[1:14,5] Cat 777d

Uwe P.
Und noch ein Muldenkipper,

nach einem CAT 789,und einem CAT 769 habe ich einen 777 D gebaut.

Das Modell hat ein Gewicht von 25 Kg.Beladen können es schon mal 50 Kg. werden.
Es wurde ein 3 Gang Eigenbaugetriebe und eine sperrbare Außenplanetenachse verbaut.Zu den Teleskopzylindern für die Mulde kommt noch eine Hydraulische Lenkung und eine Hydraulischer Achsausgleich an der Vorderachse.

Gruß
Uwe
Hiab060
Hallo Uwe,

Du hast ja nur Sau starke Modelle stell doch noch ein Paar Bilder ein von allen Seiten und vieleicht auch vom innenleben.

Hast Du die Ausenplanetenachse auch selber gebaut und von wem sind die Reifen.
Uwe P.
Hallo,

die Außenplanetenachse ist Eigenbau.

Ein guter Kollege aus dem Raum Hamburg hat mir die Reifen gemacht.

Kein Vollgummi !

Bilder folgen.

Gruß
Dingo
Hi Uwe,

da ich den gleichen habe, (hier auch vorgestellt) bin ich auch schon ganz neugierig auf die Details kaffee
Uwe P.
Wieder der Helmut :-) ,

dieser Dumper ist schon der Dritte CAT .Angefangen mit einem 789,über einen 769 zum 777 D.
Das Modell hat ein 3 Gang Schaltgetriebe,was auf eine Außenplanetenachse (Eigenbau) mit Sperre wirkt.
Als Pumpe kam eine der Fa.Jung (4002) zum Einsatz.cAuch hier wurden Ventile Fa. Meinhardt (3 Stck.) verbaut.
Um die aus PVC gebaute Mulde anzuheben,habe ich dem Original entsprechend zwei zweistufige Zylinder gebaut.Die Lenkung erfolgt auch über einen Hydraulikzylinder (nicht Proportional).
Wie im Original besteht die vordere Radaufhängung aus je einem Hydraulikzylinder der das Rad abfedert,ausgleicht und für die Lenkbewegung zuständig ist.Schöne Technik,im Gelände ist eine Pendelachse oder der Allradantrieb besser.
Bilder folgen Morgen.

Gruß
Uwe P.
Hier nun die Bilder
Akerman H14B
......ein tolles Modell, der brummer schaft bestimmt was weg.

Mit was für Motoren fährst du mit dem Dumper, und was treibt die Pumpe an? Hast du die Lenkung mit einer prop. steuerung realisiert?

Gruss
Bernd
Uwe P.
Hallo,

die Lenkung ist nicht proportional,muss man sich dran gewöhnen.
Als Antriebsmotoren für die Pumpe (4002 Engel) und den Fahrantrieb habe ich je einen Dunkermotor verwendet.Stammen von einem Restposten,und haben ca.35 Watt/bei 12V.
Durch das 3 Gang Schaltgetriebe kann man sehr Stromsparend fahren.
Der Antrieb ist so ausgelegt,das man schon mal einen Gang runter schalten muss um einen Berg zu bewältigen.Fahrzeit mit 12V/1,8Ah NC
ca. 1Std.



Gruß
volvodriver
..........................
Hallo Uwe,

auch zu diesem Modell kann ich nur sagen 10 Sterne

Ich hätte nie gedacht, das ein so großes Modell mit nur 35W zu fahren ist.

Aber das macht mit mut, da ich ja irgendwann selber mal einen Muldenkipper bauen möchte.

Ich hoffe auch hier gibt es noch ein paar Details und Bilder.

Jens
mcmuli
Das ist mal ein Dumper der sogar mir gefällt. Ich finde diesen hydraulischen Achsausgleich interessant. Schreibst du da auch noch mehr drüber?
Uwe P.
Hallo,

der Hydr.Achsausgleich besteht aus zwei einseitig wirkenden Zylindern (Siehe Bild oben),an denen dann drehbar die vorderen Reifen angebracht sind.Um eine Art Federung zu bekommen,ist in der hydr.Verbindungsleitung ein Federbelasteter Zylinder angeschlossen.
Gleichzeitig kann man über ein Steuerventil den Federweg des Systems ändern.


Gruß
Hiab060
Hallo Uwe

den Hydraulichen Achsausgleich fnd ich einfach nur genial ,daß man so was im Modell verwirklicht ist der Wahnsin top
zettelmeyer
hallo uwe

ein hammerteil hast du da gemacht.

das ist die art von modellbau wo ich auch mal hin will fröhlich

da kann ich nur staunen und hoffen das ich das auch mal schaffe.

lg aus wien

erich
Holger K.
Hallo Uwe,

Also, so ganz verstehe ich das jetzt noch nicht

Zitat:
Original von Uwe P.
an denen dann drehbar die vorderen Reifen angebracht sind

Hast du die Zylinder irgend wie besonders aufgebaut das die Räder dort drehbar angebracht werden können????

Ist eine Super Geschichte diese Art der Aufhängung top

Zitat:
Original von Uwe P.
....... Um eine Art Federung zu bekommen,ist in der hydr.Verbindungsleitung ein Federbelasteter Zylinder angeschlossen.
Gleichzeitig kann man über ein Steuerventil den Federweg des Systems ändern ....


Wenn du die Zyliner Kolbenbodenseitig verbindest, können ja die beiden Zylinder nicht einfahren, da das Öl ja nicht verdrängt werden kann.

Übernimmt bei diesen System der federbelastete Zylinder das verdrängte Öl und gibt dieses wieder an das System zurück wenn der Druck in den Zylindern wieder kleiner ist als die Federlast???

Steuerst du mit dem Ventil die Menge Öl die in den zentralen Zylinder zurückfliest????

Klasse Dumper, sieht man nicht alle Tage solch ein Modell. Wäre ein sehr reizvolles Modell großes Grinsen


Besten Dank schon mal im Voraus für die beantwortung der Fragen.
Akerman H14B
Hallo Holger,
ich hoffe ich erzähle jetzt kein Mist.
Der federbelastete Zylinder soll die gleiche aufgabe erfüllen, wie ein Membranspeicher. Da beim einfedern das oel von beiden Zylindern vedrängt wird, und ausser in den Zylinder (gegen den Federndruck) nirgens hin kann,wird der ausgleichszylinder entsprechend der zuladung zusammen gedrückt. Zudem wird eine bessere Bodenhaftung erreicht, da durch den druck der im kreislauf herrscht, nie ein Rad in der Luft ist, wenn man im unebenen Gelände unterwegs ist.

Gruss
Bernd
Uwe P.
Hallo,

ja das ist so.War für mich eigentlich nur ein Test,da ich bei den neuen Autokranen das System anwenden werde.Nur werden dann immer mehrere Zylinder hintereinander zusammengefaßt.Beim AC 1600 sind es 18 Zylinder in vier Gruppen,die dann von vier Steuerventilen angesteuert werden.Natürlich werden dann auch vier Ausgleichzylinder benötigt.Beim Autokran eine schöne Sache,da ich die Höhe des Fahrwerks ändern kann.



Gruß
volvodriver
.............
Hallo Uwe,

könntest Du bitte mal erläutern wie die Steuerventiele arbeiten, und was deren Zweck ist? verwirrt

Jens
Uwe P.
Hallo,

das System ist mit Oil gefüllt.Durch das verändern der Füllmenge,kann ich die Zylinder ein oder aus fahren.Bei einem Autokran läßt sich so das
Fahrwerk anheben oder senken.
Ventile habe ich machen lassen.Sie besitzen nur einen Anschluß zum einseitig wirkenden Zylinder.

Gruß
volvodriver
..................
Hi,
das leuchtet mir jetzt ein!! smile

Vielen Dank.

Jens