Lager und Wellendurchmesser für Traktor 1:8

Freitag
Hallo alle miteinander,

gerne möchte ich Euch um Eure Hilfe bitten. Seit ein paar Jahren arbeite ich immer mal wieder an einem Traktor in 1:8. Ein paar verschiedene Teile wie beispielsweise die Differenziale, die Außenplanetengetriebe der Vorderachse und der Vorderachskörper in Rohform existieren schon. Aber es wird sicher auch noch ein paar Jahre dauern, bis er mal fertig sein wird.

Im Moment plane und zeichne ich mal wieder an der Hinterachse herum. Der grundsätzlich Aufbau ist schon klar: Ein von Gerd Freiter auf eine schaltbare Sperre umgerüstetes Differenzial und Planetengetriebe aus einer Fahrradschaltung.

Worüber ich nun gerade nachdenke, ist, wie groß die Lager (gewissermaßen die Radlager) und der Durchmesser der Achsstummel an der Hinterachse (also die Achse, auf der dann später die Radnabe sitzt) sein sollten. Reichen da eine 10mm Achse und jeweils innen und außen ein Lager mit 10*26*8?

Es wird kein Modell eines Großtraktors. Die Hinterreifen haben ca 210mm Durchmesser, die Vorderreifen 160mm.

Mädler gibt für diese Lager (SKF) 1,96 KN statische und 4,75 KN dynamische Tragzahl an. Leider sagt mir das nicht wirklich viel, weshalb ich eben gerne nach Euren Erfahrungswerten fragen wollte. Also: welche Lager und Achsen verwendet Ihr in (Traktor-) Modellen in 1:8?

Schon einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße
Freitag
Maddin1
10N sind grob gesagt 1kg, das reicht fürn einfachen überschlag...

1,96KN sind also 1960N bzw 196kg was das Lager maximal abkann.
Sandokahn
Theoretisch und praktisch ist es bei einem Traktor so Viel hilft viel.
Nicht allein wegen der Stabilität sondern wegen dem Gewicht.
Es darf also etwas mehr sein.
Gasfuß
Zitat:
Original von Freitag
Hallo alle miteinander,

gerne möchte ich Euch um Eure Hilfe bitten. Seit ein paar Jahren arbeite ich immer mal wieder an einem Traktor in 1:8. Ein paar verschiedene Teile wie beispielsweise die Differenziale, die Außenplanetengetriebe der Vorderachse und der Vorderachskörper in Rohform existieren schon. Aber es wird sicher auch noch ein paar Jahre dauern, bis er mal fertig sein wird.

Im Moment plane und zeichne ich mal wieder an der Hinterachse herum. Der grundsätzlich Aufbau ist schon klar: Ein von Gerd Freiter auf eine schaltbare Sperre umgerüstetes Differenzial und Planetengetriebe aus einer Fahrradschaltung.

Worüber ich nun gerade nachdenke, ist, wie groß die Lager (gewissermaßen die Radlager) und der Durchmesser der Achsstummel an der Hinterachse (also die Achse, auf der dann später die Radnabe sitzt) sein sollten. Reichen da eine 10mm Achse und jeweils innen und außen ein Lager mit 10*26*8?

Es wird kein Modell eines Großtraktors. Die Hinterreifen haben ca 210mm Durchmesser, die Vorderreifen 160mm.

Mädler gibt für diese Lager (SKF) 1,96 KN statische und 4,75 KN dynamische Tragzahl an. Leider sagt mir das nicht wirklich viel, weshalb ich eben gerne nach Euren Erfahrungswerten fragen wollte. Also: welche Lager und Achsen verwendet Ihr in (Traktor-) Modellen in 1:8?

Schon einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße
Freitag


Warum weiß ich noch nichts von meinem Glück ?

Gruß Gerd
Freitag
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Maddin: Danke, das hilft zur Orientierung schon mal gut weiter.

Sicherlich ist bei einem Traktor auch wichtig, wie schwer er ist. Da hast Du bestimmt Recht Sandro. Andererseits steigt mit der Masse ja auch wieder die Belastung. Außerdem geht es ja auch um halbwegs vorbildgetreues Aussehen. Und desto größer die Lager, desto größer müssen auch wieder das Hinterachsgehäuße und die Achstrichter werden, was dann nicht mehr ganz dem Vorbild entsprechen würde. Wenn es aus Stabilitätsgründen nötig ist, muss man diesen Kompromiss natürich eingehen.
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, würdest Du auch aus Stabilitätsgründen größere Lager und Achsen mit mehr als 10mm Durchmesser verwenden oder?

Gerd, das Differenzial hast Du mir vor zwei oder drei Jahren verkauft. Das ist noch so eines aus einem Carson Buggy oder so. Soweit ich weiß, gibt es diese Differenziale in dieser Form ja nicht mehr.
Oder meinst Du etwas anderes als das Differenzial?
Darf ich fragen, welche Achsen und Lager Du bei Deinen 1:8er Achsen verwendest?

Danke Euch allen und viele Grüße
Freitag
JensR
Die meisten Monstertrucks mit 200mm Reifen haben 8mm Wellenstummel. Natürlich ist die Belastungsart anders, aber 10mm sollte für Gewicht und Drehmoment reichen und mit den kräftigen Lagern sollte das Gewicht auch kein Problem sein.

Ich habe allerdings keine Erfahrung mit so großen Nutzfahrzeugen, das muss ich klar sagen.

Es hängt auch immer etwas von der Konstruktion ab. Lange fliegende Welle? Nut für Seeger-Ring oder andere Schwächung des Nenndurchmessers?
Ackerfahrer
Hallo

Für deine Belange, Reifen 210mmD sind 10mm Welle und diese Kugellager gut.
Man kann ja zur Beruhigung 2 Kugellager nebeneinander einsetzen. 8mm breit x2 = 16mm. Das passt doch immer.
Gasfuß
Da kann ich mich dem Gereon nur anschließen .




Gruß Gerd
Freitag
Guten Morgen,

vielen Dank Euch allen für Eure Antworten. Dann werde ich versuchen, zwei Lager nebeneinander zu setzen.

Viele Grüße
Freitag