe noch schnell die seitenteile geschnitten, sind aus 8 und 12mm teilen muß sie Morgen noch abschrägen, schleifen und verschrauben (wie gesagt, das Fahrwerk wird Komplett aus Alu-Abfällen gemacht).

Habe auch einige alte Akkuschrauber zerlegt und werde die Innerein für den Drehkranz benutzen Augenzwinkern .
Hab für den Drehkranz ein Rundling mit 65mm Durchmesser abgeschnitten. Der wird noch ausgedreht und dann wird der Kranz mit Endfest reingepresst. Das ganze wird dan auf die Oberplatte geschraubt.

Hab auch schon mal an einem Zylinder rumgespielt großes Grinsen .



Geschrieben von bernd08052 am 18.12.2010 um 20:51:

 

Hallo Marcel,

die Arme werd ich wohl mit Getriebemotoren antreiben, da Servos wahrscheinlich zu schwach sind.
Ich muß beim Ausleger noch schaun wieviel Platz ich noch zur verfügung hab. Wenn ich mich nicht Täusche, hab ich wenn die 1,5mm verstärkung drinn ist noch ca. 20mm für den Getriebemotor Platz.

MfG
Bernhard



Geschrieben von JensR am 18.12.2010 um 21:00:

 

Wie das mit dem Planetengetriebe klappen wird, ist mir noch nicht ganz klar.
Und Drehdurchführung?

Servos, die man auf Endlosrotation umgebaut hat, sind schon sehr kräftig.
Es kommt dabei, wie meistens, aber nicht nur auf "Kraft" an, sondern auf die Kombination von Drehmoment und Drehzahl - deren mathematisches Produkt ist nämlich die Leistung.
Hier kann es also gut sein, dass Du mit den Getriebeabstufungen und Motortypen etwas experimentieren musst.



Geschrieben von bernd08052 am 18.12.2010 um 21:27:

 

Hi JensR

Mit dem Planetengetriebe als Drehkranz, da geht mir was im Kopf rum, dazu werd ich später noch kommen.
Möchte erst noch die Laufschiene und Kettenrollen machen.

MfG
Bernhard



Geschrieben von bernd08052 am 22.12.2010 um 20:13:

 

Hallo zusammen,
habe Heute ein bisschen Zeit gehabt und habe für das Fahrwerk die verbreiterung für hinten mal Angeschraubt. Es muß natürlich noch die abschrägung gefeilt werden. Die vorderen Teile hab ich auch mal nur grob gefeilt. Später wenn das Gesammte Fahrwerk fertig ist, wird alles noch sauber verspachtelt, geschliffen und Lackirt.
Habe auch mal einen Zylinder zusammengebaut, werde diese nach langem überlegen, doch mit Overdrive-Racing POWER Servo OR-1 15 KG mit Metallgetriebe & doppelt kugelgelagerten Servos betreiben.

Nun noch ein paar Bilder:



Geschrieben von JensR am 23.12.2010 um 01:36:

 

Superspitzenkrasseidee mit dem Handbohrer!
Bin schon gespannt, wie's weitergeht!



Geschrieben von bernd08052 am 23.12.2010 um 19:41:

 

Habe Heute mal mit den Seitenteilen für die Laufrollen angefangen.



Geschrieben von Sandokahn am 23.12.2010 um 23:42:

 

Das sieht ja schon mal gut aus großes Grinsen



Geschrieben von bernd08052 am 26.12.2010 um 19:23:

 

Hallo zusammen,
was haltet Ihr von diesen Servos, für den Antrieb meiner Spindelzylinder.
Die währen meiner Meinung nach für 11,- Euro das Stück echt Günstig.

HS-5985 MG995 Metall Digital HS 645 MG Servo 15KG

Techniche daten:


Maße: 40 x 20 x 36.5mm
Gewicht: ca. 54 g
Stellgeschwindigkeit (4.8V): 0.17sec/60 Grad
Stellgeschwindigkeit (6.0V): 0.13sec/60 Grad
Stell-drehkraft (4.8V): 13kg/cm
Stell-drehkraft (6.0V): 15kg/cm
Temperaturspanne: -30 bis +60 Grad C°
Betriebs-Spannung: 3.5 - 8.4Volt



Geschrieben von JensR am 26.12.2010 um 20:47:

 

Zu den MG995 habe ich und Leute mit mehr Ahnung als ich schon Einiges geschrieben:

"""""""""""""""""
MG995 habe ich in meinem Grader auch. Billig, aber nicht problemfrei:
http://www.rcmodelreviews.com/mg995review.shtml
Manche der Probleme sind im Funktionsmodellbau nicht so relevant.
Bei einigen meiner Servos hat sich allerdings bereits jetzt ein erhebliches Getriebespiel eingestellt. Bei der Verwendung als Getriebemotor aber nicht so dramatisch wie als Lenkungs-Servo und auch die schlechte Qualität der Elektronik stört Dich nicht. Als Fahrtregler kann ich den Thor4 von CTI bzw. flymotec.de empfehlen.

