RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Bruder Caterpillar Grader (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1052)


Geschrieben von wilhelm am 04.01.2007 um 21:45:

  Bruder Caterpillar Grader

Hallo Leute,
heute möchte ich meinen umgebauten Bruder Grader Cat vorstellen.
Mich hat das derartig gereizt diesen von Bruder Modell funktionsfähig zu machen. Von einem Clubfreund (Mayk) habe ich maxon Motore bekommen die einen kleinen Durchmesser haben. Das hat mir erst erlaubt den Drehkranz gangbar zu machen. Dazu habe ich die Zähne vom Kranz abgeschliffen und eine Zahnstange von einem CD-Auswerfer passend angeschraubt. Dazu ein Ritzel auf die Welle und einjustiert. Das vordere Schild mit Seilzug über Umlenk- welle zum heben und senken über ein Microservo gemacht das im Trägerrahmen eingebaut ist. Das Lenkservo ebenfalls Micro konnte ich nur direkt auf die Lenkwelle anpassen, dazu im Rahmen das Plastik zurecht gemacht und angeschraubt. Das Heben und Senken vom Drehschild habe ich ebenfalls mit Seilzug über Umlenkwelle durch ein Microservo gelöst. Den Aufreisser hinten konnte ich mit einem Umlenkhebel durch Microservo zum betätigen bringen das liegend im hinteren Rahmenbereich eingebaut ist.
Den Antrieb habe ich mit zwei Maxonmotore gelöst, indem ich eine Achse ausgebaut habe, die Räder ausgedreht, mit Adapter (selber gedreht) versehen und durch Einzelaufhängung mit Federung im Originalkäfig vom Bruder Fahrgestell eingebaut habe.Als nächstes war dann zu lösen die Elektronik, Empfänger und Akku an der Reihe. Erst habe ich ein Akku zusammen gelötet so daß es auch passt. Dann einen Fahrtregler für Vor-zurück mit Empfänger in einer Ebene eingebaut. In der zweiten Ebene das Akku und den Fahrtregler für das Drehschild eingepasst, so daß auch die Motorabdeckhaube noch zugeht. Schlussendlich noch eine Antenne angebracht und dann den ersten Versuch durchgeführt.
Glücklich und zufrieden hat dann auch alles funktioniert, bis auf die Lenkung die zu Beginn zu wenig Lenkeinschlag hatte.
Das habe ich dann auf Anregung vom Andi (Radlader und Walze) der ja nur um die Ecke wohnt auch gemacht und jetzt super funktioniert.
Zum Schluss möchte ich nochmal die Frage stellen, ob jemand einen Clubkameraden kennt der einen Grader evtl. aus Metall gebaut hat. Es würde mich interessieren und wäre dankbar für eine kurze nachricht.
Nun noch zu den Bildern die muß ich noch nachträglich einfügen.
Gruß wilhelm



Geschrieben von Dingo am 04.01.2007 um 23:49:

 

Hallo Wilhelm,

zeig uns doch mal ein paar Bilder von den Details Deines Gräders kaffee



Geschrieben von wilhelm am 05.01.2007 um 21:09:

 

Hallo Helmut,
nun versuche ich ein paar Bilder rein zu tun.



Geschrieben von wilhelm am 05.01.2007 um 21:41:

 

Hier sind die versprochenen Bilder



Geschrieben von Ralf Müller am 05.01.2007 um 22:59:

 

Könntest Du die Zylinderansteuerung genauer vorstellen .
Auf den Bildern erkennt man das nicht so gut .



Geschrieben von Akerman H14B am 05.01.2007 um 23:43:

 

Hallo Wilhelm,
nicht schlecht was zu da Zauberst, aus einem Spielzeug für Kinder, wurde sozusagen ein Spielzeug für grosse Kinder großes Grinsen ...bin begeistert top

Gruss
Bernd



Geschrieben von barschi am 06.01.2007 um 08:55:

 

Moin,
der Grader sieht supi aus.
Saubere Arbeit! - Respekt......



Geschrieben von wilhelm am 08.01.2007 um 21:31:

 

Hallo Ralf,

nun kurz die Zylinder Erklärung. Wie bereits beschrieben habe ich das Drehschild mittels Seilzug zum heben und senken gemacht. Die Zylinder habe ich zerlegt, die Original Dreh-Spindel abgedreht, ein Messingrohr drüber und mit einer selbst gedrehten Feder versehen. Sinn und Zweck dieser Feder ist, daß sich das Drehschild gleichmäßig heben lässt bzw. auf den Boden drücken lässt.

Gruß wilhelm



Geschrieben von Christian am 09.01.2007 um 20:15:

 

Auch von mir allen Respekt sieht echt klasse aus ! 1 Stern



Geschrieben von wilhelm am 10.01.2007 um 17:31:

 

Hallo Leute,
habe bereits den 2. Grader angefangen umzubauen und stelle noch ein paar Bilder rein, sozusagen von Beginn an.
Als erstes habe ich den Antrieb umgebaut, dann die Hydraulik-Stoßdämpfer
und noch die Lenkung, die ist aber noch nicht fertig.
Schaut euch die Bilder an und entscheidet selbst ob es was wird.
Gruß wilhelm

Vielen vielen Dank für die guten Bewertungen :http://www.rc-baustelle.de/images/01-GreenArrow/smilies/pleased.gif
Freude]



Geschrieben von wilhelm am 16.01.2007 um 21:25:

 

Hallo da bin ich wiedermal,
mein 2. Grader macht Fortschritte und stelle noch ein paar Bilder von der fertigen Lenkung rein. Um den erforderlichen Lenkeinschlag zu erreichen muß man schon einiges umändern. Die Original-Lenksäule so kürzen, daß man das Microservo draufstzen und noch befestigen kann. Die Umlenkung statt Zahnantrieb (Original) einen Umlenkhals aus Alu gestalten und an die Lenksäule
befestigen. Dabei muß man den Lagerzapfen abschneiden und eine Schraube so anbringen, daß der Umlenkhals befestigt ist und zugleich die Lenksäule wieder gelagert ist. Bei der Spurstange muß man ebenfalls die Zähne wegmachen und einen Zapfen einsetzen als Mitnehmer. Das ganze dann so einbauen, daß alles problemlos funktioniert. Schaut euch die Bilder an.
Gruß wilhelm
PS: beim letztenmal ist mir das 5. Bild versehentlich reingerutscht, gehört nicht dazu zum jetzigen Grader.



Geschrieben von Seilbagger am 23.01.2007 um 20:20:

 

Hallo Wilhelm,

das sieht sauber aus. Find ich toll, dass mal ein Grader auf die Räder gestellt wird. Sowas gehört zu einer Strassenbaustelle einfach dazu. Sieht man leider nur zu selten.



Geschrieben von Akerman H14B am 23.01.2007 um 20:29:

 

Hallo Wilhelm,
tolle Arbeit, wenn su dich beeilst, kannst du die ersten Fahrversuche im Schnee machen, anstatt einen Heckaufreisser kannst du dann einen Salzstreuer anbauen. Augen rollen

Gruss
Bernd



Geschrieben von wilhelm am 23.01.2007 um 22:24:

 

Hallo Bernd,
möchte mich für deine guten und netten Antworten mal bedanken das tut gut.
Werde demnächst wieder den Fortschritt meines zweiten Graders berichten, mit Bilder natürlich.

Auch allen anderen möchte ich hiermit danke sagen.

Gruß wilhelm
Augen rollen



Geschrieben von Akerman H14B am 23.01.2007 um 22:51:

 

Hallo Wilhelm,
obwohl ich meine Modelle vorwiegend aus Metal (Alu Messing Stahl usw) baue, finde ich es bemerkenswert, was du aus den Kunstoff Modellen zauberst. Vorallem die feinen Detaillösungen finde ich gekonnt. (du musst nerven wie Drahtseile haben großes Grinsen )
Mach weiter so, Bruder hat noch einige Baumaschinen im Programm. Zunge raus

Gruss
Bernd



Geschrieben von wilhelm am 31.01.2007 um 19:39:

 

Hallo Bernd , Hallo Modellbauer,

heute stelle ich mal wieder ein paar Bilder vom Umbau Bruder Grader ein und natürlich eine kleine Erläuterung zu den einzelnen Bau-Schritten.
Beim einstellen der letzten Bilder habe ich das 5. versehentlich eingestellt das war vom ersten Grader.
Wie bereits gezeigt die Lenkung, dann den Antrieb den ich heute noch ergänze und die Hydraulikzylinder.
Langsam bin ich schon beim zusammen bauen der einzelnen Komponenten, denn die Micro Servos sind alle eingesetzt und zum Teil mit den einzelnen Arbeitsteilen verbunden.
Das Drehschild konnte ich heute noch mit dem maxon Motorantrieb fertig machen und funktioniert.
Es ist schon sehr schwierig diesen Zahnkranz und das Ritzel zu erstellen, aber es hat wieder mal geklappt.
Dieses mal habe ich meine neu erworbene Fräse eingesetzt das macht es schon ein wenig leichter.
Als nächstes muß ich dann die Elektrik bzw. die Steuerung einbauen, bis dann und tschüss!!



Geschrieben von Seilbagger am 31.01.2007 um 20:58:

 

Hallo Wilhelm,

sieht super aus. Ich würde aber die zweite Hinterachse auch mit Motoren versehen, dann hast du mehr Vortrieb. Die kleinen Maxxon-Getriebemotoren fressen auch nicht viel Saft. Früher waren die Originale übrigens mit innen im Ölbad laufenden Ketten gekuppelt. Heute wird das aber auch mit Hydromotoren gemacht.



Geschrieben von Hiab060 am 31.01.2007 um 21:39:

 

Also ich würde auch möglichst viele Achsen antreiben und auch möglichst viel gewicht einbauen um eine Gute Schubleistung zu haben.



Geschrieben von Dingo am 31.01.2007 um 23:27:

 

Hallo Wilhelm,

bin begeistert von dem, was Du aus den Bruder-Modellen zauberst top

Was den Antrieb angeht, kann ich mich dem Wolfgang und Bernd nur anschließen. Davon kannst Du auf den Baustellen garnicht genug haben AF



Geschrieben von wilhelm am 01.02.2007 um 18:03:

 

Hallo Wolfgang, Bernd und Helmut,
vielen Dank für die guten Tips, habe selbst auch schon überlegt ob ich vier Motore einbauen soll.
Das Problem ist eigentlich, daß ja alles aus Kunststoff ist. ich habe bereits eine Planung gemacht das ganze mit 2 Motoren in der Mitte, dann über Zahnräder Modul 0,5 - 1,0 je Seite 5 Stück mit dem Antriebsrad, so daß je Seite eine Schwenck-Doppelachse entsteht. Dazu müßte man aber zumindest das Antriebsgestell aus Alu gestalten oder?
Vor kurzen habe ich vom Ackermann Bilder bekommen von einem Grader im Maßstab 1:8 und werde von ihm noch die Tel.Nr. bekommen.
Ich werde dann sicher diesen Mann anrufen und evtl. auch besuchen in München.

Kann es sein, daß jemand Spindelmotore im Durchmesser von 8-10-13 mm rumliegen hat? würde solche dringend brauchen, dann könnte ich die Hydraulikzylinder mit diesen betreiben.

Wäre schön wenn ich dazu Angebote bekäme, oder jemand weiß wo es solche gibt.

Weitere Bilder meines Graders zum Fortschritt stelle ich später wieder ein.
Gruß wilhelm


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH