[1:8] Liebherr L574

JensR
Ja, während eines normalen Arbeitsspieles (Haufwerk, Y-vor-rück, LKW) , wird Dir vermutlich der zweite Gang reichen.

Wenn Du Load&Carry machst, also, wo der Radlader "längere" Strecken zurücklegt, würde der dritte Gang denke ich zu langsam sein.

Weiß nicht, wie Du auf dem Gelände vom Transporter zur Einsatzstelle kommst, aber das macht man ja auch nicht ständig, wenn das dann halt 10 statt 5 Minuten dauert...
L580
Hallo zusammen!
Ich hab hier erst mal eine längere Pause gebraucht und gemacht, die ziemlich genau ein halbes Jahr gedauert hat (13.03. – 15.09.2017), bevor ich weiter gebaut und geplant habe. Beim Bau habe ich mit der Hydraulikpumpe weiter gemacht um endlich die Zylinder für die Differentialsperre testen zu können bevor ich mit dem Bau der Hubzylinder und des Kippzylinders anfange und die Dichtungen dafür bestelle. Doch das dauert wohl auch noch etwas. Augenzwinkern

Auch hatte ich die ganze Zeit noch die Geschwindigkeit des Radladers im Hinterkopf. Auf der Messe Faszination Modellbau in Friedrichshafen habe ich noch erfahren dass das Vorbildmodell im 1. Gang 3 km/h fährt und im 4. Gang 15 km/h (Zitat: „Was eigentlich zu schnell ist.“).
Die von mir angestrebten 74 Nm für ein angenommenes Modellgewicht von 60 kg beziehen sich auf 45° Steigung im feuchten Erdreich.
Da beim Vorbild Modell aber auch im 1. Gang schon die Räder durchdrehen und somit die Kraft mehr wie ausreichend ist, werde ich die Kraft wohl nicht brauchen.
Somit habe ich, soweit es vom Platz noch möglich war, die Getriebeeingangsuntersetzung noch einmal geändert:
1. Gang 55,94 Nm mit 0,52 km/h = 0,14m/s (Gesamtuntersetzung ist gerundet 486)
2. Gang 21,29 Nm mit 1,37 km/h = 0,38m/s
3. Gang 9,88 Nm mit 2,95 km/h = 0,82m/s
Das Ergebnis habe ich mit einem 1:10 Carson X-Crawlee XL überprüft, indem ich die Höchstgeschwindigkeit so lange getrimmt habe, bis er eine Strecke von 8,2m in 10 Sek. Gefahren ist. Mit der Geschwindigkeit kann ich gut leben.
Gruß, Jo
L580
Bei den Lagersitzen war ich mir nicht sicher ob ich diese in ausreichender Genauigkeit fräsen kann oder ob ich mich mit einem Ausdrehkopf an das richtige Maß herantasten muss. Also habe ich als erstes mal wieder den Schwung an Teilen bestellt, die laut meiner Excel Liste virtuell verbaut waren.
Zu meiner Erleichterung ließ sich das Kugellager mit Kraft in den 22,04mm (laut CAM großen) gefrästen (nach zweimaligen Schlichten) gefertigten Lagersitz eindrucken.
L580
.
L580
Bei den Riemenrädern habe ich wann immer möglich den Distanzring zum inneren Lager des Kugellagers gleich mit integriert:
L580
Die Gleitkupplung habe ich gekürzt um etwas Platz zu sparen. Bei dieser habe ich den Abstand zwischen inneren und äußeren Kugellagerring einfach über eine Fase realisiert. Einen Distanzring habe ich dennoch benötigt:
L580
Beim Gehäuse habe ich alle Arbeitsschritte immer gleich für beide Teile erledigt indem ich diese mit Hilfe des Anschlages rechts umgespannt habe. Auch habe ich erst alle Bohrungen hergestellt und dann erst den Innendurchmesser auf gefräst und die Lagersitze erstellt. Diese passten wieder problemlos:
L580
.
L580
Hallo Zusammen,
hier ist leider nicht viel passiert. Es hat abends meistens die Couch gewonnen. Etwas habe ich jedoch weiter gebaut, auch hatte ich die Bilder vom Tank vom letzten Jahr November noch nicht eingestellt… Oh Schreck! Wie die Zeit vergeht...
L580
Der Tank soll auch als Hydrauliktank genutzt werden, somit habe ich diesen aus dem Vollen gefräst:
L580
.
L580
..
L580
Die Motorhaube habe ich als GFK-Teil vom Erbauer des Vorbildmodells bekommen. Hier habe ich die Maße genommen um diese auch ins CAD zu bekommen:
L580
Das Knickgelenk für den Hinterwagen habe ich auch aus dem Vollen gefräst um die größtmögliche Stabilität zu bekommen. Nur die Aufnahme für die Anlenkung der Hydraulikzylinder muss ich anschrauben. Hier ist auch mein Plan diese zu verkleben und die Verschraubungen mit Loctite (für Wellen) dauerhaft einzukleben.
L580
Ich habe erst mit einem Schruppfräßer gearbeitet und dann die Kontur geschlichtet. Um die Maßhaltigkeit muss ich mir wohl keine Sorgen machen:
L580
Nachdem die obere Hälfte geschlichtet war, wurde das Bauteil für die andere Hälfte umgespannt:
L580
Nach dem Schlichten der Innenfläche und dem Gewindescheiden war auch dieses Bauteil fertig.
L580
Auch das zweite benötigte Teil wurde aus dem Vollen gefräßt:
L580
Bei diesem Bauteil hatte ich es mir gespart, das Material vorher auf die richtigen Außenmaße zu bringen.
L580
Für die hier benötigten Bolzen habe ich nur Silberstahl verwendet. Diese werden mit einer Madenschraube M3 x 6 gesichert.