RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Komatsu PC 600 in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2866)


Geschrieben von Iguana am 16.03.2010 um 20:39:

  Komatsu PC 600 in 1:14

Nabend Männer

So nun zeig ich euch mal was ich so das letzte Jahr so angestellt hab ...

Hab nen Komatsu PC 600 gebaut !

Unterwagen und Zylinder kommen von ECM
Ventile von Ulrich
Greiferhydraulik von Martin Kampshoff
Oberwagen, Arm, Greifer usw alles Eigenbau...

Der Greifer hat 2 Hydraulische Zylinder drinne mit 16er Kolben (falls ich mich richtig erinner)
Und eine Hydraulische Drehdurchführung für´s endlose drehen was sehr sinnvoll ist !!
Angetrieben wird das ganze über einen Zahnriemen von einem kleinen Faulhaber-Motor.

Noch ein Wort zur Funke... Es wird eine Blauzahnanlage verbaut im Eigenbau Gehäuse und mit Megatron-Knüppeln.

Bilder sagen mehr wie Tausend Worte... Wenn ihr Fragen habt stellt sie, Alles zum Bagger zu schreiben was ich so angestellt hab sprengt den Rahmen... Ich hoffe ihr versteht das...

So und nun Bilder:














Geschrieben von Iguana am 16.03.2010 um 20:47:

 

So hier gehts weiter.

Was ich vergaß zu sagen: Es ist ein Steckausleger verbaut worden somit kann die Armform verstellt werden und eine Longfrontverbaut werdenwenn ich sie dann mal herstelle. Dauert noch ein bissel....





Die Funke:



Innen ist er noch ein bisschen CHAOS... großes Grinsen



Der Bausatz Zunge raus



Der Arm mit Löffel und Sortiergreifer






Nun dauerts noch ein paar Tage... dann wird die Kabine fertig und der Bagger programmiert.



Geschrieben von -daFugu- am 16.03.2010 um 20:54:

 

sehr sehr sehr fein!

gefällt mir total gut, wie viel arbeitsstunden sind da ca. reingeflossen? hast du vorher etwas auf einen CAD-Programm erstellt oder alles mit stift und papier?

mfg martin



Geschrieben von Matthias67 am 16.03.2010 um 20:57:

 

Hallo ALex

Das ist aber ein sehr schönes verheimlichtes Projekt........
Welche Ketten hast Du denn an dem Kleinen verbaut?

Gruß,

Matthes



Geschrieben von Iguana am 16.03.2010 um 20:57:

 

Danke fröhlich

Hmmm das ist schwer zusagen... bin letztes Jahr im Februar angefangen!
Dann täglich ne Stunde und am Wochenende teilweise bis zu 8 Stunden.
Würde sagen gut 800 Stunden, es wurde alles am PC gezeichnet.
Bis auf so kKeinigkeiten wie der Auspuff oder die Handläufe.

Ketten sind vom Johann Diepold.

Ich hab des nicht verheimlicht ... Ich bin bloß selten in diesem Forum unterwegs... warum auch immer.



Geschrieben von JensR am 16.03.2010 um 21:39:

 

Sehr cool!
Die Funke sieht ja sauber aus smile
Habe gerade mal bei Megatron geschaut - schicke Teile haben die smile

Mit welchem CAD Programm arbeitest Du? Und wenn Du sagst, Du hast alles darin gemacht, bedeutet das dann auch die Vershclauchung/Verkabelung?

Tschöö
Jens



Geschrieben von Sandokahn am 16.03.2010 um 21:54:

 

Jens als "preiswertes" CAD Programm kann ich dir Wildfire von ProEngineer empfehlen kosten rund 15000 Euro als Komerzversion ,für Privatleute um die 260 Euro inkl FEM Analyse und sonstiger mechanischer Funktionen ,mir gefällts ...fröhlich



Geschrieben von JensR am 16.03.2010 um 22:01:

 

Hi Sando!

Ich bin in der glücklichen Situation, SolidWorks von meinem Arbeitgeber einsetzen zu können smile
Interessiere mich halt, was Leute verwenden smile

Vielleicht könnten wir ja so ne Art Teilebibliothek machen? Servos, Zahnräder, Getriebemotoren als STEP?

Wildfire hatten wir auch mal, habe ich aber nie mit gearbeitet - soll ja benutzerfreundlicher als das 20er sein, was auch nicht so schwer ist.
Ich habe damals ProE 20 gehabt und gemocht, bis ich dann SolidWorks 2000 gelernt habe und nach zwei Tagen produktiver war als jemals in ProE. Danach war das Thema ProE für mich ziemlich abgehakt.

260 Euro ist ein Superpreis, da kann man nicht meckern!

Tschöö
Jens



Geschrieben von Iguana am 16.03.2010 um 22:03:

 

Also gezeichnet wurde Anfangs mit Autodesk Autocad 2007.
Aber mitte des Baus mit Autodesk Inventor Professional 2009.

verschlauchung hab ich nicht damit gemacht denn Theorie und Praxis kann man nicht vergleichen, denn der Schlau oder die Kabel verhalten sich ja meist doch anders als im CAD.

Die Knüppel von Megatron haben 3 Taster welche auch noch mal mit einer Extra Steuerung versehen werden von uns, da die Taster Widerstandscodiert sind (meine Kollegen und ich bauen insgesamt 3 gleiche Funken auf).
Durch die Steuerung kann man die Taster nun mit einem Pc programmieren und verschiedene Kombinationen nutzen.



