RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Welche Drehmaschine? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1932)


Geschrieben von andi am 04.02.2008 um 20:29:

  Welche Drehmaschine?

Hallo Leute,

meine Werkstattausrüstung ist bis jetzt beschränkt auf eine Proxxon Feinfräse FF 230, der Rest ist bis jetzt immen noch reine Handarbeit.
Alles was rund ist - ein mehr oder weniger großes Problem. Schau mich halt bei Zubehörhändlern um.

Felgen, Luftfilter, Drehgelenke, bei wachsendem können Hydraulikzylinder, Achsen usw. würde ich in Zukunft schon ganz gerne auch selber anfertigen. Wäre schön, wenn man nicht immer auf Standardmaße der Zubehörhändler zurückgreifen müßte, sondern so baut wie man die Teile halt wirklich benötigt.

Möchte mal sagen, ich stell mich nicht dumm an, lerne gerne dazu, aber drehen - bis jetzt null Ahnung.

Also, was für eine Drehe meint Ihr, wäre nicht schlecht. verwirrt verwirrt verwirrt

Hab mir natürlich die anderen Diskussionen durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich immer noch nicht.

Sollte schon was Vernünftiges sein, weil meine Fräse eigentlich schon wieder eher zu klein ist für meine Anforderung - siehe Zange für meinen Skidder. Möchte also lieber vorbauen und nicht in einem Jahr nach der nächsten schauen.

Vielleicht sollte ich noch eines dazusagen. Gekauft wird nur beim örtlichen Händler - und der vertreibt

Proxxon
Optimum

Was für Zubehör brauche ich für oben genannte Bauteil?
Sollte man beim Zubehör evtl. auf andere Hersteller zurückgreifen?
Was für eine Bildungslektüre ist wirklich gut?

Eure Meinung ist mir wirklich was wert.

Grüße Andi



Geschrieben von Akerman H14B am 04.02.2008 um 20:43:

  RE: Welche Drehmaschine?

Hallo Andi,
ich war letzhin bei meinem Händler, und da hab ich folgendes gesehen, ist zwar keine Schäublin, aber Preis Leistung, vor allem das Zubehör ist nicht von schlechten eltern!
Kannst auch mal unter www.braendle-gmbh.ch schauen
Falls dir was zusagt, könnte ich preislich sicher noch was raus holen.

Gruss
Bernd



Geschrieben von andi am 04.02.2008 um 21:14:

 

Hy Bernd,

schön daß Du versuchst mir weiter zu helfen, danke für Deine schnelle Antwort.

Aber hilft mir nicht ganz so viel, bestellt wird, wie bereits erwähnt nur beim örtlichen Händler - hat mehrere unverrückbare Gründe.

Hab mir die Seite angesehen, die Datenflut ist etwas mager, aber die Größenordnung wie die Koba Bl 250 V wäre in meinen Augen schon was passendes.

Aber der Händler vertreibt halt mal nur Proxxon oder Optimum

Vielleicht kannst Du mir ja diesbezüglich mit Deinem Wissen trotzdem weiterhelfen?

Gruß Andi



Geschrieben von Akerman H14B am 04.02.2008 um 22:15:

  RE: Welche Drehmaschine?

Hallo Andi,
ich könnte dir sagen, was ich kaufen würde, aber ob du am ende damit zufrieden bist, ist eine andere Frage. Dann solltest du dir über die grösse klar sein, wieviel du ausgeben kannst / willst. Wo ist das beste Preis / Leistungsverhältnis, wo ist mehr Standart Zubehör dabei, Genauigkeit, wie sieht es mit ersatzteilen aus, Service usw.
Es gibt da unzählige Punkte, und bei jedem liegen die Schwerpunkte etwas anderst.
Was ich z.B. nie kaufen würde ist eine Maschine mit 230V Motor, oder mit Frequenzumformer. Ich ziehe da ein Schaltgetriebe mit einem Kräftigen Motor vor.

Ich habe mir z.B. die Lunan LC 300A gekauft. Ist eine China Maschine, und das hat mir lange Kopfschmerzen gemacht. Aber bis heute habe ich das nicht bereut, sicherlich gibt es gewisse dinge, die bei einer Europa Maschine besser sind, aber dann spielt wieder der faktor Preis eine rolle.
Ich habe mir gesagt, dass ich nicht 10 Stunden täglich an der Maschine stehe, und damit meine Brötchen verdienen muss, sondern diese nur als Hobby brauche.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Alucard am 05.02.2008 um 17:19:

 

Hallo Andi,

ich als Azubi zum Zrspanungsmechaniker würde dir raten gib lieber mehr geld aus als zu wenig und kauf dir lieber eine größere maschine als eine zu kleine großes Grinsen ich würde dir die von Proxxon nicht empehlen da sie eigentlich zu klein sind... Ich finde die von Optimum schon recht gut hab zwar mit keiner gearbeitet aber die daten hören sich recht gut an Augenzwinkern ich würde dir die Opti D 250x550 - Opti D 240x500/ D280x700 wobei ich eher die D280x700 nehmen würde ^^



Geschrieben von andi am 05.02.2008 um 19:33:

 

Hy Christian,

die Opti D 240 x 500 G Vario bin ich momentan am studieren, wäre glaube ich so eine Größenordnung mit der ich schon ganz vernünftig dabei wäre. Werde beim Masstab 1/14 bleiben bis evtl mal 1/12 maximal übergehen.

Aber die Drehe wird nur für den Modellbau benötigt, ist Hobby und ich will nicht übertreiben, eher in vernünftiges Zubehör noch investieren.

Und das mit dem Zubehör ist ja auch ein richtiges Kapitel. verwirrt verwirrt

Was? Wofür? ......

Möchte gerne eine Gesamtbestellung aufgeben und nicht immer wieder zum Händler tigern, fragen, bestellen und warten .....

Vielleicht haste da ja auch ein paar Tipps parat.

Gruß Andi



Geschrieben von Liebherr 922 am 05.02.2008 um 19:47:

 

Hallo Andi,

die Opti D 240 x500 G Vario ist schon nicht schlecht!

Ich habe aber eher die D 320 x 920 in mein Herz egschlossen. Herz

Wegen dem Zubehör kann ich dir ebay empfelhen.

gruß

Peer



Geschrieben von Alucard am 05.02.2008 um 19:49:

 

Hallo Andi,

also ich würde sagen beide sets sind nicht schlecht der schnellwechsler ist vom vorteil wenn du mal schnell ein werkzeug wechseln willst ^^ einmal die höhe eingestellt und fertig, das Msssystem ist auch praktisch da man nicht nach den Skallenringe gehn muss (was ich an der der drehe oder fräse hasse) mal schnell nullen und die gewünschte länge runtergeschruppt. großes Grinsen Ich würde vileicht sogar beides nehmen also si würde ich das machen weil ich ein schnellwechsel gewöhnt bin von der arbeit da man schneller die Höhe einstellen kann Cool

Und du kannst bei einem Schnellwechsler eigentlich fast jeden Schneidplattenhalter benutzen soweit ich weiß.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH