RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Sonstige Bauteile, die nirgends reinpassen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=56)
--- Abformen eines Kontergewichts (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=263)


Geschrieben von barschi am 05.02.2006 um 18:05:

  Abformen eines Kontergewichts

Hi Leutz,

kann mir jemand von Euch sagen, wie ich am besten das Kontergewicht eines Bagger abformen kann????? verwirrt
Die Latex form die ich hatte war dann doch nicht so der Brüller, leider!

Daher die Frage in die Runde!!!

HILFE!



Geschrieben von Pitti am 05.02.2006 um 23:37:

 

Probier es doch mal mit der abfomung in Silikon,wenn es ausvulkaniesiert ist mit Epoxidharz und Gewebe in so vielen Lagen einbringen,bis du die gewünschte Stärke hast.Bei sowas hab ich mal aufgepasst,als mein Onkel was für seine Flugzeuge gemacht hat.
Gruss PITTI



Geschrieben von barschi am 06.02.2006 um 07:32:

 

Hi Du,
danke für den Tipp....
Werde dann mal für unsere Kontergewichte mal ein Silikon ordern...
Gibt es da ein spezielles????

Wie funzt das mit den ausgießen???
Harz und dann Glasfasermatten??? Die laminieren wie beim Bootsbau, oder???

Nochmals merci....



Geschrieben von Pitti am 06.02.2006 um 08:48:

 

Guten Morgen.
Was da für Silikon genommen wird weis ich nicht,ist auf jeden Fall Spezielles und nicht grad billig.
Das mit den ausgiesen hat mein Onkel so gemacht.
immer eine dünne schicht von dem Harz eingebracht,dann das Glasfilamentgewebe gleichmäsig eingedrückt.Diese Schritte hat er solang gemacht bis er seine Stärke von ...mm hatte.
Ob das jetzt alles so richtig ist wie ich es beschrieben habe kann ich nicht sagen,da gibt es bestimmt kompetente Modellbauer hier im Forum die so etwas schon mal gemacht haben.
War also ein Tip,der hoffentlich funktionieren würde.
PITTI



Geschrieben von barschi am 06.02.2006 um 08:59:

 

Servus Pitti,
danke Dir für die Info´s.

Habe gerade ein Silikon inkl. Härter bestellt.
Sind ja wirklich schweineteuer - da ist das Latex ja richtig billig dagegen großes Grinsen
Aber dafür habe ich aber schon das falsche Gießharz bestellt - naja, daß werde ich dann wieder zurückschicken.....

Hoffe doch, daß wir das gebacken bekommen Cool

Dir nochmals vielen Dank....



Geschrieben von Akerman H14B am 06.02.2006 um 17:38:

 

....und vergiss das trennmittel nicht, sonst kannst du deine Urform mit dem Kontergewicht wegschmeisen. Teufel

Gruss
Bernd



Geschrieben von barschi am 06.02.2006 um 18:34:

 

Sers,
und was nimmt man da für ein Trennmittel???
Gibt es da ein besonderes????

Ich habe mal wieder keinen Peil großes Grinsen



Geschrieben von Tim am 06.02.2006 um 19:49:

 

Passt zum Latex grinser1

Vaseline großes Grinsen



Geschrieben von barschi am 06.02.2006 um 19:52:

 

Zitat:
Original von Tim
Passt zum Latex grinser1

Vaseline großes Grinsen


Da erkennt man die Liebhaber großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Nein, wir möchten es jetzt mit Silikon machen - geht es dann auch mit Vaseline Augen rollen Zunge raus verwirrt



Geschrieben von Daniel303 am 06.02.2006 um 21:53:

 

servus Jo,

schau mal bei http://www.weissmetall.com/ vorbei - die haben auch Starter-Kits für Silikon Guss - in Resin, Metall usw.

Das Kontergewicht würde ich in Resin abformen - wenn dein Master eine gerade Fläche an einer Seite besitzt (sollte ja die Rückseite vom Kontergewicht Richtung Ausleger haben) kannste dir eine 2 teilige Form, und somit Trennmittel sparen - Empfehlen kann ich Dir Talkumpulver zusätzlich in die Form geben vor dem einfüllen - die Flussgeschwindigkeit von Resin z.b. wird verbessert.

Zusätzlich kann das Resin in 2 Gängen gießen - erster Guss mit 1/3 Füllmenge - antrocknen lassen - Blei einleigen - Rest auffüllen - somit is die Funktion "Gewicht" auch gegeben großes Grinsen

hier mal ein Resinabgüsse von uns





Geschrieben von Pitti am 06.02.2006 um 22:25:

 

Das sieht gut aus.Stimmt es das RESIN billiger ist als Epoxydharz?
Will nämlich evntl mein Fahrerhaus damit abformen.



Geschrieben von barschi am 07.02.2006 um 07:29:

 

Hi Daniel,
alter Resinmeister (warum bin ich da nicht gleich draufgekommen verwirrt )
Stimmt, das könnten wir machen.....

Silikon zum Abformen habe ich gestern noch bestellt, da das Latex nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte.....

Kannst Du mir mal den Unterschied zwischen Resin und Harz erklären?????
Soll heißen beim eingiessen von Resin brauche ich kein Trennmittel???
Talkpulver habe ich noch von der Latex-Form.....
Einfach nur einpuddern und dann mit Resin ausgiessen, oder?????

Nochmals danke Dir!



Geschrieben von Daniel303 am 07.02.2006 um 09:10:

 

@Pitti - die Preise habe ich nicht im Kopf - schau mal hier wg. Preise
http://www.weissmetall.com/

@Jo

Resin ist auch ein Harz

Trennmittel benötigst du eigentlich nicht für Resin - lediglich für die Silikonform - wenn du eine mehrteilige Form erstellst - musst du die jeweilige Halbform vorher mit Trennmittel bearbeiten ansonsten wird aus deiner gedachten Mehrteiligenform schnell eine Einteilige großes Grinsen

Das Talkumpulver hat auch nicht wirklich was mit Trennmittel zutun - das Tallkumpulver verbesser die Flusseigenschaften des Resins - das ist bei feinen Details und Hinterschneidungen hilfreich da sonst Lufteinschlüsse entstehen.



Geschrieben von barschi am 07.02.2006 um 09:16:

 

Hi Daniel,
danke....

Braucht man eigentlich für so ein Kontergewicht eine 2-teilige Form???
Dachte da eher an eine einteilige! Hätte das Holzkontergewicht am Boden mit doppelseitigen Klebeband fixiert und dann schön ausgegossen!



Geschrieben von Daniel303 am 07.02.2006 um 09:29:

 

Genau so Jo, wenn das entsprechende Teil eine gerade Fläche hat - einfach stumpf auf dem Boden festkleben - Rahmen drumrum - mit Silikon ausgießen. Ab in Backofen damit.

Nach Aushärtung Resin rein und fertig. Aber......

das gibt natürlich keinen sauberen Abschluss - Resin schrumpft.
Das heißt.. auch wenn du dann deine form bis zum Anschlag voll schüttest - nach Aushärtung wird das kein sauberer Abschluss sein.

Daher - das Kontergewicht klebst du auf ein Stück z.B. Poly (1,5) so das das Stück rund ums Gewicht 1-2 cm übersteht - das stück befestigst du dann wiederrum auf den Boden der Form - wieder Rahmen drum rum .. dann weiter wie oben.

Nach Aushärtung machst du in die Polyplatte 2-3 Löcher - jetzt kannst du die Form mit Silikon volllaufen lassen - bis eben auch die Form in dem Bereich voll ist - wo die Polyplatte lage - also über dem eigentlich Kontergewicht - und dann kommt die Sauerei großes Grinsen

Nach dem einfüllen drückst du dann die Polyplatte wieder auf die Form - das überschüssige Resin drückt sich durch die Löcher nach außen - nach Aushärtung hast du dann einen absolut sauberen Abschluss dein Gewichts - das einzige was du noch beischleifen musst, sind eben die 2-3 Löcher wo das Resin aus der Form gedrückt ist.

Das wars.



Geschrieben von barschi am 07.02.2006 um 09:40:

 

und das soll ich jetzt kapieren????
Wo ist denn hier der Bahnhof großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Alter, Alter, Du erzählst mir hier Geschichten..... großes Grinsen

Ich glaube ich warte auf Deine Foto(love)story rotes Gesicht



Geschrieben von Daniel303 am 29.03.2006 um 21:16:

 

so Männers, lange ist es her - aber nachdem jetzt endlich wieder ein bißchen Ruhe eingekehrt ist.... hier die versprochene Foto-Lovestory großes Grinsen

Angefangen wurde mit einem passenden Rahmen für die Form aus Holz. verwendwar ist natürlich alles mögliche - für kleine Formen eignet sich übrigens wunderbar Lego - damit sind entsprechende Formen ruck-zuck zusammengesteckt Augenzwinkern

In die Form wurde ein Stück Poly gelegt mit den Eckmaßen ca. 5mm mehr als das Positiv ansich - das ist wichtig für später um einen sauberen Abschluss zu bekommen

Die Polyplatte wird nun mit Doppelseitigemklebeband auf die Rückseite des Positivs geklebt und nimmt in der Form platz - besser ist es die Polyplatte an dem Formboden ebenfalls zu sichern damit kein Resin unterlaufen möglich ist.

Entsprechend in der Form ausrichten.

Jetzt beginnt die Sauerei trink1

Zum Mischen sollten man schon entsprechend Genau arbeiten - stimmt das Verhältniss Härter/Mischer nicht - gibt das eine endlose Sauerei und das Positiv ist meisten hinüber

Nach dem anrühren der Tunke wird alles in die Form geschüttet bis diese gut bedeckt ist.

Danach geht das ganze flux in den Backofen - jau genau - wer geduldig ist, kann die ganze Sache auch über Nacht aushärten lassen - bei 70° erledigt sich das allerdings in 45 Min. Zunge raus

So kommt das ganze nach der Demontage des Holzkörpers heraus
Der erste Erfolg - die Form sitzt. top

Hier kann man jetzt auch erkennen für was die Polyplatte zu Anfang gut war - diese bildet jetzt mit der Form den "Abschlussdeckel - durch die 5mm überstand ergibt sich so eine Auflage des Deckel und ein sauberer/gerade Abschluss ist gesichert.

Die nächste Runde Sauerei - UND Resin gibt min. eine genauso große wie Silikon - also nix über die Sonntagshose schütten großes Grinsen

Auf Wunsch von Jo wurden direkt Bleikugeln mit in die Form eingelassen - hierbei wurde in 2 Schichten gearbeitet - erster Guss wurde die Form zu 1/3 gefüllt - aushärten lassen - dann Blei verteilen und weiter volllaufen lassen - somit ist das äußerste nicht von direkten Einschlüssen der Kugeln betroffen - sicherlich kann man auch hier Bleiplatten benutzen - damit entfällt das lästig auftürmen dieser miesen kleinen Kugeln großes Grinsen

In den Polydeckel wurden nun noch 3 große Löcher als Entlüftung gebohrt - der Deckel wird dann auf die Form gesetzt und durch die Löcher wird das jetzt noch fehlende Resin nachgeschüttet - ruhig soweit voll machen das es sich aus den Löcher drückt - somit sind Lufteinschlüsse fast ausgeschlossen.

Nach dem Anziehen des Resin - solange das Resin noch warm/heiß ist - das übergelaufen Resin aus den Löcher mit den Fingern schon wegpiddeln - geht dann noch wunderbar.

Nach dem aushärten - Erfolg Nr. 2 - Guss hat geklappt. smile

Hier schön zu erkennen - die Angusslöcher die jetzt nur noch verschliffen werden müssen.

Fertig großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Noch der Vergleich mit dem Positiv.


Das soll nur eine Hilfestellung sein, wer mal vor hat so etwas abzugießen - natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten um eine Form zu konstruieren - ich bin schließlich kein gelernter Formbauer - die können das sicher noch besser und sauberer - aber es ist eine einfache Möglichkeit solche Teile herzustellen.
Bei 2 oder noch mehrteiligen Formen wird die Sache schon spannender - aber die braucht es zum Glück ja hier nicht großes Grinsen

Bei Fragen und Anmerkungen - immer her damit großes Grinsen



Geschrieben von Akerman H14B am 29.03.2006 um 21:47:

 

Hallo Daniel,
danke für die tolle beschreibung, find ich echt super top

Was mich noch intressieren würde, bezeichnungen, bezugsquellen und Preise der einzelnen Mixturen großes Grinsen

Gruss
Bernd



Geschrieben von Daniel303 am 29.03.2006 um 22:03:

 

Hallo Bernd,

zum Silikon von dem Bildern kann ich dir die Bezugsadresse nicht nennen - das hat Jo organisiert - er wird es aber sicher noch mitteilen.
Ich für meinen Teile hole Silikon und Resin bei weissmetall.com

Silikon nennt sich
Elastosil M4440 + entsprechenden Härter
das kg zu 29,59 + Härter 3,19

Dieses gibt es auch als 4470 hitzebeständig für Zinnlegierungen

Das Resin trägt die Bezeichnung
Biresin G 27
auch wieder Resin und Härter zu je 12,90

Dieses gibt es noch in der LR Ausführung die eine Topfzeit von 4 4,5 Min hat.

Einfach mal bei denen auf der Seite vorbeischauen - und falls Du etwas bestellen möchtest - besser Anrufen - Bei Mails vergehen schonmal paar Tage bis da was als Antwort kommt großes Grinsen

Und nein - ich stehe in keinerlei Verbindung mit weissmetall - hab mit dem Zeug von denen jedoch nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Das Silikon von Jo geht für diese Form ohne weiteres - aber bei feinen Details wird sie wohl schon zu zähflüssig sein.



Geschrieben von caredt am 29.03.2006 um 22:53:

Daumen hoch! ...

bin sprachlos!!!
absolut perfekte arbeit!!!!

gruss,
carsten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH