Töni
ich möchte euch hier mal mein neues Projekt vorstellen.
Für den Erdaushub von meinem Liebherr wegzufahren, hatte ich kein geeignetes Transportmittel. Deshalb habe ich mich für einen 3 Achs - Kippsattelauflieger von Schmitz Cargobull Solid Baustelle entschieden.
Die Teile werden überwiegend von Hand gefertigt, also keine Laseteile verbaut.
Als erstes mal Bilder vom Original. Der Rahmen entsteht aus Stahlblech 60x3 mit Unter- und Obergurt 20x2 Stahlblech.
Die Mulde entsteht aus Alublech, das ich noch hier rumliegen hatte. Fronseite von der Mulde aus 12mm Stahlblech und die KLappe aus einer CNC gefrästen 6mm Aluplatte.
Töni
Als erstes ging es an den Rahmen, nach vielem Messen und Bilder auswerten habe ich mich entschlossen den Rahmen zerlegbar zu machen um Später noch das ein oder andere ändern zu können, da ich die Hydraulik im Kipper unterbringen möchte, damit auch andere den Kippsattel nutzen können. die Ansteuerung des Kippens wollte ich über eine eigene kleine Funksteuerung herstellen. Somit kann jeder den Auflieger anhängen und auskippen.
Hier Bilder vom Rahmen, die Teile wurden mit der Flex bearbeitet.
Ackerfahrer
Hallo Jörg
Die Ausführung der Arbeit ist wie von dir gewohnt spitze. Der Auflieger macht was her.
Töni
so Gestern ging es mal etwas weiter bei meinem Kipp-Auflieger.
Nachdem der Rahmen soweit fertig geschweißt war, habe ich mih mal an die Radnarben und Achsen gemacht und 6 Naben mit den Gewindelöcher gedreht, gebohrt und befestigt. Die Achse besteht aus Achsstummeln und einem 22mm Durchmesser Rohrstück.
Die Federung wird erst mal mit normalen Federn einfach gehalten, da ich den Auflieger bis zur Dortmunder Messe fertig haben möchte. Später werden diese durch richtige Luftfederbäge ersetzt.
joergl
Sieht wieder mal fantastisch aus. Was für eine Zugmaschine bekommt er?
Spezalist
Hi Jörg
Sieht echt klasse aus was da bei dir entsteht.
Bist du auch in Dortmund bei den 1:8 wieder unterwegs?
Töni
Einen Actros 1843, den habe ich schon mit Tieflader.
Töni
Es gibt wieder einen Baufortschritt, nachdem die Achsen fertig sind habe ich mich mal an den weiteren Teilen des Rahmens gemacht und die Mulde mit der CNC Fräse aus dem gebrauchten Aluschild, was ich von einem ehemaligen EDEKA Schild von einem Bekannten bekommen habe, ausgefräst. Dabei habe ich mir direkt Marker fürs kanten eingraviert, da wir in der Firma nur eine uralte 1m Kantbank haben. Das Frontteil der Mulde ist 12mm Stahlblech als Gewicht für den Stufenzylinder wieder einzufahren, da ca. 0,5l Öl in kürzester Zeit wieder aus dem Zylinder gedrückt werden müssen.
Hier aber mal ein paar Bilder.
Töni
Die Mulde die im Hintergrund zu sehen ist musste ich nochmals bauen da ich den Versatz von 8cm nicht bedacht hatte, der durch die Schräge der Mulde vorne und hinten an der Mulde ensteht.
Man lernt eben nie aus.
Also das ganze nochmal.
Falls einer an der Mulde interessiert ist einfach melden. Diese hat vorne und hinten eine 6mm starke CNC gefräste Aluplatte. Sonst wandert diese ins Ebay.
Hier noch weiter Bilder
Töni
weiteren Bilder. Als Ablenkung ging es mal mit den Kotflügel weiter. Da habe ich aus dem Aluschild 65mm x 267mm lange Streifen mit der Flex herausgeschnitten und auf einem Flacheisen 50x10, das einen Durchmesser von 165mm hatte gebogen. Dabei habe ich einen Rand Überstand von 7mm gelassen, den ich mit dem Hammer umbebördelt habe. Also alles alte Handwerkskunst.
Töni
Falls jemand meckert wegen den Offroadreifen, die werde ich natürlich noch ersetzet. Die waren bi dem alten Auflieger dabei. Aber für Maß zu nehmen waren sie jetzt erst mal gut genug.
Ackerfahrer
Hallo Jörg
Super gemacht.
Töni
Danke Gereon, ich gebe mir Mühe. Ich versuche immer aus dem vorhandenen Materialien was zu bauen. Bisher bin ich immer gut damit gefahren. Mein Lieherr ist ja auch so entstanden und es schont den Geldbeutel
speedyvw
Hallo Jörg,
das geht ja mal richtig schnell voran bei deiner Mulde. Wenn ich mir die Bilder so anschaue sieht das alles so leicht aus und als würde es fast keine Zeit benötigen die ganzen Sachen zu machen ABER aus Erfahrung schlau geworden ist das leider eine Fehleinschätzung
Sieht mal wider klasse aus was du da auf die Reifen stellst. Wenn es ok ist würde ich mich mal wider melden da sich einige Fragen aufgestaut haben.
Schöne Grüße
Erik
Töni
Es sieht immer schnell gemacht aus auf den Bildern, aber es dauert natürlich immer etwas und ich baue es nicht und setze es am selben Tag ins Netz, sondern wie ich Zeit habe schreibe ich die Beiträge.
Aber jetzt brauche ich mal eure Tipps. Da die Mulde aus Alu ist kann ich die Seitlichen Verstärkungen nicht anschweißen, wie sie oben auf dem Vorbild zu sehen sind, sondern muss sie kleben oder schrauben oder eben beides. Wie macht ihr das??? werden die Schrauben verspachtelt???
Hier mal Bilder von den Kotflügelhaltern, da ich eine große Portalfräse besitze, kann ich mir so ziemlich alles max. 1200mm x 900mm x 100mm aus Alu fräsen.
Die Kotflügelhalter haben an der Unterseite den Radius vom Kotflügel, so das sie genau aufliegen. Das ist das schöne an einer CNC Fräse, man muss sich keine Gedanken machen wie man denn ein oder anderen Rundung hinbekommt. Aber nun genug geschrieben hier Bilder. Erik, immer her mit den Fragen, falls ich weiterhelfen kann.
Kawoom
Sowas verschraub und verklebe ich immer, meistens mit Uhu Endfest 300 oder Loctite (hab die Nummer gerade nicht parat, sorry. Müsste aber Welle-Narbe sein). Die Schraubenköpfe werden halt etwas versenkt um sie beim Schleifen nicht wieder ans Licht zu holen.
speedyvw
Hallo Jörg,
du könntest die Aluteile doch löten.
Schau mal in der Bucht mit der Nummer 272456128818.
Ich habe es vor einigen Jahren mal ausprobiert und es ging erstaunlich gut und stabil war es auch.
Kawoom
Davon hab ich bisher noch nichts gutes gehört. Am Anfang soll es halten, nach der Zeit soll es dann auseinander fallen. Bei Aluschweißen darf kein Sauerstoff an die Fügeflächen kommen, da sonst sofort eine störende Oxidschicht entsteht. Beim löten wird sich das nicht anders verhalten. Nur die passende fachliche Erklärung hab ich nicht mehr parat, Werkstoffkunde ist schon ein paar Tage her
Christian
Warum hast du die Halter nicht so groß gemacht wie beim Original auf dem Foto dann hast du mehr klebefläche und anständig platz für ne Schraube hast du auch und Originaler schauts auch noch aus ?