""""""""""""""""



Geschrieben von bernd08052 am 27.12.2010 um 20:35:

 

Hab Heute mal wieder am Fahrgestell weiter gemacht.
Wie schon mal Erwähnt, wird das Fahrgestell aus Alu-Abfällen gebaut (da liegt noch für einige Projekte zeug rum Freude ). Die Schrauben kosteten mich auch fast nichts, da ich einen Restposten und alten Lagerbestand eines Baumarktes aufkaufte großes Grinsen .



Geschrieben von bernd08052 am 29.12.2010 um 14:30:

 

Hallo,
hab Heute mal ein bisschen gefeilt und geschliffen.
Die restlichen Zylinder hab ich noch Gedreht und aufgebohrt, muß nur noch die Hülsen, Spindeln von Drillbohrern und die Halterungen mit Kugellagern vorbereiten.
Aber jetzt mach ich erst mal eine kleine Pause trink1

MfG
Bernhard



Geschrieben von bernd08052 am 30.12.2010 um 19:50:

 

Hallo Zusammen,
hab Heute die Laufrollen Gedreht, jetzt muß ich sie noch Aufbohren und Messinglager reinpressen. Hab auch schon mit den Antriebsrädern weiterhemacht(sch... feilerei wall ).

MfG
Bernhard



Geschrieben von Kawoom am 31.12.2010 um 16:15:

 

Das ist ein ziemlich interessanter Umbau den du da machst! Der Unterwagen sieht schon mal super aus! Bin auf den Antrieb mit den Spindeln gespannt, der Umbau ohne Hydraulik wäre auch was für mich...
Weiter so!
Grüße und nen guten Rutsch
Fabian.



Geschrieben von bernd08052 am 31.12.2010 um 19:19:

 

Danke Fabian,
bin sellbst schon gespannt, wie die Spindel-Zylinder funktionieren.
Hab Gestern noch die Servos, für den Antrieb bestellt. Axial Kugellager und noch ein paar Kleinteile bestellt.


Viele Grüße und allen einen guten Rutsch laola

Bernhard



Geschrieben von bernd08052 am 08.01.2011 um 20:43:

 

Habe Heute erst wieder ein bisschen was gemacht, da mein Sohn Krank war.
Habe Heute die Halterungen für die oberen Laufräder angebracht
Hab auch meine Servos MG995 bekommen und werde Morgen die Wiederstände anlöten.

Eine Frage bleibt noch:
Da ich ja alles auf 12Volt baue, kann ich die Servos mit dem Thor 4 Fahrtregler fahren, da die Servos nur bis 8,2Volt gehen verwirrt .
Kann mir da, Bitte jemand weiter helfen.



MfG
Bernhard



Geschrieben von JensR am 08.01.2011 um 21:52:

 

Was ich bei mir mache ist, dass ich zwei 6V Akkus in Reihe schalte und dann quasi die erste Hälfte für Empfänger und 6V Motoren benutze und die ganze Spannung für die 12V Motoren. FUnktioniert gut.

Ansonsten: Was die Motoren normalerweise killt sind entweder zu hohe Drehzahl (hängt von der Lagerung ab) oder zu hohe Ströme. Wenn Du gewährleisten kannst, dass die Ströme nicht zu hoch werden, gehen vielleicht sogar 12V...
Das habe ich aber noch nie ausprobiert, also keine Garantie Augenzwinkern
Wegen der doch etwas primitiven Verarbeitung, würde ich leider nur einfache Lager im Servo-Motor vermuten, deshalb wird das wohl zu Lasten der mechanischen Lebensdauer gehen...

Was auch gehen müsste: Begrenze den Thor mittels Funke auf ca. 60%, dann kommen keine 12V beim Motor an, sondern 0.6*12V=7.2V - damit hättest Du dann noch etwas Luft, weil der 12V Akku ja effektiv mehr als 12V hat.
Ther Thor schaltet dann natürlich noch zwischen 0V und 12V hin und her, aber das kommt dann nicht effektiv am Motor an, sondern nur der Mittelwert.

Tschöö
Jens


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH