Die Getriebeplanung hat mich gut und gerne 2 Monate gekostet. Ich hatte mich zwar schon 2011 mit dieser beschäftigt und mich an die Ausführung von
www.makau.ch gehalten, doch auch hier konnte ich die endgültige Planung erst jetzt machen da ich mich nach dem Vorhanden Platz und den Verfügbaren Zahnrädern/Untersetzungen halten musste.
Zuerst hatte ich zwar alle Freiheiten, was auch viele Fragen aufgeworfen hat (z.B. soll die Eingangsuntersetzung mit Zahnrädern oder Zahnriemen realisiert werden, sollen diese auf der gleichen Seite sein wie die Ausgangsuntersetzung liegen oder gegenüberliegend, kann ich dadurch mehr Platz sparen, soll das große Zahnrad für den 1. Gang in Fahrtrichtung vorne oder hinten sein, usw.).
Am Ende hatte ich nicht viele Möglichkeiten, eigentlich nur eine, da die Pendelaufhängung für die Hinterachse im Weg war, die Enduntersetzung bei dem Drehmoment aus gehärteten Zahnräder bestehen sollte (folglich durch Größe / Wellenabstand / Bodenfreiheit begrenzt) und ich durch die Größe der Zahnräder nicht mit der Antriebswelle am Getriebegehäuse vorbeigekommen wäre/bin.
Natürlich bin ich in jedes Problem getreten und hatte mich laut Murphy natürlich auch jedes Mal für die falsche Seite entschieden (z.B. bei der Lage des Motors, der Wellen oder das es die Zahnradpaarung dann genau nicht gegeben hätte usw.) Auch hätte ich beinahe keinen geeigneten Platz für das Schalt-Servo gefunden und das obwohl ich dachte das ich soooo viel Platz habe…
Jetzt bleibt nur zu hoffen dass ich mich bei der Getriebeplanung richtig entschieden habe und meine Vorgaben mich nicht zu sehr in eine falsche Richtung gedrängt haben.
Wie beim Vorbild-Modell kommt als Antriebsmotor der Lehner LMT 2250 mit 20 Windungen bei 12 V zum Einsatz.
Meine Vorgaben waren nur ein 3 Gang Getriebe zu realisieren, wobei ich im 1. Gang 74 Nm auf die Räder bringen wollte. Dabei bin ich von dem Modellgewicht 60 Kg ausgegangen. Die Zahnräder sollen Modul 1 sein und 10mm breit sein. Somit ist das Modell im 1. Gang sehr langsam und ich bin im 3. Gang weit entfernt von den 40 km/h (1:8) => 5 km/h im Modell.
Mein Ergebnis sieht jetzt so aus:
1. Gang 74,58 Nm mit 0,39 km/h = 0,11m/s (Gesamtuntersetzung ist gerundet 648)
2. Gang 28,38 Nm mit 1,03 km/h = 0,29m/s
3. Gang 13,17 Nm mit 2,21 km/h = 0,61m/s
Ich hoffe das zum beladen der 2. Gang somit von der Geschwindigkeit ausreicht da dort viel rangiert wird und 60cm in der Sekunde im 3. Gang auch ausreichend sind, um auch größere Entfernungen schnell genug überbrücken zu können.
Bei der Schaltklaue habe ich mich nach viel Kopfzerbrechen für eine Symmetrische Form entschieden um dies einfacher fertigen zu können und je nach benötigter Schaltkraft eine Feder, zwei oder drei einsetzen zu können.
Anbei die Bilder der Treibwelle und der Schaltwelle vom 1. – 3. Gang.