Moin moin,
gestern hatte ich nach langer Zeit endlich wieder einen klassischen Bastelabend an der Drehmaschine und an meinen Unimogs.
Dieses mal war der RollyMog dran, den möchte ich nämlich vom Hals haben (sprich funktionsfähig an seinem Nutzungsort, nicht in der Werkstatt).
Doch erst der Reihe nach. Im Sommer wurde er trotz amputiertem Antriebsgelenk vorne links noch ganz lustig von Töchterlein und den Nachbarskindern genutzt. Er hält auch aus, daß sich noch ein Kind hinten dazuquetscht. Leider passierte dann folgendes: Durch abruptes Gasgeben fiel das Kind irgendwann hinten runter, Kopf aufs Pflaster, Blut, ab ins Krankenhaus zum Nähen

. Da war der WAF (Woman's Acceptance Factor) natürlich erstmal kräftig in den Minusbereich gerutscht und ich habe das Ding in die Werkstatt mitgenommen.
Da stand er nun bis gestern, dann habe ich mir die Antriebsgelenke mal noch genauer angesehen. Durch die Größe der Bauteile und das Abwaschen des Fetts mit Benzin kam wieder so richtig Autowerkstatt-Feeling auf.
Erkenntnisse:
- An einem der CVD-"Töpfe" sind die Bohrungen für den Querstift verdengelt. Ich nehme an, das überstehende Ende des verrutschten und schon außerhalb des Topfes herumeiernden Querstifts hat das angerichtet.
- Das Gelenk auf der rechten Seite ist in jeder Hinsicht in Ordnung, allerdings sieht man bei dessen Querstift tatsächlich ein bißchen Abnutzung an den Stellen, wo er am Schlitz der Kugel anliegt. Siehe Foto.
- M6-Senkschrauben halten die CVD-Töpfe an den Achswellen, und somit die Achswellen gegen axiales Verrutschen in den Kugellagern. Diese Schrauben waren ziemlich mitgenommen, der Senkkopf regelrecht zu einem Kragen hochgebogen (weil die Senkbohrung viel zu groß ist und der Senkkopf nur mit dem äußeren Rand aufliegt), und mir scheint, als wollte der Kopf bald abreißen.
Reparaturen/Verbesserungen:
- M8-Senkkopfschrauben am Kopf so bearbeitet, daß sie genug Platz für die CVD-Kugel lassen. Es ist nur noch ein Hauch von Inbusloch vorhanden, aber es reicht zum Festziehen. M8-Gewinde in die Achswellen. Diesmal mit Schraubensicherung.
- Neuen Querstift angefertigt, auch hier Schraubensicherung auf die Madenschrauben.
- Auch die M8-Senkschrauben, welche die Kunststoffelgen auf den Achswellen halten, bekamen Loctite. Bisher mußte ich die alle Nase lang festziehen.
Weitere Arbeiten sind geplant:
Die Klappe an der Pritsche hinten werde ich ganz anders befestigen. Normal ist sie bei Rollytoys oben angeschlagen, was für den Betrieb mit Kindern bescheuert ist: Transportiertes Material geht durch den Schlitz der sich öffnenden Klappe flöten, und mitfahrende Kinder versuchen, sich auf die Oberkante der Klappe zu setzen wie ein Motorrad-Sozius. Ergebnis siehe oben
Ich werde sie nun unten anschlagen, so daß sie geöffnet sehr stabil waagerecht wegsteht. Dann können sich Mitfahrer rückwärts draufsetzen und die Beine baumeln lassen.