Walze
Da er jetzt fast fertig ist stelle ich ihn hier mal vor:
Ursprünglich wollte ich zu meinen Baumaschinen ein günstiges Muldenkipperfahrzeug 8x4, also tat es mir Anfangs eine Bruder Hütte, Brude Mulde, Wedico Standardfahrgestell, Bühler Motor, Unterfluhrantrieb. Hydraulik, Standard, Mignon Akku 2500 mAh, Truckfahrregler
Einsteigerpreis im Sommer 2005: 900,- Euronen bei HVG.
Das Ergebnis war:
Bald merkte ich, daß es mit der Motorisierung nicht zum Besten stand, da zu schwach. Die Geländetauglichkeit nicht besser.
Die Robustheit des FH von Bruder lies zu wünschen übrig.
Die Hydraulik sabberte ohne ende, den Tank bekam ich einfach nicht dicht.
Das Hydrauliköl frass mir schließlich das FH zusammen.
So nach und nach wurde umgebaut, modifiziert, ausgebaut und kräftig investiert.
Heute ist der TGA zum Scania verwandelt und ausgestettet wie folgt:
Mulde immer noch Bruder
Hdraulik immer noch von Wedico, aber gut versteckt.
Fahrgestell immer noch Wedico Standard
Hinterachsen immer noch Wedico Standarddiffs
Kotflügel immer noch HVG
FH heute Wedico Scania
Motor heute Servonaut GM12S
Vorderachsen heute Stahl selbst sperrend mit Gleitsteinen
Verteilergetriebe von Stahl ebenfalls mit selbst sperrendem Diff.
Regler heute Servonaut M2o+ mit integrierter Lichtanlage,
Soundmodul Servonaut SMX
Lautsprecher 8 Ohm
Beleuchtung heute mit LEDs gesamt 16 St.
Muldenverschluss heute mit Microservo
Und so sieht er jetzt aus:


und wer ihn den Berg rauf fahren sehen will und da in schwierigem Gelände der wird mir bestimmt zustimmen daß das jetzt ein Top Fahrzeug ist.
Wer sich jetzt fragt warum zwischen vor und rückwärts immer so lange Pausen sind der darf raten.
Es ist wie beim Richtigen, die Gänge müssen geschaltet werden und das brauch halt seine Zeit.
Ursprünglich wollte ich zu meinen Baumaschinen ein günstiges Muldenkipperfahrzeug 8x4, also tat es mir Anfangs eine Bruder Hütte, Brude Mulde, Wedico Standardfahrgestell, Bühler Motor, Unterfluhrantrieb. Hydraulik, Standard, Mignon Akku 2500 mAh, Truckfahrregler
Einsteigerpreis im Sommer 2005: 900,- Euronen bei HVG.
Das Ergebnis war:
Bald merkte ich, daß es mit der Motorisierung nicht zum Besten stand, da zu schwach. Die Geländetauglichkeit nicht besser.
Die Robustheit des FH von Bruder lies zu wünschen übrig.
Die Hydraulik sabberte ohne ende, den Tank bekam ich einfach nicht dicht.
Das Hydrauliköl frass mir schließlich das FH zusammen.
So nach und nach wurde umgebaut, modifiziert, ausgebaut und kräftig investiert.
Heute ist der TGA zum Scania verwandelt und ausgestettet wie folgt:
Mulde immer noch Bruder
Hdraulik immer noch von Wedico, aber gut versteckt.
Fahrgestell immer noch Wedico Standard
Hinterachsen immer noch Wedico Standarddiffs
Kotflügel immer noch HVG
FH heute Wedico Scania
Motor heute Servonaut GM12S
Vorderachsen heute Stahl selbst sperrend mit Gleitsteinen
Verteilergetriebe von Stahl ebenfalls mit selbst sperrendem Diff.
Regler heute Servonaut M2o+ mit integrierter Lichtanlage,
Soundmodul Servonaut SMX
Lautsprecher 8 Ohm
Beleuchtung heute mit LEDs gesamt 16 St.
Muldenverschluss heute mit Microservo
Und so sieht er jetzt aus:
und wer ihn den Berg rauf fahren sehen will und da in schwierigem Gelände der wird mir bestimmt zustimmen daß das jetzt ein Top Fahrzeug ist.
Wer sich jetzt fragt warum zwischen vor und rückwärts immer so lange Pausen sind der darf raten.
Es ist wie beim Richtigen, die Gänge müssen geschaltet werden und das brauch halt seine Zeit.