[1:14,5] Noch ein Fuchs 301

Seilbagger
Hallo Matthias,


für die Hebelknöpfe habe ich mir ein paar Paket Stecknadeln geholt, nur 4 schwarze waren drin geschockt , der Rest ist anders
mabuse19
Hallo Wolfgang,

habe mir mal 100 Messingkugeln durchmesser 3mm mit Bohrung gekauft. Damit werde ich in nächster Zeit Hebelknöpfe herstellen müssen um die aufzubrauchen. Aber Stecknadeln verwenden ist auf jeden Fall auch eine super Idee.

Gruß, Matthias
mabuse19
Hallo zusammen,

habe es jetzt noch geschafft, die Inneneinrichtung des Fahrerhauses fertig zu machen.

Allerdings muß ich den Sitz nochmal neu machen, habe mich da verbohrt. So bequem wie bei Wolfgang darf der Fahrer bei mir auch nicht sitzen. Dafür habe ich schon mal Vorbereitungen getroffen, den Kopf des Fahrers und das Lenkrad zu animieren.


Euch allen an dieser Stelle einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Viele Grüße

Matthias
Seilbagger
Tadellos und wunderschön, Matthias

kann man sich gar nicht dran "satt sehen", klasse gemacht

10 Sterne
10 Sterne
10 Sterne
mabuse19
Hallo zusammen,

nachfolgend gibt es die ersten Bilder meines Bagggers in 2015. Nachdem mein zukünftiger Baggerfahrer schon mit Kündigung gedroht hat weil der Fahrersitz zu hart und unbequem ist
(Ja er wollte doch tatsächlich bei Wolfgang anheuern weil er dort einen gepolsterten Sitz bekommen hätte), habe ich ihm einen Sitz sogar mit Armlehnen spendiert. Nach dem Lackieren rede ich ihm dann ein, dass der Sitz nicht nur aus Aluminium sondern auch aus Kunstleder mit Polster besteht.

Ansonsten habe ich noch die Fensterahmen eingelötet und die ausstellbare Frontscheibe (nicht so originalgetreu wie bei Wolfgang, dafür ausbaubar) angefertigt.

Auch die Auspuffanlage wurde endgültig fertiggestellt.

Viele Grüße

Matthias
Seilbagger
Der Bagger ist ein Traum

Mein Fahrer hat eben auch mit Kündigung gedroht ( er will auch Armlehnen) großes Grinsen
mabuse19
Hallo zusammen,

habe jetzt lange darüber nachgedacht wie ich das mit den Lüftungsschlitzen in den Wartungklappen machen soll. Letztendlich habe ich mich nun doch der Einfachheit halber,
für Drahtgitter entschieden auch wenn das nicht originalgetreu ist. Für den kleinen oberen Deckel habe ich 2 Scharniere verbrutzelt weil sie mir mit Lötzinn vollgelaufen sind. Der dritte Versuch hat dann geklappt. Ist vielleicht ein Nachteil weil ich solche Sachen am liebsten mit der Lötlampe löte.

Viele Grüße

Matthias
Seilbagger
Hallo Matthias,

um die raus zu stanzen, ist das Blech zu dick, das geht mit 0,3mm noch

Dann lieber Gitter anstatt krumme Schlitze, vielleicht mach ich das auch so
mabuse19
Hallo Wolfgang,

na ja, ich hätte mir dann schon ein kleines Stanzwerkzeug gebaut, aber der Aufwand wäre einfach zu hoch gewesen. So ist es einfacher und so schlecht aussehen tut es nicht. oder?


Gruß, Matthias
JensR
Jo, sieht doch super aus!

Ich wollte nur sagen, dass es von Krick gestanzte Lüftungsgitter für den Schiffsmodellbau gibt, die gar nicht mal so teuer sind:

http://www.krickshop.de/e-vendo.php?shop...Cftungsschlitze
Seilbagger
Zitat:
Original von JensR
Jo, sieht doch super aus!

Ich wollte nur sagen, dass es von Krick gestanzte Lüftungsgitter für den Schiffsmodellbau gibt, die gar nicht mal so teuer sind:

http://www.krickshop.de/e-vendo.php?shop...Cftungsschlitze



Hallo Jens,

die hatte ich mir auch mal geholt, aber selbst die kleinsten sind noch zu groß

Matthias,

das Gitter ist gut, ich werde das bei mir auch machen
mabuse19
Hallo Jens,

danke für den Hinweis. Kann ich vielleicht ein andermal gut gebrauchen.

Viele Grüße

Matthias

PS: Auch wenn ich nicht jedes mal einen Kommentar zu deinem Grader abgebe, verfolge ich deinen Beitrag und vor allen Dingen deine Beharrlichkeit ihn zu perfektionieren, mit gr0ßem Interesse.
mabuse19
Hallo zusammen,

Auch der Bau von Kleinigkeiten vebraucht Zeit.

So habe ich heute die Fahrertür mit einem Riegel fertiggestellt und die Scheibenwischerattrappe auf dem ausstellbaren Scheibenrahmen hergestellt.

Das kleine Kupferblech habe ich mit der Gaslötlampe (wie alles andere auch) am Rahmen angelötet ohne das die wenige mm entfernten Röhrchen des Scharniers abgefallen sind.


Viele Grüße

Matthias
JensR
Vielen Dank für das Lob smile

aber diese Detailarbeit, die Ihr hier zeigt, da ziehe ich den Hut smile
Seilbagger
Sieht perfekt aus, Matthias


wird Zeit, dass ich bei mir auch weitermache
mabuse19
Hallo zusammen,

diese Woche habe ich mich um den Verschluß der Wartungstürenl gekümmert. Im Original sind es ja Gummiriegel (ich hoffe die heißen so). Dazu habe ich kleine Haken aus Aluminium T-Profil gefertigt wobei der O-Ring im oberen Profil einrastet und im Unteren nur mit etwas Vorspannung eingehängt wird. Es sieht zwar nicht ganz originalgetreu aus, läßt sich aber leicht öffnen und schließen.


Viele Grüße

Matthias
mabuse19
Hallo zusammen,

so langsam nähern sich die Arbeiten am Oberwagen dem Ende zu, wobei ich schon noch einige Dinge ändern muss die sich so im Laufe der Bauarbeiten ergeben habe. Morgen bekomme ich endlich den Getriebemotor für den Drehantrieb des Oberwagens. (Ist mal wieder seit langen in der Zollabfertigung hängen geblieben).

Viele Grüße

Matthias
Seilbagger
Einfach nur phantastisch, Matthias


Das sieht alles schon lackierfertig aus, wenn ich da an meine Nacharbeit denke

1.Frage: welches Material (oder besser Profil) nimmst du eigentlich für die Scheibeneinfassungen an den ganzen Fensterrahmen?

2.Frage: Hast du schon mal versucht, die vordere Klappe zu öffnen?
mabuse19
Hallo Wolfgang,

Antwort 1. Frage:

Diese hier:
http://www.wilmsmetall.de/?page=bin/prod...ac78a774f4f8334

Querschnitt 1,5 x 1,5

Antwort 2. Frage:

Das ist genau einer der Punkte die ich noch ändern muß. Ich werde die Klappe noch trennen so dass der rechte Teil (in Fahrtrichtung) sich frei nach oben öffnen läßt und nur der kleine linke Teil unter dem Gerüst ist.

Viele Grüße

Matthias
Seilbagger
Zitat:
Original von mabuse19
Hallo Wolfgang,

Antwort 1. Frage:

Diese hier:
http://www.wilmsmetall.de/?page=bin/prod...ac78a774f4f8334

Querschnitt 1,5 x 1,5

Antwort 2. Frage:

Das ist genau einer der Punkte die ich noch ändern muß. Ich werde die Klappe noch trennen so dass der rechte Teil (in Fahrtrichtung) sich frei nach oben öffnen läßt und nur der kleine linke Teil unter dem Gerüst ist.

Viele Grüße

Matthias



Danke für den link, Matthias

die Ränder sehen bei dir mit diesem Profil richtig gut aus