Geschrieben von Christian am 16.03.2010 um 22:39:

 

Schöner Bagger, in welcher Tonnenklasse liegt der, kenn mich bei Komatsu nicht aus ???

Bei mir ist auch viel vom Martin macht saubre arbeit und super Service ! großes Grinsen



Geschrieben von Iguana am 17.03.2010 um 17:04:

 

Der Bagger geht auf die 60 to zu ... also 56-60 to.
Meiner wiegt ca. 30 Kg und ist mit gestreckem Arm ca. 1400mm lang
320mm breit und 350mm hoch.

Damit euch nich Langweilig wird:









Einen Löffel hats auch schon zerlegt...
Der war aus 1,5mm Alu-Blech geschweißt und zusätzlich noch mit Stablit geklebt... aber was soll ich sagen... bei meiner Auseinandersetzung mit einem alten Wurzelwerk eines Rohdedenronbusch hat der Löffel den kürzeren gezogen....

w93.jpg" target="_blank">geschockt w93.jpg" alt="" border="0" class="resizeImage" />

Mit dem ging es dann raus ... 1,5 mm V2A WIG geschweißt.




Und noch mal ein Blick in die Zukunft großes Grinsen




Geschrieben von JensR am 17.03.2010 um 17:15:

 

Wahnsinn!

Ist das Wasserstrahl-geschnitten?

Ist ja fast zu schön zum Lackieren!

Jens



Geschrieben von Iguana am 17.03.2010 um 17:26:

 

Die Teile vom Arm und die Bleche vom Oberwagen wurden gelasert.
Kabine, Löffel, Greifer und Schnellwechlser wurden wassergestrahlt.
Da hab ich nen Kollege der macht das für ein Apfel und nen Ei ... Augenzwinkern

Achja noch was ....
Der Greifer lässt sich endlos drehen!!
In ihm hat Martin eine Hydraulische Drehdurchführung eingebaut, ich sag nur Toparbeit!!



Geschrieben von Iguana am 20.03.2010 um 17:56:

 

Nabend Männers!!

Neben Fernsteuerungsbau, kümmer ich mich auch noch um mein kleines Schätzchen...

Heute auf der Speisekarte: Kabine gefüllt mit Inneneinrichtung unter einem hauch von Farbe.

Die Zutaten für den Innenausbau kommen von CNC-Niebling.
So wurde das ganze dann angerichtet:
Erst die Kabine mit einem Hauch von RICHTIGER Farbe lackiert und anschließend das Messer gezückt und die PS Teile in Form gebracht.
Dazu wurde ein kleines Display angebracht vorne Angebracht auf dem der Fahrer seine Motordaten ablesen kann.... großes Grinsen
(Natürlich kann er das nicht denn die Daten werden ja an meine Blauzahn geschickt Augenzwinkern )

So und hier nun 2 Bilder dazu....






Geschrieben von JensR am 20.03.2010 um 21:51:

 

Sehr sehr schick smile

Weiß zwar nicht, was die anderen so meinen, aber ich fände auch ein paar Bilder vom Bau der Blauzahn sehr interessant! smile

Tschöö
Jens



Geschrieben von Akerman H14B am 20.03.2010 um 22:09:

 

find ich auch, sieht sehr gut aus, dein Baggerchen großes Grinsen
Wie bist du mit dem Fahrwerk zufrieden? Hält dein Drehkranz? großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruss
Bernd



Geschrieben von Iguana am 21.03.2010 um 09:44:

 

Das Fahrwerk läuft sehr gut!!!!
Der Drehkranz hat allgemein bekannt Spiel aber ein neuer ist schon in der Mache.. Zunge raus
Du kannst dich also bestätigt fühlen...

Nen Bericht über die Funke bzw. ein paar Detailbilder kan nich wohl nochmal reinstellen ...dauert aber noch ein bissel den ich hab ein wenig Stress...
Nächstes WE ist die Offizielle Vorführung bei Komatsu Schlüter und die Funke ist noch nicht fertig genauso wi eder Bagger es auch noch nicht ist... Leider...



Geschrieben von Iguana am 31.03.2010 um 19:48:

 

Neue Bilder!!
Sie Stammen von einer Veranstaltung bei Komatsu Schlüter














Geschrieben von wilhelm am 01.04.2010 um 15:31:

 

Hallo Alex,
hätte gerne von dir gewußt ob die Kabinenteile gelaisert wurden, welches Material und wie stark es ist.
Ich baue ja einen Grader in Alu 1:14,5 und bin eben am überlegen die Kabinenteile laisern zu lassen. Nur wie machste die zusammen, mit Kleber oder?
Das Material vom Innenleben ist wohl Kunststoff? und war das sehr teuer?
Es wäre schön wenn du einige Daten bekannt geben könntest.
Gruß Wilhelm



Geschrieben von Iguana am 04.04.2010 um 14:47:

 

Frohe Ostern euch!!
@ Wilhelm: Also die Kabinenteile sind aus 0,5mm Messing Wassergestrahlt worden. Messing kann man leider nicht lasern.
Messing habe ich deshalb gewählt, da man es wunderbar löten kann, außerdem kann man das dünne Blech sehr leicht in Form bringen.

Die Inneneinrichtung kommt von CNC Niebling
Allerdings wurde sie noch ordentlich in Form gebracht von mir, srich mit einem Cutter noch ein wenig ausgearbeitet.

Wenn sonst noch Fragen sind dann einfach her damit!!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH