RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:14-1:16] mal ein Volvo A 40 D (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=123)
Geschrieben von rene am 25.12.2005 um 17:00:
mal ein Volvo A 40 D

Geschrieben von Matze am 25.12.2005 um 17:30:
Moin,
stell ihn doch mal näher vor... Gefällt mir nämlich sehr gut das Teil.
Gruß
Matze
Geschrieben von rene am 25.12.2005 um 21:21:
richtig bernd!
als nachbau gibt es den bei ***- modellbau ,da ich ja noch 2 andere modelle gleichzeitig am bauen war hab ich mir einen bei *** modellbau bestellt mit der auflage so wie ich ihn gerne hätte, da er von vornerein nur einen kippwinkel von etwar 50° hatte und durch die abgeschrägte mulde noch weniger,so das er schon auf geradem untergrund nicht vollständig abkippte. da das modell aber optisch nicht schlecht war habe ich viele teile aus blech nachgebaut und und den kompletten dumper auseinandergerissen und viele teile die stark beabsprucht werden und nur verklebt waren kommplett aus stahl gebaut , verschweißt und verschraubt wurden .dazu gehört der rahmen ,die mulde die achsen und achsrohre und innen teile so wie die vorderachse.
dazu sind neue und umgebaute MFA-380er motoren reingekommen und die befestigungspunkte der hydraulikzylinder neu berechnet und angebrach so das er knapp 75° kippwinkel erreicht und voll einpendeln kann ogne mit den reifen an den zylindern zu schleifen und exakt 5mm platz bleibt zwischen reifen und zylindern.
die zylinder wurden dann extra von hr.leimbach gefertigt.
als fahrtregler ist ein servonaut trial-regler mit brems und lichtfunktion verbaut ,das servonaut soundmodul und eine rundumwarnlampe.
da die verbauten lenkservos sehr anfällig sind und über dauer denkräften nicht gewachsen und die nur verklebten halterungen sich abgelöst hatten und der lenkeinschlag auch nur knapp 30° anstatt 45° hatten flog das sofort mit raus undwurde auf hydrauliklenkung umgebaut mit 45° einchlag.
die 350er pumpe arbeitet mit 16 bar bei allen14er kolben und zum flüssigem bewegungsablauf aller hydr. funktionen wurden große ventikele und modifizierte H0 35er anschlüsse verbaut. jetzt funktioniert das modell nach meinen wünschen .
die hubleistung am kopfteil der mulde beträgt 18 kg . die blockierkraft am 138mm rad beträgt 6,5kg also 39kg zugkraft eh alle motoren stehen wobei jeder dann ca.2,5A blockierstrom anzeigt
selbst unter extremen belasungen im gelände treibt jedes rad auch bei einseitiger und über kreutz eingependelter achse mit voller mulde den dumper unaufhaltsam an ,so das es mit dem teil richtig spaß macht im gelände zu wühlen . im frühjahr stell ich fotos vom wühlen in der tiefen grube ein
Geschrieben von Akerman H14B am 25.12.2005 um 21:34:
...klingt gut was du da umgebaut hast. Denn so wie ich den Dumper mal gesehen habe (original ** Modellbau) war einiges unbrauchbar.
Da sind z.B geklebte teile abgebrochen (über kleben brauch ich nichts zu sagen), die Mulde hat sich nicht richtig entleert und und und.
Von der optik her war er schön, aber technisch........
Da bin ich mal auf dein gefährt gespannt, wie das so abgeht.....
Gruss
Bernd
Geschrieben von rene am 25.12.2005 um 22:03:
ja bernd, das stimmt alles was du gesehen hast
sobald es bilder vom einsatz gibt, stell ich sie ein
freu mich schon auf das frühjahr mit viel sonne ,damit ich auch meine 8)brille wieder aufsetzen kann
Geschrieben von rene am 26.12.2005 um 06:09:
ja , gute idee!
leermachen kann ich dann alleine

die MFA-motoren sind mit 148:1 unters. und die hauptantriebs z-räder um 6mm gekürzt worden
Geschrieben von Akerman H14B am 26.12.2005 um 11:40:
so gefällt mir das Ding schon viel besser, jetzt stimmt wenigstens der Kippwinkel.
Geschrieben von rene am 26.12.2005 um 13:02:
sag ich doch
Geschrieben von rene am 26.12.2005 um 13:08:
Zitat: |
Original von Hiab060
Hallo Rene
so wie Du das beschreibst ist ja kaum noch was vom allten Dumper übrig.
Ich wollte den Dumper auch mal haben bis ich ihn im einsatz gesehen habe. Das Teile abgebrochen sind war noch der gerinste mangel, er hat nicht richtig abgekippt und hatte irgendwelche probleme mit der Elecktrik.
Aber wies aussieht hast Du das ja hinbeckommen. |
ja bernd!
die muldenaufnahme war aus plexi und die augen aus alu und dadurch war ein alustift getrieben , und was passiert wenn man das raustreiben will mit dem dorn

knick knack ab war das plexi sofort aus stahl gebaut und kann die mulde ohne probl. abmontieren .
das einzige was ich soweit nicht geändert hab ist díe hütte
selbst die reifen auf der felge haben keine umdrehung geschaft ohne sich zu lösen

Geschrieben von Matze am 26.12.2005 um 22:39:
Hy Rene,
nicht schlecht, ich denke mal jetzt bist du wieder eine Erfahrung reicher...(kaufe von keinem,den du nicht kennst)
Gruß
Matze
Geschrieben von rene am 27.12.2005 um 19:52:
ja, nur noch selber machen
Geschrieben von Akerman H14B am 27.12.2005 um 20:10:
@ Rene, soweit bin ich auch! Alles was geht selber machen, und vor allem; LötenSchweissen und Schrauben, was anderes gibt es bei mir nicht mehr!!
Geschrieben von rene am 27.12.2005 um 22:33:
Zitat: |
Original von Akerman H14B
@ Rene, soweit bin ich auch! Alles was geht selber machen, und vor allem; LötenSchweissen und Schrauben, was anderes gibt es bei mir nicht mehr!! |
das sind die wahren verbindungen !!!
Geschrieben von Akerman H14B am 29.12.2005 um 01:31:
.....pass blos auf, wenn du deinem Fahrer den Arbeitsplatz zu gemütlich machst, kommt er noch auf die idee Lohnerhöhung zu fordern.....:-))
Gruss
Bernd
Geschrieben von rene am 29.12.2005 um 02:06:
bernd
die werden bei mir sooooo gut bezahlt das die mir zu füßen liegen
Geschrieben von Akerman H14B am 14.01.2006 um 14:09:
Hallo Rene,
Ist das absicht, das dein Fahrer nicht in der mitte sitzt oder hast du da keinen Platze drinen? ;-)
Gruß
Bernd
Geschrieben von rene am 14.01.2006 um 15:42:
:tongue: ja, da sind die akkus im wege , da der 6 MFA motoren hat brauch der auch mehr strom, da hab ich dem 9 Ah gegeben und damit komm ich ca.1 stunde 45 min. hin . da moß auch der fahrer mal platz machen
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH