RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:12] Liebherr Oldie R911 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=223)
Geschrieben von baggerandy am 25.01.2006 um 22:53:
Liebherr Oldie R911
hallo, als Neuankömmling in diesem Forum möchte ich Euch hier meinen Hydraulik-Oldie vorstellen. Die Maschiene lief bei uns im Kieswerk und diente hauptsächlich dazu für den Eimerkettenbagger den ufernahen Kies loszubrechen.
Das Vorbild wurde von mir vermessen und natürlich fotografiert. Mein Studium kam mir allerdings als Zwangspause dazwischen und so war zu Baubeginn der Bagger bereits verschrottet und ich mußte mir die noch fehlenden Teile an einem Artverwanten, dem R921 abnehmen. Aber dennoch war er dann 2004, zwar noch ohne Lackierung, das erste mal in Sinsheim im Einsatz. Bis heute läuft das Ding ohne Probleme.
Geschrieben von Bernd am 25.01.2006 um 22:59:
Hast Du auch Bilder davon
Geschrieben von baggerandy am 25.01.2006 um 23:00:
Schaufel
als erstes war die Schaufel dran. Das Original ist von der Fa. Paal. Warum die unsymetrische Zahnaufteilung ? - keine Ahnung. Die Schaufel ist aus Stahlblech gefertigt, alle beanspruchten Teile sind hartgelötet. Die Zähne sind ebenfalls aus Stahl und in die Schaufel eingelötet.
Geschrieben von baggerandy am 25.01.2006 um 23:03:
Ausleger/Löffelstiel
vom Ausleger und Löffelstiel gibts leider nicht viel Baubilder. Der Löffelstiel ist aus Alublech, der Ausleger aus Messing, kombiniert mit Aluminium.
Geschrieben von baggerandy am 25.01.2006 um 23:13:
Hydraulikzylinder
die Zylinder sind aus Hydraulikrohr gefertigt. Endstücke aus Messing. Als Kolben wird Teflon verwendet, da dies nicht wie O-Ringe zum kleben neigt. Die Kolbenstangendichtung in Kombination als Stangenlager ist ebenfalls aus Teflon. Lediglich zum Abdichten des vorderen Teils ist ein O-Ring eingesetzt. Die Kolbenstange ist aus hartverchromtem Stahl. Im Verschlussdeckel ist noch ein Abstreifring eingeklebt. Die Zylinder sind jederzeit zerlegbar, also nicht verklebt wie einige Hersteller das machen. Als Verschraubungen sind modifizierte Nippel von SMC im Einsatz.
Geschrieben von baggerandy am 25.01.2006 um 23:43:
Fahrwerk
Der Unterwagen wurde aus 1mm Ms-Blech zusammengesetzt. Das Leitrad sowie der Turas sind aus Stahl. Die beiden Laufwerksteile sind aus einem Ms-Block herausgearbeitet. Das Leitrad ist federnd als Kettenspanner gelagert. Der Turas wird vom je einem Getriebemotor angetrieben. Die Lauf- und Stützrollen sind zwar kugelgelagert, das kann man sich wie die Erfahrung gezeigt hat aber sparen. Die Ketten sind von Damitz. Die beiden Bilder zeigen das komplette Fahrwerk bei den ersten "Gehversuchen".
Geschrieben von Akerman H14B am 25.01.2006 um 23:55:
eine beeindruckende Arbeit hast du da hingelegt,
Gruss
Bernd
Geschrieben von rene am 26.01.2006 um 05:52:
das sieht stark aus ! mehr bilder
Geschrieben von barschi am 26.01.2006 um 07:22:
Wow,
Respekt - ein toller Bagger
und das ganze auch in 1:12!
Wo haste denn Deine Antriebsmotoren versteckt????
Geschrieben von Hiab060 am 26.01.2006 um 08:47:
Echt super Arbeit

bin schon gespannt den ganzen Bagger zusehen.
Geschrieben von Bernd am 26.01.2006 um 15:32:

vor deiner Arbeit
Die Zylinder sehen gut

aus.
Geschrieben von baggerandy am 26.01.2006 um 19:29:
Antriebsmotoren
vielen dank für die lobenden Worte. Also zur Frage von EC-Wiesel, die Antriebsmotoren für die Ketten sind direkt auf der Achse vom Turas. Sind auch beim Vorbild nach innen stehend montiert, und daß das Vorbild darüber ein Abdeckblech über die gesamte Innenseite hat kommt da nur zu gute. Leider hab ich da kein extra bild davon. Sowie ich wieder ein bischen Zeit hab gehts weiter - versprochen. Bis denn
Geschrieben von caredt am 26.01.2006 um 19:53:
...sieht sehr gut aus - bin auf weitere bilder gespannt.
gruss,
carsten
Geschrieben von JOGI 1 am 26.01.2006 um 21:51:
RE: Liebherr Oldie R911
Sieht sehr gut aus.
Gruss Hans-Jörg
Geschrieben von makau am 26.01.2006 um 23:03:
Ein schönes Vorbild und ein tolles Modell hast Du da hingestellt. Hast Du bereits zuvor mit dieser Art der Zylinderkonstruktion parktische Erfahrungen gesammelt? Schlagen die Stangendichtungen aus Teflon nicht schnell aus, resp. weiten sich diese nicht nach längerem Einsatz?
Schöne Grüsse,
Martin
Geschrieben von baggerandy am 27.01.2006 um 14:38:
Stangendichtung
diese Bauart mit den Stangendichtungen aus Teflon ist hier im 911 das erste mal eingesetzt. jedoch ist das nicht eine Dichtung die auf Grund von etwas Untermaß dichtet, denn dann wär das bestimmt so daß die Dinger nach und nach undicht werden. Die Dichtung ist als V-Profil ausgeführt, sodaß bei Druckbeaufschlagung diese wie ein Keil wirkt, und sich somit gegen das Gehäuse bzw. Kolbenstange selbst abdichtet. Für den drucklosen Fall sorgt ein aufgespannter O-Ring für den notwendigen Anpressdruck. Für genauere Info kann ich gerne mal schaun ob ich die Zeichnung als Bild rauskrieg dann kann ich das mal einstellen.
MG Andy
Geschrieben von caredt am 27.01.2006 um 16:29:
hi andy,
wo bekommt man das teflon material her?
gruss,
carsten
Geschrieben von baggerandy am 27.01.2006 um 18:11:
Teflon
hi carsten,
tja woher das teflon - jetzt auf dem linken fuß erwischt - also ich habs bei nem vertreter bei uns in der firma abgestaubt. die vertreiben kunststoffhalbzeuge. müsstest halt schaun wer bei dir in der gegend so was hat.
mg andy
Geschrieben von baggerandy am 27.01.2006 um 18:36:
Stangendichtung
hier was zur Stangendichtung/Lager
Geschrieben von makau am 27.01.2006 um 19:39:
Hallo Andy
Danke für die Infos.
Gruss, Martin
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH